Themen der Kinderuni 2023




>> zur Anmeldung
01.03.2023, 16.00-17.00 Uhr, GD, Hörsaal 2
„Was wäre das Leben ohne Handwerk(er)?“
mit: Obermeister Sven van Dyk, Lebus-Frankfurt (Oder), Malerinnung Oderland
Hier erfährst du die Geschichte des Handwerks – von den Zünften bis zur Handwerkskammer. Welche innovativen Technologien gibt es im Handwerk heute, von denen damals noch nicht einmal geträumt wurde? Kann man im Handwerk auch Karriere machen?
Mensaessen:
„Was wären Handwerker ohne Spaghetti mit gelben Solarzellen auf dem Bolognesedach?“ (Spaghetti Bolognese und geriebener Käse)
08.03.2023, 16.00-17.00 Uhr, GD, Hörsaal 2
„Muss eigentlich immer jemand Recht haben? Über Recht, Gerechtigkeit und Entscheidungen“
mit: Prof. Dr. Christian Becker, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Europa-Universität Viadrina
In dieser Vorlesung geht es um Recht und Gerechtigkeit, unter anderem im Familienalltag: Warum muss es in manchen Situationen auch dann eine Entscheidung geben, wenn eine für alle gerechte Lösung nicht zu finden ist?
Mensaessen:
„Hat deine Bratwurst ein Recht auf Currysauce und Pommes?“ (Bratwurst mit Currysauce und dazu Kartoffelstäbchen)
15.03.2023, 16.00-17.00 Uhr, GD, Hörsaal 2
„Über das Tauschen und den Wert der Dinge“
mit: Prof. Dr. Albrecht Söllner, Lehrstuhl Internationales Management an der Europa-Universität Viadrina
Was ist wertvoller: eine DFB-Sammelkarte von Manuel Neuer oder eine Karte von Ilkay Gündoğan? Ein Filzstift oder eine Tüte Gummibärchen? Und warum ist das so? Was bestimmt eigentlich den Wert von Dingen und wie kommt es, dass man sich durch das Tauschen verbessern kann? Über diese Fragen möchte ich gern mit Euch sprechen und herausfinden, woher verschiedene Sachen ihren Wert erhalten und was daraus folgt. Dabei tauschen wir dann auch etwas (hoffentlich) Wertvolles aus, nämlich unsere Ideen und Gedanken.
Mensaessen:
„Was sind dir Kartoffelecken mit Dip und Salat wert?“ (Knusprige Kartoffelecken mit Kräuter-Dip und buntem Salat)
22.03.2023, 16.00-17.00 Uhr, GD, Hörsaal 2
„Das große Krabbeln. Ameisen, die heimlichen Herrscher auf Erden“
mit: Roland Boljahn, Aufbau und Leitung der „Waldschule am Rogge-Busch“ beim Landesbetrieb Forst Brandenburg 1992–2021; jetzt im Ruhestand
Ameisen sind sehr erstaunliche Insekten: Die bekannten und vermuteten etwa 13.000 Ameisenarten haben etwa die gleiche Biomasse wie die 8 Milliarden Menschen auf der Erde und ihr Kalorienverbrauch entspricht sogar dem von 30 Milliarden Menschen! Warum gibt es nicht Unmengen an Abfall und wie lebenswichtig sind Ameisen für die Natur? Wie schafft es eine Ameise, das 20-Fache ihres eigenen Gewichtes zu tragen und warum nennt man sie auch „die heimliche Macht auf Erden“? Diese und weitere spannende Informationen gibt es in dieser Vorlesung.
Mensaessen:
„Erbsen krabbeln über die Boulette in den Püreehaufen“ (Berliner Boulette mit Erbsengemüse und Stampfkartoffeln)