„Die Finanzkrise – Warum fehlt Geld im Staate Griechenland?"
Wozu benötigt ein Staat Geld und woher bekommt ein Staat normalerweise das Geld? Prof. Dr. Blaufus erklärte euch die wichtigsten Einnahmen und Ausgaben eines Staates und wie es zu finanziellen Schwierigkeiten kommen kann.
Ein Staat hat genauso wie Unternehmen und Familien Einnahmen und Ausgaben. Die wichtigste Einnahmequelle für den Staat sind die Steuerzahlungen der Bürger und Unternehmen. Steuern müssen ohne konkrete Gegenleistung gezahlt werden, um die Ausgaben des Staates zu finanzieren. Ein Staat benötigt zum Beispiel Geld für die Bildung, es werden Schulen, Universitäten und Kindergärten bezahlt. Auch für die Sicherheit eines Landes (z. B. Polizei und Feuerwehr) und die Infrastruktur (z.B. Wege und Straßen) braucht ein Staat Geld.
Es kann dazu kommen, dass die Steuereinnahmen nicht ausreichen, um alle Ausgaben des Staates zu finanzieren, so dass sich ein Staat Geld leihen muss. Für das geliehene Geld, den Kredit, müssen Zinsen als „Leihgebühr“ gezahlt werden. Den Kredit und die Zinsen muss der Staat nach einer bestimmten Zeit aus den Steuereinnahmen zurückzahlen.
Problematisch kann es werden, wenn das geliehene Geld z.B. nicht sinnvoll verwendet wurde oder viele Betrugsfälle bei den Steuerzahlungen bestehen. In der Folge können die Steuereinnahmen in der Zukunft zu gering sein, so dass sie für die Rückzahlung des Kredites nicht ausreichen. Der Staat bekommt finanzielle Schwierigkeiten. Es kann sein, dass sich der Staat erneut Geld zu höheren Zinsen leihen kann oder gar kein Geld mehr bekommt. In diesem Fall kann nur durch eine strengere Überwachung und Einschränkung der Ausgaben und eine bessere Verwendung der Einnahmen das finanzielle Gleichgewicht wieder hergestellt werden.
Ein Videobeitrag zu dieser Vorlesung. | |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fotograf: K. Bechly, Heide Fest | Dozent: Prof. Dr. Kay Blaufus |