Verliehene Zertifikate
|
Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) hat 2021 das Diversity Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes abgeschlossen. Das Zertifikat bildet den Abschluss eines zweijährigen Verfahrens mit dem Ziel, die Viadrina als diskriminierungsfreien Arbeits- und Studienort zu gestalten. Zu den ersten im Zuge des Audits bereits umgesetzten Maßnahmen gehören unter anderem eine Umfrage unter Studierenden zu ihren Diskriminierungserfahrungen sowie die Verabschiedung von Regeln zum Schutz vor Benachteiligung und Belästigung. Darüber hinaus wurde die Viadrina als Arbeitsort in den Blick genommen: Gemeinsam wurden Vorschläge erarbeitet, wie die unterschiedlichen Bedarfe aller Mitarbeitenden besser berücksichtigt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer familienfreundlichen und diversitätssensiblen Lern-, Lehr-, Wissenschafts- und Arbeitskultur. |
|
2018 und 2019 ist die Europa-Universität Viadrina von ihren Studierenden und Absolvent*innen auf dem Bewertungsportal StudyCHECK.de zur „Beliebteste[n] Universität in Deutschland“ gewählt worden. In das Ranking von StudyCheck gehen alle Universitäten ein, die auf dem Online-Portal mindestens die Note „gut“ in den Kategorien Studieninhalte, Dozent*innen, Lehrveranstaltungen, Ausstattung, Organisation und Bibliothek erreichen. Zudem muss die Hochschule von mindestens 90 Prozent der User*innen weiterempfohlen worden sein. |
![]() |
Die Viadrina ist im International Student Barometer (isb) von internationalen Studierenden zur beliebtesten Hochschule Deutschlands gewählt worden. Von 16 teilnehmenden deutschen Hochschulen belegte sie Platz 1. Im kontinentaleuropäischen Vergleich war sie auf Platz 6 von 55, im weltweiten Vergleich auf Platz 20 von insgesamt 199 gerankten Hochschulen. Das "International Student Barometer" (ISB) ist die weltweit größte Befragung international mobiler Studierender und Promovierender. Sie wird jährlich von der Umfragefirma i-graduate erstellt und ist eine Benchmark-Studie, bei der Hochschulen aus aller Welt ihre internationalen Studierenden zur Standortwahl und Studierendenzufriedenheit befragen lassen. |
![]() |
2020 nahm die Europa-Universität Viadrina neben dem Gesamtranking erstmals auch im Bereich Business Studies am internationalen Hochschulvergleich U-Multirank teil. Sie gehörte mit dem belegten 7. Platz im Feld von 70 deutschen Hochschulen und Platz 28 unter 316 verglichenen, europäischen Hochschulen sowohl national als auch international zu den bestbewerteten Hochschulen. Besonders gut wurde dabei die internationale Orientierung der Studiengänge eingeschätzt. Auch bei den Studienbedingungen wurde die Viadrina überdurchschnittlich gut bewertet. U-Multirank vergleicht Hochschulen in fünf Kategorien: Lehre und Lernen, Forschung, Wissenstransfer, internationale Ausrichtung und regionales Engagement. Die verglichenen Daten stammen aus verifizierten Selbstauskünften, internationalen Datenbanken sowie Umfragen unter Studierenden. |
|
Die Viadrina hat sich 2018 der Initiative „Klischeefrei – Nationale Kooperationen zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees“ angeschlossen. Ziel des Bündnisses ist es, Jugendliche dabei zu unterstützen, Berufe und Studienfächer zu finden, die ihren individuellen Fähigkeiten, Interessen und Stärken entsprechen und nicht den vertrauten Rollenstereotypen. Das Bündnis „Klischeefrei“ besteht aus Bundes- und Länderministerien, der Bundesagentur für Arbeit, Hochschulen und Sozialpartnern sowie Vertretungen aus Wissenschaft, Praxis und Wirtschaft.
|
|
Seit Ende März 2017 ist die Europa-Universität Viadrina erfolgreich systemakkreditiert. Damit ist offiziell bestätigt, dass die Viadrina über ein so gut funktionierendes internes Qualitätssicherungssystem im Bereich Studium und Lehre verfügt, dass die Universität ihre einzelnen Studiengänge künftig eigenständig begutachten kann. |
|
Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) erhielt im November 2013 das Prädikatsiegel des „Corporate Health Award“, das gemeinsam vom Handelsblatt und dem TÜV SÜD verliehen wird. Die Hochschule zählt damit zu den führenden Einrichtungen im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in Deutschland. Seit 2012 widmet sich die Viadrina als einzige Hochschule in Brandenburg dem Gesundheitsmanagement. So haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter etwa die Möglichkeit, wöchentlich eine Stunde ihrer Arbeitszeit für präventive Sportmaßnahmen zu nutzen. Mit einem Gesundheitstag und zahlreichen über das Jahr verteilten Workshops und Vorträgen werden weitere Impulse für die Gesundheit der Mitarbeiter gesetzt. |
|
Im Mai 2014 hat die Europa-Universität Viadrina die Charta „Familie in der Hochschule“ unterzeichnet und ist somit auch Mitglied im gleichnamigen Best Practice-Club. Der Best Practice-Club ist ein Zusammenschluss von Hochschulen, die die Charta „Familie in der Hochschule“ unterzeichnet haben. Durch die Unterzeichnung der Charta gehen alle Mitglieder die Selbstverpflichtung ein, anspruchsvolle Standards der Familienorientierung zu verfolgen und umzusetzen. Sie definieren die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Wissenschaft mit Familienaufgaben als prägendes Profilelement ihrer Hochschule und setzen sich für eine gesellschaftliche Entwicklung hin zu mehr Familienorientierung und Wertschätzung von Vielfalt ein. |
|
Das Qualitätssiegel wird vom DAAD einmal jährlich für besondere Verdienste und Leistungen beim ERASMUS-Austausch von deutschen und ausländischen Studierenden und Dozenten vergeben. Die Viadrina ist brandenburgische Spitzenreiterin in puncto Internationalität: Sie unterhält enge Kooperationen mit etwa 200 Universitäten und Hochschulen im Ausland, die jährlich etwa 400 Studierenden einen – in den meisten an der Europa-Universität angebotenen Studiengängen obligatorischen – Auslandsaufenthalt ermöglichen. |
|
„Um den studentischen Kaderathletinnen und -athleten den Spagat zwischen Studium und Spitzensport zu erleichtern, initiierte der Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband (adh) 1999 mit verschiedenen Partnern das Projekt Partnerhochschule des Spitzensports. Im Rahmen dieser Kooperationsvereinbarungen wird für derzeit circa 1.200 studierende Spitzensportlerinnen und Spitzensportler an über 85 adh-Mitgliedshochschulen ein Verbundsystem zum Ausgleich spezifischer Nachteile bereitgestellt." (www.adh.de)
|
|
Dokumenten- und Publikationsserver ermöglichen Hochschulen und Bibliotheken den weltweiten und langfristig sicheren Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen. Sie tragen damit entscheidend zur Verbreitung des elektronischen Publizierens als neues Instrument des wissenschaftlichen Arbeitens bei. DINI - die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation - begleitet und unterstützt diese Entwicklungen, um so national wie international ein höheres Niveau der wissenschaftlichen Kommunikation zu erreichen. Mit der Vergabe eines Zertifikats ermöglicht DINI e. V. eine etablierte Qualitätskontrolle für Dokumenten- und Publikationsservices in der nunmehr dritten Generation. |
|
Mit dem Deutschlandstipendium setzt die Bundesregierung ein neues Signal zur Zukunftssicherung. Ziel ist es, mehr Menschen zu einem anspruchsvollen Hochschulabschluss an deutschen Hochschulen zu ermutigen. Die Stipendien werden an Bewerberinnen und Bewerber vergeben, die hervorragende Studienleistungen erbringen bzw. deren bisheriger Werdegang besonders gute Leistungen in Studium und Beruf erwarten lässt. |