Banner Viadrina

Viadrina-Preis

Preisträgerinnen und Preisträger seit 1999

Mit dem Viadrina-Preis würdigt die Universität seit 1999 herausragende Persönlichkeiten und bedeutende Initiativen aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens für ihr Engagement zur Verständigung, Versöhnung und Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen. Der Viadrina-Preis steht für Völkerverständigung, Frieden und Freiheit in einem gemeinsamen europäischen Haus und damit für die Werte, die das Fundament der 1991 als Europa-Universität neugegründeten Viadrina bilden. Der Preis wird jährlich verliehen und ist mit 5.000 Euro dotiert.

Bis 2021 wurde der Preis vom Kuratorium des Förderkreises der Europa-Universität Frankfurt (Oder) vergeben. Seit 2022 entscheidet das Kuratorium der Viadrina-Preis-Stiftung über die Preisträgerinnen und Preisträger.

1. Juni 2023 – Prof. Dr. habil. Krzysztof Ruchniewicz (Historiker und Publizist)

20230601_Viadrina-Preis_Ruchniewicz_EUV8909

„Sie sind für die populistischen Ideologen eine Konkurrenz“ – Viadrina-Preis für Prof. Dr. habil. Krzysztof Ruchniewicz (inklusive Bildergalerie)

Mitschnitt der Preisverleihung vom 1. Juni 2023

Versagt das Tandem Deutschland-Polen? – Podiumsdiskussion mit dem Preisträger

Der Förderpreis ging 2023 an das Projekt:
"Literaturübersetzung im deutsch-polnischen Kulturdialog"

13. Oktober 2022 – Róża Gräfin von Thun und Hohenstein (Abgeordnete im Europäischen Parlament)

20221013_Viadrina-Preis_EUV5396

Von schweren Waffen, schnellen Entscheidungen und den Pflichten der Viadrina-Studierenden – Viadrina-Preisträgerin Róża Thun hält mitreißende Europa-Rede (inklusive Bildergalerie)


Mitschnitt der Preisverleihung vom 13. Oktober 2022

Der Förderpreis ging 2022 an das:
Kinder- und Jugendprojekt „Weimarer Dreieckchen“

5. Oktober 2021 – Städtepartnerschaft Danzig – Bremen

2021_Staedtepartnerschaft_Danzig_Bremen ©Heide Fest

Plädoyers für ein partizipatives Europa - Städtepartnerschaft Danzig – Bremen erhält 20. Viadrina-Preis (inklusive Bildergalerie)


Mitschnitt der Preisverleihung am 5. Oktober 2021

 

Der Förderpreis ging 2021 an:
Universitätsorchester Viaphoniker e.V.

9. Mai 2019 – Agnieszka Holland (Regisseurin und Drehbuchautorin)

1-20190509_Viadrina-Preis_MG_9898--quadrat-175 ©Bastian Bielig

„Schweigen war nie ihre Sache“ – Regisseurin Agnieszka Holland nimmt 19. Viadrina-Preis entgegen

Bildergalerie von der Verleihung

Video von der Preisverleihung an Agnieszka Holland

„Ich will an Hirnen und Herzen kratzen“ – ein Tag mit Viadrina-Preisträgerin Agnieszka Holland in Frankfurt (Oder)

Biografie von Agnieszka Holland

Der Förderpreis ging 2019 an:
Studentische Rechtsberatung am Collegium Polonicum

9. Juni 2017 – Gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuchkommission

175px-2017_06_09_Viadrina-Preis_MG_3039-3167 quadrat ©Heide Fest

„Für eine Europäisierung von unten und nicht von oben!“ – Gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuchkommission mit Viadrina-Preis geehrt

Video zur Verleihung

Bildergalerie zur Verleihung

Pressemitteilung

Der Förderpreis ging 2017 an:
Initiative Deutschunterricht für AsylbewerberInnen (IDA)

9. Mai 2016 – Prof. Dr. Anna Wolff-Powęska (Historikerin und Politikwissenschaftlerin)

2016_05_09_Viadrina-Preis-Verleihung-Anna Wolff-Poweska_MG_7170 ©Heide Fest

„Anna Wolff-Powęska beweist Kraft und Courage, in die öffentlichen Debatten einzugreifen“ (mit Bildergalerie)

Video von der Preisverleihung an Prof. Dr. Anna Wolff-Powęska

Pressemitteilung auf Deutsch

Pressemitteilung auf Polnisch

Der Förderpreis ging 2016 an:
Studentisches Kunstfestival „ART an der Grenze“

4. Mai 2015 – Wolfgang Templin (Bürgerrechtler und Publizist)

001-2015_05_04_Viadrina-Preis-Wolfgang-Templin_MG_6776-1-web ©Heide Fest

Wolfgang Templin mit Viadrina-Preis ausgezeichnet (mit Bildergalerie)

Pressemitteilung: Bürgerrechtler Wolfgang Templin erhält Viadrina-Preis

Pressemitteilung: „Ein politischer Übersetzer zwischen den Kulturen“

 

Der Förderpreis ging 2015 an:
„Deutsch-Polnische Seniorenakademie Frankfurt (Oder) und Słubice“

12. Mai 2014 – Prof. Dr. Irena Lipowicz (Sonderbeauftragte der Republik Polen für die polnisch-deutschen Beziehungen a. D. und Bürgerbeauftragte der Republik Polen)

2014_05_12Viadrina-Preis_MG_1277_175pix ©Heide Fest / Pressestelle

„Die deutsch-polnischen Beziehungen ebneten Polen den Weg nach Europa.“ (PDF, Seite 20)

Bildergalerie von der Veranstaltung

Video von der Preisverleihung an Prof. Dr. Irena Lipowicz

Polnisch synchronisiertes Video von der Preisverleihung an Prof. Dr. Irena Lipowicz

Pressemitteilung auf Deutsch

Pressemitteilung auf Polnisch

Der Förderpreis ging 2014 an:
„Studierendenmeile e. V.“

7. Mai 2013 – Hans-Dietrich Genscher (†) (Bundesminister a. D.)

2013_Genscher ©Winfried Mausolf

Video zur Laudatio von Tadeusz Mazowiecki

Video von der Festrede von Hans-Dietrich Genscher

Pressemitteilung

Videoausschnitt rbb: Verleihung des Viadrina-Preises und Übernahme der Schirmherrschaft am ZIP

Der Förderpreis ging 2013 an:
„Nowa Amerika“ - grenzüberschreitendes deutsch-polnisches Projekt

7. Mai 2012 – Krzysztof Penderecki (†) (Polnischer Komponist)

2012Penderecki ©Heide Fest

Musik als „Brücke über trennende politische Strömungen“ – Der polnische Komponist Krzysztof Penderecki wurde mit dem Viadrina-Preis geehrt (PDF, Seite 2)


Pressemitteilung

Der Förderpreis ging 2012 an:
„Institut für angewandte Geschichte - Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog e.V.“ - ein von Viadrina-Studierenden gegründetes Forschungsinstitut

1. Dezember 2010 – Volker Schlöndorff (Regisseur & Oscar-Preisträger)

2010Schloendorff ©Heide Fest

Viadrina-Preis 2010 ging an Volker Schlöndorff – Seine Frage „Warum gerade ich?” beantwortete Marek Prawda (PDF, Seite 6)

 

 

Der Förderpreis ging 2010 an:
„Viamusical“ – ein studentisches Universitäts-Musical

30. November 2009 – Tadeusz Mazowiecki (†) (Ministerpräsident Polens a. D.)

2009Mazowiecki ©Heide Fest
Tadeusz Mazowiecki mit dem Viadrina-Preis 2009 geehrt (PDF, Seite 2)

 

 

 

Der Förderpreis ging 2009 an:
„UNITHEA“ – ein studentisches Theaterprojekt

26. November 2008 – Prof. Dr. Rita Süssmuth (Bundestagspräsidentin a. D. & Präsidentin des deutschen Poleninstituts) sowie an „polenplus“ (Deutsch-Polnisches Magazin)

2008Suessmuth-polenplus ©Heide Fest
Viadrina-Preis 2008 an Rita Süssmuth und „polenplus” (PDF, Seite 6)



 

Der Förderpreis von 2008 ging an:
„polenplus“ (Deutsch-Polnisches Magazin)

30. November 2007 – Kopernikusgruppe (Kooperationsprojekt zur Förderung der deutsch-polnischen Beziehungen)

2007Kopernikus_Gruppe ©Heide Fest

 

 

 

Der Förderpreis von 2007 ging an:
„Kunstgriff“ – eine studentische Initiative

16. November 2006 – Adam Krzemiński (Journalist und Publizist)

2006Adam-Krzeminski ©Heide Fest
Adam Krzemiński mit dem Viadrina-Preis 2006 geehrt –Wanderprediger zwischen Deutschland und Polen fordert gemeinsame europäische Öffentlichkeit (PDF, Seite 5)

 

 

Der Förderpreis von 2006 ging an:
„verbuendungshaus fforst“ – ein interkulturelles studentisches Wohnprojekt

21. November 2005 – Prof. Dr. Rudolf von Thadden (†) (Historiker)

2005vonThadden ©Heide Fest

 

 

 

Der Förderpreis ging 2005 an:
Sarina Schewczyk – Studentin

14. Dezember 2004 – Prof. Dr. Włodzimierz Borodziej (†) (Historiker)

2004Wlodzimierz-Borodziej ©Heide Fest

 

 

Zwei Förderpreise gingen 2004 an:
„Law Moot Court“ – eine studentische Initiative
„Schwäbisch Hall-Zamość“ – eine Städtepartnerschaft

18. Dezember 2003 – Markus Meckel (Politiker (SPD) und Mitglied des Deutschen Bundestages a. D.)

2003MarkusMeckel ©Heide Fest
Ehrung eines mutigen Politikers und Polenexperten (PDF, Seite 5)

19. November 2002 – Janusz Reiter (Botschafter der Republik Polen a. D.)

2002_JanuszReiter ©Heide Fest
Ein mutiger Publizist – kompetent, kommunikativ, verlässlich und engagiert – Botschafter a. D. Janusz Reiter wurde für seine Verdienste geehrt (PDF, Seite 2)

 

Zwei Förderpreise gingen 2002 an:
„Viadrin@lumni“ – das Absolventennetzwerk
„Horizont“ – ein Projekt zur Integration ausländischer Studierender

13. Juli 2001 – Günter Grass (†) (Schriftsteller und Nobelpreisträger)

2001_13_07_guenther_grass ©Heide Fest
Verleihung des 3. Viadrina-Preises: Annäherung von Deutschen und Polen durch Brückenschläge (PDF, Seite 4)

 

 

Der Förderpreis von 2001 ging an:
„Literaria“ – ein studentisches Literaturprojekt

22. Juni 2000 – Adam Michnik (Publizist und Herausgeber der Tageszeitung „Gazeta Wyborcza“)

2000_adam_michnik ©Heide Fest

 

 

 

Der Förderpreis ging 2000 an:
„Spotkanie“ und „Interstudis“ – zwei studentische Initiativen

8. Juli 1999 – Karl Dedecius (†) (Übersetzer polnischer und russischer Literatur)

1999Dedecius_FotoAdamCzernenko ©Adam Czernenko

Karl Dedecius mit erstem Viadrina-Preis geehrt (PDF)

 


>>> zur Karl-Dedecius-Stiftung