Stadtgeschichte von Frankfurt (Oder)

- Um 1226
- Am günstigsten Übergang über die Oder in Norddeutschland kreuzen sich im Mittelalter bedeutende Handelsstr., z.B. Paris-Aachen-Berlin-Frankfurt (Oder)-Warschau-Moskau, Prag-Berlin-Frankfurt (Oder), Budapest-Krakau-Frankfurt (Oder)-Berlin, die Frankfurt (Oder) zur Drehscheibe im Ost-West Handel machen.
Kaufleute und Handwerker aus dem niederrheinisch- westfälischen Raum gründeten eine Kaufmannssiedlung. Sie besaß das Niederlagsrecht, d.h. alle Waren mußten 3 Tage zum Verkauf 'niedergelegt' werden. - 1253
- Markgraf Johann I. von Brandenburg als neuer Landesherr verleiht Frankfurt Stadtrecht.
Die Stadt ist nach Süden zu erweitern (Rathaus, St. Marienkirche entstehen), eine Brücke ist über den Fluß zu schlagen. - Um 1260
- Berlin gibt der jungen Stadt das Magdeburger Recht.
- 1300
- Eine starke Backsteinmauer mit zwei im Westen vorgelagerten Wassergräben umschließt eine großzügige Stadtanlage. Die Niederlagshäuser, das Rathaus und wesentliche Teile der Marienkirche sind aufgebaut. Es besteht ein Franziskanerkloster.
- 1341/1350
- Offener Widerstand gegen die Machenschaften des Bischofs von Lebus, als dieser die reiche Stadt in seine Gewalt zwingen will.
- 1430
- Frankfurt (Oder) ist Mitglied der Hanse, des den nordosteuropäischen Handel beherrschenden Städtebundes.
3 Jahrmärkte entwickeln sich zu Messen. - 1502
- Martin Tretter druckt das erste uns überlieferte Buch. Bis 1540 ist Frankfurt die einzige ständige Druckerstadt in der Mark.
- 1506
- Gründung der ersten brandenburgischen Landesuniversität Alma mater Viadrina in Frankfurt. (Foto Alte Uni)
- 1515
- Erste weltliche Theateraufführung "Amphytrion" von Plautus.
- 1518
- Der Ablaßpretiger Johann Tetzel promoviert an der Viadrina. Hier entstehen die 106 Gegenthesen zu den 95 Thesen Luthers.
Gegen die Wittenberger Konkurrenz kann sich die Frankfurter Hochschule bis zu Einführung der Reformation 1539 nur schwer halten. - 1525
- Im Jahre 1525 wurde Frankfurt auf dem Hansetag in Lübeck als "abgedankt" betrachtet.
- 1530
- Der Arzt und Philosoph Prof. Jodocus Willich gründet die erste deutsche bürgerliche Musiziergemeinschaft, das "collegium musicum".
- 1549
- Gründung der Druckoffizin Johann Eichhorn des Älteren, die bis 1642 unter seinem Enkel Johann dem Jüngeren bestand und den Notendruck im Nordosten Deutschlands einführte.
- 1586-1589
- Michael Praetorius, Komponist und Musiktheroretiker, wirkt als Organist an St. Marien.
- 1593-1613
- Bartholomäus Gesius, bekannter Komponist protestantischer Kirchenmusik, hat das Kantorat der Marienkirche inne.
- 1622-1644
- Die Einwohner der Stadt leiden unter den Durchzügen und Einquartierungen der Söldnertruppen des 30jährigen Krieges.
- 1631
- Die Schweden unter Gustav II. Adolf stürmen und plündern die Stadt. Nach dem 30jährigen Krieg hat Frankfurt von 13000 nur noch 2366 Einwohner, von denen 1001 nicht steuerfähig waren. (1653)
- 1669
- Eröffnung des Oder-Spree-Kanals, einer direkten Verbindung zwischen Oder und Elbe 17 km südlich von Frankfurt. Die Stadt verliert ihre Bedeutung als Stapelplatz. Nach Frankfurt wird eine Garnison verlegt.
- 1734-1738
- Carl Philipp Emanuel Bach studiert an der Viadrina.
- 1759
- Friedrich der Große verliert im Siebenjährigen Krieg die Schlacht bei Kunersdorf vor den Toren der Stadt. Russische Truppen unter Soltikov besetzen die Stadt, arretieren den Bürgermeister und stellen hohe Reparationsforderungen.
- 1766
- Der Rechtsprofessor Joachim Georg Darjes gründet eine "Gelehrte Gesellschaft zum Nutzen der Künste und Wissenschaften".
- 1777
- Heinrich von Kleist geboren.
- 1806-1813
- Zeit der französischen Fremdherrschaft. Der Beginn der Befreiungskriege in Frankfurt ist in Fontanes Roman "Vor dem Sturm" literarisch verarbeitet.
- 1811
- Verlegung der Frankfurter Universität nach Breslau.
- 1815
- Frankfurt wird Sitz der Neumärkischen Regierung und eines Oberlandesgerichtes.
- 1842
- Eröffnung der Eisenbahnlinie Berlin-Frankfurt.
- 1846
- Eröffnung der Eisenbahnlinie Frankfurt-Breslau.
- 1855
- Höhepunkt der Messetätigkeit. In diesem Jahr zu den 3 Messen insgesamt 272 345 Zentner Waren, wie Baumwolle, Tuche, Leinwand, Wolle, Leder und Pelzwerk nach Frankfurt (Oder) zum Verkauf gebracht. Über 27.000 "Meßfremde" besuchten die Messen.
- 1898
- Frankfurt erhält ein Elektrizitätswerk und eine elektrische Strassenbahn. Etwa gleichzeitig entsteht ein Krankenhaus und die Baugewerbeschule.
Baubeginn der Hauptpost und des Regierungsgebäudes (jetzt Europa-Universität Viadrina). - 1908-1910
- Bau des Realgymnasiums.
- 1919
- Die Reichsbahndirektion Osten wird nach Frankfurt verlegt.
Anfang der zwanziger Jahre planmäßiger Ausbau der Stadt (Paulinenhof). - 1934-1939
- Ausbau der Frankfurter Kasernen.
Karte von Frankfurt An Der Oder von 1934
Quelle: Brigham Young University / Harold B. Lee Library - 1945
- Am 27. Januer 1945 wird die Stadt von den Faschisten zur Festung erklärt, entsprechend ausgebaut und die Bevölkerung evakuiert.
Nach Artilleriebeschuß und Bombardements marschierte am 23. April 1945 die Rote Armee in Frankfurt ein. Durch weitere Brandlegung brannte die Innenstadt fast völlig nieder.
Das Potsdamer Abkommen vom August 1945 sah auch eine Neuregelung der deutsch-polnischen Grenzziehung vor. Die Dammvorstadt wurde integraler Bestandteil Polens (jetzt Slubice). - 1951
- Nach jahrelangen Enttrümmerungsarbeiten beginnt mit der Grundsteinlegung am 1. Mai 1951 der Wiederaufbau der Bahnhofsstraße bzw. der Innenstadt.
- 1957
- Gründung des Halbleiterwerkes Frankfurt (Oder) mit bis zu 8000 Beschäftigten (1990)
Gründung des Museums Viadrina. - 1961
- Beginn der Neubebauung Winzerring und Frankfurt-Süd.
- 1967
- In der ehemaligen Fransiskaner Klosterkirche wird am 11. März 1967 das erste Konzert durchgeführt, die vollständige Umgestaltung zur Konzerthalle wurde 1978 beendet.
- 1969
- Gründung der Kleist-Gedenk-und-Forschungstätte .
- 1978
- Restauration des Rathauses beendet.
725-Jahrfeier der Stadt - 1979
- Beginn der Restaurierung der St. Marienkirche.
Wohngebiete, wie Frankfurt-Nord, Nordost, Süd, Neuberesinchen sind entstanden bzw. im Bau.
Ca. 75% des Wohnungsbestandes der Stadt entsteht nach dem 2.Weltkrieg. - 1988
- Der Funktionsbau an der Konzerthalle "C.Ph.E. Bach" wird fertiggestellt.
- 1989
- 40 000 Frankfurter demonstrieren am 1. November mit dem "Neuen Forum" für die Wende.
- 1991
- Gründung der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
- 1993
- Eröffnung des Oderturms und der Oderturmpassagen.
- 1995
- Auf dem Hallenumgang der Kirche St. Marien wird der größte Vollholzdachstuhl dieses Jahrhunderts in Deutschland gezimmert
(Länge der Lärchenholz-Sparren 18 Meter) - 1996
- Fertigstellung der historischen "7 Raben" am Rathaus.
- 1997
- Im Juli extremes Oderhochwasser (Jahrhunderthochwasser, Höchstpegel 657)
- 2000
- Beginn der Erneuerung / kompletter Neubau der Stadtbrücke über die Oder
Eröffnung der Lenné-Passagen - 2002
- Drei Chorfenster der Kirche St. Marien kehren aus der Eremitage in St. Petersburg zurück und werden nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten 2007 wieder eingebaut
- 2010
- Im Mai/Juni extremes Oderhochwasser, Höchstpegel 599
Im Oktober feierliche Einweihung des Universitätsplatzes - 2011
- Im Juni 19. Internationalen Feuerwehr-Sternfahrt