Ersti-Checkliste zum Studienbeginn
DAS ABC für Erstis!
Diese Punkte helfen Dir beim Studienstart.
Die wichtigsten Ansprechpersonen rund ums Studium findest Du hier.
Auf einem großen Campus kannst Du zu Beginn schnell die Orientierung verlieren. Nutze daher geführte Rundgänge oder tue Dich mit Kommilitonen zusammen, um den Campus zu erkunden und Dir einen Überblick zu verschaffen. Das macht Spass und Du kannst Dich dann auf dem Gelände schneller bewegen.
Campus-Plan der Viadrina
Deine Dozierende werden Dich nach und nach kennenlernen. Es schadet aber nicht, wenn Du dich aktiv über Deine Dozierende informierst und herausfindest, wo diese ihre Büros und wann sie Sprechstunde haben.
In der Einführungswoche bekommst Du alle wichtigen Informationen zum Studienbeginn wie Ansprechpersonen, Stundenplangestaltung etc. speziell für Deine Studienrichtung. Diese findet in der Regel in unseren Räumlichkeiten vor Ort statt.
Mehr dazu erfährst Du auf unserer Webseite der Einführungswoche.
Davon hat Frankfurt (Oder) eine ganze Menge zu bieten. Mehr dazu findest Du hier.
Hab Spaß und enjoy Frankfurt (Oder) mit
We are Happy from Frankfurt (Oder) - Pharrell Williams
In vielen Studiengängen gibt es im Bachelor-System schon im ersten Semester Pflicht- und Wahlvorlesungen. Informiere Dich über die verschiedenen Seminare und stell sicher, dass Du alle Pflichtvorlesungen abdeckst. Bei den Wahlvorlesungen kannst Du Dich zu Beginn noch zurückhalten. Anfangs stehen andere Prioritäten an.
Die Arbeit im Hörsaal ist für Erstis – vor allem in größeren Studiengängen – oft ungewohnt. Besuche zu Beginn daher alle Vorlesungen, um Dich schnell an diese Art des Lernens zu gewöhnen. Lass Dich von anfänglichen Ablenkungen nicht entmutigen, es dauert vielleicht eine Weile, bis Du damit klarkommst.
Alle wichtigen Details zu den IT-Diensten unseres IKMZ (Informations-, Kommunikations- und Multimediazentrum) erfährst Du hier.
Auch wenn Du nicht unbedingt auf einen Studentenjob angewiesen bist, solltest Du Dich im ersten Semester nach Jobs umschauen. Erstens musst Du vielleicht doch mal etwas dazu verdienen; zweites kann die Arbeit ein willkommener Ausgleich und wichtige Praxiserfahrung darstellen. Oft findest Du Jobs auch an dem schwarzen Brett - an der Viadrina im Hauptgebäude und Auditorium Maximum.
Lerne Deine Kommiliton*innen kennen. Das beginnt mit den Semestereröffnungsparties ;)
Nimm an den Erstsemesterwochenenden teil. Hier kannst Du viele Leute kennenlernen, die dir während der Studienzeit helfen und zur Seite stehen können.
Uni-Leben genießen!
Das Studium besteht aus dem Lernen. Dem einen fällt es leichter und der andere hat ein wenig mehr damit zu kämpfen den vielen Stoff auch wirklich aufzunehmen. Vielleicht wäre in diesem Fall auch eine Lerngruppe eine hervorragende Möglichkeit für Dich. Auf diese Weise lernst Du mit anderen Studierenden gemeinsam und kannst zudem schneller und effektiver an dein Ziel kommen. Denn bei etwaigen Fragen ist immer jemand zur Stelle, der Dir helfen kann. Die Viadrina-Studierenden nutzen dafür gern unseren Coworking Space im Auditorium Maximum. Probiere es mit Deinen Kommilition*innen doch einfach mal aus!
Höre auf Dich und Deinen Körper, denn er ist Dein ganzes Gut!
Seit Juni 2019 bietet die Europa-Universität ihren Studierenden und Beschäftigten einmal pro Woche eine offene Meditation an. Im Hauptgebäude befindet sich der extra dafür eingerichtete Meditationsraum. Mehr zu diesem Thema findest Du hier.
"Du bist, was Du isst!"
Nutze also das umfangreiche Spreisenangebot bei freier Komponentenwahl in der Mensa und den Cafeterien des Studentenwerks Frankfurt (Oder).
In der Mensa wird nicht nur gegessen, oft stellt diese Einrichtung auch einen Treff- und Angelpunkt im Hochschulleben dar. Erkunde die Mensa also frühzeitig!
Hier findest Du auch einige Restaurants und Cafés in der Nähe der Uni.
Aufgrund der Corona-Pandemie wird das kommende Semester teilweise online und teilweise vor Ort auf dem Campus stattfinden.
Hinweise zum digitalen Studieren
Klar, das Studium ist anstrengend und wird Dir einiges abverlangen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Du abschaltest und Deiner Psyche auch mal eine Auszeit gönnst. Vielleicht kannst Du Dir ein Hobby suchen, das Du neben deinem Studium betreiben kannst. Es muss ja nicht täglich sein, aber mehrmals in der Woche wäre schon gut.
Für die Psyche ist auch unsere Psychologische Beratungsstelle der Viadrina da. Sie hilft und unterstützt Dich gern bei allen Herausforderungen rund um Dein Studium.
Die Quellennachweise spielen in Deinen wissenschaftlichen Arbeiten eine wichtige Rolle. Denn natürlich kannst du nicht alle Informationen selbst geschrieben haben. Du musst aber den Urheber und die entsprechende Quelle benennen. Ansonsten kann Dir ein Plagiat unterstellt werden. Vielleicht musstest Du bisher nicht wirklich ein Quellen- und Literaturverzeichnis erstellen, als Neu-Studierender wird dies aber nun dazugehören. Entsprechend solltest Du Dich mit den Regeln zum Erstellen vertraut machen.
Google reicht für eine wissenschaftliche Recherche im Studium in der Regel nicht aus. Nutze daher auch Angebote wie Bibliotheks- und Literaturdatenbanken und trainiere den Umgang damit. Spätestens bei den ersten Studienarbeiten wirst Du diese brauchen.
Der nervigste, aber auch einer der wichtigsten Punkte auf Deiner Checkliste besteht darin, Deine aktuelle Studien- und Prüfungsordnung zu checken. Prüfe direkt zum Semesterstart, ob es Änderungen in Deiner Prüfungsordnung gab oder ob eine neue Version erschienen ist.
Deine Studien- und Prüfungsordnung ist das wichtigste Dokument in Deinem ganzen Studium. Sie legt die Rahmenbedingungen fest, nach denen Du studierst; sie bestimmt sozusagen die Spielregeln. Und diese Spielregeln musst Du kennen, wenn Du erfolgreich mitspielen möchtest.
-
Semesterbeitrag überweisen
-
Bescheinigung von der Krankenversicherung besorgen
-
Vorlesungsangebot checken