Banner Viadrina

Willkommen zur Kinder-Universität vom 1. bis 22. März 2023!

„Müssen Kinder Steuern zahlen? Und wer zahlt sie wann wofür an wen?"

Jeder zahlt sie, keine mag sie, vor allem die Erwachsenen nicht: Steuern.

Steuern zahlen heißt: Alle Bürger geben dem Staat Geld ohne eine konkrete Gegenleistung. Im letzten Jahr hat Deutschland 500.000.000,00 € Steuern eingenommen. Davon könnte der Staat, erklärte Prof. Kudert, jedem Kind auf der Welt eine Playstation 3 kaufen – tat er aber nicht. Er bezahlte zum Beispiel Schulen und Lehrer, Universitäten, öffentliche Spielplätze, Straßen, die Polizei und viele Museen.

In der Geschichte gab es verrückte Steuern wie eine Steuer auf die Bartlänge in Russland, eine Pinkelsteuer für die, die daraus Ammoniak gewannen, und eine Fenstersteuer, die dazu führte, dass Fenster auf die Häuser nur aufgemalt wurden. Noch heute gibt es eine Bräunungssteuer für Solarien. Eine Gardinensteuer in Holland gab es allerdings nie und es gibt auch keine Fahrradsteuer in Deutschland mehr, dafür aber etwa 80 andere Steuerarten; drei wurden näher behandelt:

  1. Einkommensteuer – Kinder brauchen sie erst zu bezahlen, wenn sie mehr als 8000 € im Jahr fürs Autowaschen etc. bekommen. Solche Eltern habt ihr leider nicht.

  2. Schenkungsteuer – Kinder können von einem Freund innerhalb von zehn Jahren bis zu 20.000 € geschenkt bekommen, von den Eltern sogar 400.000 €, ohne Steuern zahlen zu müssen. Solche Freunde und Eltern wünschen wir euch!

  3. Kinder zahlen allerdings bei allem, was sie kaufen, Umsatz(Mehrwert)steuer. Damit nicht jedes Kind bei jedem Kauf Mehrwertsteuer ausrechnen und weitergeben muss, macht das der Verkäufer. Er schlägt auf den (Netto)Kaufpreis, den er selbst behalten möchte, deshalb immer schon vorher die Mehrwertsteuer auf, die er weitergeben muss. Das merkt ihr kaum, aber ohne diese Steuer wäre alles billiger!

 

kiduni_110330_35_bkiduni_110330_36_b

kiduni_110330_38_bkiduni_110330_39_b

kiduni_110330_40_bkiduni_110330_46_b

kiduni_110330_47_bkiduni_110330_50_b

Fotograf: K. Bechly