„Wissen und Experimente rund ums Wetter"
Im Rahmen der Vorlesung hat euch Dr. Berger viele Informationen rund um das Wetter gegeben, insbesondere dessen einzelnen Eigenschaften genannt. Ihr habt unter anderem erfahren, wie sich die Luft zusammensetzt, welche Auswirkungen die Luft, die Temperatur, die Luftfeuchte, der Wind und der Luftdruck haben. Dr. Berger hat euch ebenso die verschiedensten Wolkenarten, den Regen und einige optische Effekte in der Atmosphäre kurz dargestellt.
Neben der prinzipiellen Vorstellung der Eigenschaften versuchte er, deren Änderungen zu besprechen und mit einzelnen einfachen Experimenten diese Eigenschaften darzustellen. Die meisten dieser Experimente könnt ihr zu Hause auch ausprobieren.
So konnte z.B. nur mit einer Kerze und einem Weckglas (beides in einem Wasserbecken) der Anteil des Sauerstoffs in der Atmosphäre nachgewiesen werden. Da die Kerze den Sauerstoff verbrennt, reduziert sich das Volumen der Luft im Weckglas und der Wasserspiegel ist angestiegen.
Mit einem Kochtopf, gefüllt mit Wasser, wurden weiterhin die Verdunstung und auch Aspekte der Wolkenbildung dargestellt. Auch reichen eine einfache Lampe, ein Spiegel und ein Teller Wasser aus, um einen Regenbogen an der Wand darzustellen. Und dass mit Helium gefüllte Ballone leichter sind als Luft konntet ihr live erleben, als nach der Vorlesung zwei Wetterballons gestartet wurden. Hier hatten Dr. Berger und seine Helferin Dr. Tanja Naebert Listen mit euren Unterschriften befestigt. Mal sehen, ob wir Reaktionen von den Finden erhalten.
Für Interessente von Wolkenbildern sei auf die Web-Seite www.wolkenatlas.de verwiesen.
Wer mehr über aktuelle Experimente in der Atmosphäre hören und erfahren will, ist herzlich zum jährlich stattfindenden Tag der offenen Tür am Observatorium Lindenberg (www.dwd.de/mol) – in 2012 am 6. Mai – eingeladen.
Ein Videobeitrag zur Vorlesung | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Fotograf: K. Bechly und Heide Fest | Dozent: Privatdozent Dr. Franz Berger |