Banner Viadrina

Willkommen zur Kinder-Universität vom 1. bis 22. März 2023!

Spiderman und Co. / Die geheime Welt der Spinnen

– vom Stolperfaden zur Radnetzfalle!

In der Auftaktvorlesung hat Roland Boljahn wieder einmal bewiesen, wie spannend und anschaulich sich die Natur euch Kindern vermitteln lässt. Selbst ein Thema wie die Spinnen, vor denen sich doch so viele Menschen schütteln. Das ist aber auch eine interessante Tierart:

Die Frage der Vorlesung lautete für den Ängstlichen wie für den Wagemutigen: „Spinnen die Spinnen?“ Die Antwort war zweimal „Ja!“ Jede dieser Tierchen spinnen auf ihre Weise, doch nicht immer bringt die Seide den Tod.
Die Achtbeiner aus der Ordnung der Spinnentiere sind nicht nur wahre Künstler im Netzbau, sondern sie spinnen ihre Fäden in einer Art, die Wissenschaftler staunen lässt und tatsächlich Kopfzerbrechen bereitet. Wer kann auch schon glauben, dass Spinnenfäden in Bleistiftstärke eine Boing 747 abbremsen könnten? Und dass ein Spinnenfaden, der einmal um den Äquator reicht, nur 300 Gramm schwer ist?
Spinnenseide besteht zu fast 100 % aus Protein und fault und schimmelt nicht.

Ihr habt gelernt, warum wir einen Spinnfaden, der nur 0,15 µm misst, wahrnehmen, obwohl wir doch nur Fäden von etwa von 25 µm sehen können. Wir haben auch erfahren, dass die ökonomischen Radnetzspinnen wirklich in einer perfekten Geometrie bauen. Dass die Winkel zwischen den Speicherfäden immer 15 Grad betragen, ist doch enorm.

Während der Vorlesung habt ihr Jung-Studies Einblicke in das Innenleben dieser Tiere und deren Zusammenspiel bei der Nahrungsaufnahme erlangt. Weiterhin wurde der Frage der Überwinterung nachgegangen.
Spinnen können sogar unter Wasser leben, ihre Farbe ändern und sie sind die ersten, die eine neu gebildete Insel bewohnen, weil sie sich hunderte Kilometer durch die Lüfte forttreiben lassen können. Wir haben aber auch darüber geredet, was Spinnen mit Ziegen zu tun haben.
Wer nach dieser Vorlesung noch etwas gegen Spinnen hat, der ist wirklich von gestern!

13_02_27-Kiduni_2787_280pix ©Kerstin Bechly 27_02_2013Kinderuni_MG_1853_280pix ©Pressestelle Heide Fest
 13_02_27-Kiduni_2798_280pix ©Kerstin Bechly 27_02_2013Kinderuni_MG_1882_280pix ©Pressestelle Heide Fest
27_02_2013Kinderuni_MG_1887_280pix ©Pressestelle Heide Fest 27_02_2013Kinderuni_MG_1892_280pix ©Pressestelle Heide Fest
27_02_2013Kinderuni_MG_1905_280pix ©Pressestelle Heide Fest 27_02_2013Kinderuni_MG_1911_280pix ©Pressestelle Heide Fest
27_02_2013Kinderuni_MG_1948_280pix ©Pressestelle Heide Fest 27_02_2013Kinderuni_MG_1956_280pix ©Pressestelle Heide Fest
27_02_2013Kinderuni_MG_1961_280pix ©Pressestelle Heide Fest 27_02_2013Kinderuni_MG_1965_280pix ©Pressestelle Heide Fest
27_02_2013Kinderuni_MG_2001_280pix ©Pressestelle Heide Fest 27_02_2013Kinderuni_MG_2051_280pix ©Pressestelle Heide Fest

Fotos: Kerstin Bechly, Heide Fest