Banner Viadrina

Viadrina-Preis

Kuratorium der Viadrina-Preis-Stiftung

Bis 2021 wurde der Viadrina-Preis vom Kuratorium des Förderkreises der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) vergeben. Seit 2022 entscheidet das Kuratorium der Viadrina-Preis-Stiftung über die Preisträgerinnen und Preisträger.  

Mit dem Viadrina-Preis würdigt die Europa-Universität Viadrina seit 1999 herausragende Persönlichkeiten und bedeutende Initiativen aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens für ihr Engagement zur Verständigung, Versöhnung und Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen.

Mitglieder der Kuratoriums

Claus Detjen

detjen

Claus Detjen rief gemeinsam mit Viadrina-Gründungsrektor Prof. Dr. h. c. mult Hans N. Weiler den Viadrina-Preis ins Leben, der 1999 erstmals an den Übersetzer und Literaten Karl Dedecius vergeben wurde.

Detjen leitete u. a. das rheinland-pfälzische Pilotprojekt für Kabel- und Satellitenkommunikation in Ludwigshafen, aus dem das duale Rundfunksystem Deutschlands hervorging, und den Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger.

Im Jahr 1991 kam Claus Detjen nach Frankfurt (Oder), wo er bis 1998 die Märkische Oderzeitung herausgab.

Zum 25-jährigen Bestehen der Viadrina sicherte er mit einer großzügigen Spende die Zukunft des Viadrina-Preises. Claus Detjen ist Ehrensenator der Europa-Universität Viadrina.

Ilona Antoniszyn

 antoniszyn

Ilona Antoniszyn ist ehemalige Vize-Wojewodin von Niederschlesien (2010–2012) und Vize-Ministerin (2012–2015) im polnischen Wirtschaftsministerium. Aktuell ist sie bei der Volkswagen AG in Polen Leiterin der Repräsentanz für Regierungsbeziehungen und Europäische Angelegenheiten.

Ilona Antoniszyn ist zudem Absolventin der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder): Von 1995 bis 2000 studierte sie hier Wirtschaftswissenschaften.

Dr. Lars Gutheil

 

gutheil

Dr. Lars Gutheil ist seit 2019 Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Auslandshandelskammer (AHK) in Warschau und zugleich offizieller Vertreter Bayerns in Polen. Zuvor war er von 2015 bis 2019 stellvertretender Geschäftsführer der Deutsch-Baltischen Handelskammer (AHK). Von 2006 bis 2015 leitete er die Öffentlichkeitsarbeit und das Mitgliedermarketing der Deutsch-Niederländischen Handelskammer (AHK) in Den Haag.

Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast

jajesniak-quast

Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast ist Professorin für Interdisziplinäre Polenstudien und Direktorin des Zentrums für Interdisziplinäre Polenstudien (ZIP) an der Europa-Universität Viadrina. Seit 2009 ist sie Mitglied des Kuratoriums des Förderkreises, das sie von 2016 bis 2021 als Vorsitzende leitete.

 

Prof. Dr. Bogumiła Kaniewska

kaniewska

Prof. Dr. Bogumiła Kaniewska wurde 2020 erste Frau zur Rektorin der Adam-Mickiewicz-Universität (AMU) gewählt. Zuvor war sie (2012) Dekanin der Fakultät für polnische und klassische Philologie und ab 2016 Vizerektorin für studentische Angelegenheiten.

Basil Kerski

kerski

Basil Kerski ist seit 2009 Mitglied im Kuratorium des Förderkreises der Europa-Universität Viadrina. Bekannt wurde er als Politikwissenschaftler, Essayist und Journalist sowie als Chefredakteur des Deutsch-Polnischen Magazins DIALOG. Er ist Mitglied der deutsch-polnischen Kopernikus-Gruppe, die 2007 mit dem Viadrina-Preis ausgezeichnet wurde.

Seit 2011 leitet Kerski das Europäische Solidarność-Zentrum in Danzig.

Dr. Martin Koopmann

koopmann

Dr. Martin Koopmann ist seit 2009 an der Stiftung Genshagen als Geschäftsführender Vorstand tätig und insbesondere für den Schwerpunkt „Europäischer Dialog – Europa politisch denken“ zuständig.

Dr. Agnieszka Łada-Konefal

lada-konefal

Dr. Agnieszka Łada-Konefal ist seit 2020 stellvertretende Direktorin am Deutschen Polen-Institut Darmstadt. Davor leitete sie das Europa-Programm am Warschauer Institut für Öffentliche Angelegenheiten (Instytut Spraw Publicznych – ISP). Sie ist u. a. Mitglied der deutsch-polnischen Kopernikus-Gruppe und in zahlreichen weiteren wissenschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Gremien aktiv.

Dr. Marek Prawda

prawda

Dr. Marek Prawda war von 2006 bis 2012 Botschafter der Republik Polen in Deutschland.

Von 2012 bis 2016 war er Ständiger Vertreter Polens bei der Europäischen Union und leitete im Anschluss von 2016 bis 2021 die Vertretung der Europäischen Kommission in Polen.

Prawda ist langjähriges Mitglied des Kuratoriums des Förderkreises der Europa-Universität Viadrina.

In den 1980er-Jahren war er in der Solidarność-Bewegung aktiv und ist Autor zahlreicher Werke über die polnisch-deutschen Beziehungen und die europäische Integration.