Banner Viadrina

Willkommen zur Kinder-Universität vom 1. bis 22. März 2023!

Themen der Kinderuni 2016

2014_03_05_Kinderuni_7212-kl_190px ©Heide Fest
2014_03_05_Kinderuni_7406-kl_190px ©Heide Fest
2014_03_12_Kinderuni_8137-kl_190px ©Heide Fest
2014_03_26_Kinderuni_9173-kl_190px ©Heide Fest

24. Februar 2016, 15 (!) Uhr:

„Grenzen“

mit Prof. Dr. Werner Schiffauer,
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Wir ärgern uns über Grenzen, wir setzen uns manchmal über Grenzen hinweg, wir verletzen Grenzen – aber wir ziehen auch ständig Grenzen und verteidigen sie. Viadrina-Professor Werner Schiffauer erklärt, warum Grenzen so wichtig sind und was an ihnen passiert.

Das Menü: Die Grenze mit Quarkkeulchen verteidigen oder drüben Vanille, Zimt und Zucker suchen?

02. März 2016, 16 Uhr:

„Wie die Bilder laufen lernten –
Filmgeschichte(n) von Beginn bis heute“

mit Arne Brücks,
Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

Wie sind die ersten Filme entstanden und wie nehmen wir bewegte Bilder wahr? Arne Brücks von der Filmuniversität Babelsberg erzählt spannende Filmgeschichte(n) und zeigt, wie ihr selbst Filme machen könnt.

Das Menü: Wie die Broiler laufen lernen: auf Pilzsauce und Kartoffelecken mit Erfrischungsgetränk

09. März 2016, 16 Uhr:

„Gibt es Außerirdische?“

mit Prof. Dr. Dieter Herrmann,
Astrophysiker, Gründungsdirektor Zeiss-Großplanatarium

Sind wir allein im großen Weltall? Früher konnten Menschen darüber nur Vermutungen anstellen. Heute wissen wir viel über Sternensysteme und die Entstehung von Planeten. Astrophysiker Prof. Dr. Dieter Herrmann berichtet von der Suche nach „Außerirdischen“.

Das Menü: Außerirdische Gemüsewesen baden in Püree und Getränk

16. März 2016, 16 Uhr

„Wenn der eigene Körper zum Feind wird...“

mit Beate Wenske, Gymnasiallehrerin, und
Dr. Kai Wohlfarth, Privatdozent, BG Klinikum Halle

Unsere Körper besitzen ein ganz spezielles Schutzschild gegen Krankheitserreger – das Immunsystem. Manchmal kann es aber nicht zwischen Freund und Feind unterscheiden und richtet sich gegen den eigenen Körper. Was dann passiert, erklären Beate Wenske und Dr. Kai Wohlfarth.

Das Menü: Kampf im Körper: Nudeln gegen Tomatensauce. Ein Getränk für den Sieger.

Veranstaltungsort für die Vorlesungen:

Gräfin-Dönhoff-Gebäude (GD), Europaplatz 1,
1. Etage, Hörsaal (HS) 4 / Videoübertragung HS 1