Soziokulturelle Studien (M.A.)
Der Masterstudiengang Soziokulturelle Studien / Socio-cultural Studies (MASS) bietet ein 2-jähriges Masterprogramm an der Schnittstelle von Sozialwissenschaften und Kulturwissenschaften. Diese Schnittstelle macht sein besonderes Profil aus: Im Studiengang werden soziale Praktiken und ganze Gesellschaften unter dem Aspekt des Kulturellen, das heißt, in ihrer Prägung durch kulturelle Wissensordnungen analysiert. Umgekehrt interessieren kulturelle Phänomene, insoweit sie eine soziale, gesellschaftliche Form erhalten.
Der MASS richtet sich an Studieninteressierte, die auf der Bachelorstufe einen sozialwissenschaftlichen Studiengang absolviert haben und diesen mit einem Schwerpunkt auf den kulturellen Aspekt moderner Gesellschaften fortführen wollen (Kultursoziologie, Kulturanthropologie, Forschungen zu Kultur und Politik, Urban und Gender Studies). Zugleich wendet er sich an Studieninteressierte, die einen Studiengang der Kulturwissenschaften absolviert haben und darauf aufbauend ihr Interesse an den Theorien und Methoden der Sozialwissenschaften intensivieren wollen.
Lehre & Forschung
Der Studiengang MASS geht von einem interdisziplinären Verständnis der Sozialwissenschaften mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung aus. Er bietet ausgezeichnete Vernetzungsmöglichkeiten mit den anderen Master-Studiengängen der Fakultät Kulturwissenschaften (Kulturgeschichte, Ästhetik und Literatur, Linguistik) der Viadrina, so dass verschiedene ergänzende Schwerpunkte möglich sind. Die Studierenden können auf das bewährte Angebot der Viadrina in der Vertiefung von Fremdsprachenkenntnissen und in der Vermittlung von berufsqualifizierenden Praktika - auch auf internationaler Ebene - zurückgreifen. Insgesamt bildet er sowohl für die sozial- und kulturwissenschaftliche Forschung als auch für eine breite Palette von außeruniversitären Tätigkeiten aus.
Die 'Soziokultur' beschäftigt den Studiengang MASS sowohl auf empirischer als auch auf theoretischer Ebene. Empirisch liegen die Schwerpunkte in der Analyse von Migrationsprozessen in der globalen Gesellschaft, in der Analyse zeitgenössischer Stadtkulturen und deren Wandel, in der Struktur kultureller, ästhetischer, medialer und selbstorientierter Praktiken, in der Analyse von Kulturen der Geschlechter und der Sexualität sowie im Themenkreis Politik, Religion und Kultur. Der Studiengang zielt damit auf elementare soziokulturelle Wandlungsprozesse der spätmodernen Gesellschaft auf globaler, nationaler und lokaler Ebene in ihrer Verschränkung ab. Theoretisch kommen im MASS unterschiedliche Sozial-, Kultur- und Gesellschaftstheorien zum Einsatz.
Das Double wird in Kooperation an der Europa-Universität Viadrina und der Université Paris 8 | Vincennes - Saint-Denis angeboten!
Die Studierenden beginnen ihr Studium an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), wo sie die ersten beiden Semester verbringen.
Das dritte und vierte Semester studieren alle an der Université Paris 8 Vincennes - Saint-Denis. Unterrichtssprachen sind Deutsch, Französisch und Englisch.
In Frankfurt (Oder) sind die Studierenden Teil des Masterstudiengangs Soziokulturelle Studien (MASS) und in Saint-Denis studieren sie im Master "Mention Science politique Parcours: Théories et représentations du politique: arts, mots, images" am Département de Science Politique.
- Das Masterstudium setzt einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Umfang von mind. 180 ECTS-Credits voraus, in dem
Studien- und Prüfungsleistungen im Gesamtumfang von 30 ECTS-Credits mit einschlägigem sozialwissenschaftlichen Bezug (z.B. Sozial-und Kulturanthropologie, Wirtschafts- und Sozialgeographie, Soziologie, Politologie) nachgewiesen wurden. Der Nachweis über den ersten berufsqualifizierenden Abschluss ist durch Vorlage einer amtlich beglaubigten Kopie desselben zu erbringen.
Bitte beachten Sie:
Zur Einschätzung der Einschlägigkeit der 30 ECTS reichen Sie bitte ein Transcript of Records (von Ihrer Hochschule bestätigt) ein.
- Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die die Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland erworben haben, müssen vor Beginn des Studiums den Nachweis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache gemäß DSH-Prüfungsordnung des Sprachenzentrums der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) vorlegen.
- Darüber hinaus wird für die erfolgreiche Absolvierung des Studiums sowie zur Rezeption und Diskussion der einschlägigen Fachliteratur die Studierfähigkeit in englischer Sprache vorausgesetzt. Aus diesem Grund werden bei allen Studierenden Kenntnisse in Englisch auf dem Niveau von UNIcert II bzw. B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) vorausgesetzt.
- Ergänzend werden bei Studierenden des Double Degree "Sciences sociales et culturelles" neben den Kenntnissen in Englisch auch Kennntnisse in Französisch auf dem Niveau von B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (UNIcert II oder Äquivalent) vorausgesetzt.
Bitte beachten Sie:
- Als Äquivalente zum UNIcert II in Englisch werden offizielle Sprachzertifikate (z.B. TOEFL, IELTS, Cambridge) oder Zertifikate universitärer Sprachzentren sowie die explizite Ausweisung von B2 in Englisch auf dem Bachelorzeugnis anerkannt.
- Als Äquivalent zum UNIcert II in Französisch (zur Aufnahme des Double Degree "Sciences sociales et culturelles") werden offizielle Sprachzertifikate (DELF B2) oder Zertifikate universitärer Sprachzentren sowie die explizite Ausweisung von B2 in Französisch auf dem Bachelorzeugnis anerkannt.
Über die Anerkennung von Sprachnachweisen anderer Art entscheidet die Studiengangsleitung.
Nicht anerkannt werden:
- Abiturzeugnisse
- DAAD-Sprachzeugnisse
- Volkshochschulkurse sowie -zertifikate. - Sprachnachweise müssen spätstens zur Einschreibung vorgelegt werden.
- Als Äquivalente zum UNIcert II in Englisch werden offizielle Sprachzertifikate (z.B. TOEFL, IELTS, Cambridge) oder Zertifikate universitärer Sprachzentren sowie die explizite Ausweisung von B2 in Englisch auf dem Bachelorzeugnis anerkannt.
Bewerben & Einschreiben
Deutsche und Bewerber/innen mit deutschem Hochschulabschluss nehmen die Einschreibung zunächst online vom 1. Juni bis 15. September (für das Wintersemester) bzw. 1. Dezember bis 15. März (für das Sommersemester) vor:
https://viacampus.europa-uni.de
Reichen Sie danach folgende Unterlagen bis zum 20. September (für das Wintersemester) bzw. 20. März (für das Sommersemester) beim Zulassungsamt der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) ein:
- den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Antrag auf Einschreibung (nach Abschluss Ihrer Online-Immatrikulation auf viaCampus verfügbar),
- den Sprachnachweis über B2 in Englisch (UNIcert II oder Äquivalent),
- ein Transcript of Records zur Einschätzung der Einschlägigkeit des (bevorstehenden) Hochschulabschlusses,
- eine amtlich beglaubigte Kopie des Hochschulabschlusses bzw. eine Bescheinigung Ihres bisherigen Prüfungsamtes, dass alle Studienleistungen vorgelegt wurden. Eine Bewertung aller Leistungen ist zur Einschreibung nicht notwendig. Reichen Sie in diesem Fall folgendes Formular ein: Bestätigung der erbrachten Bachelorleistungen zur Einschreibung. Das Bachelorzeugnis muss bis zum Ende des ersten Fachsemesters im Immatrikulationsamt vorgelegt werden.
- einen Krankenversicherungsnachweis*,
- einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag, Größe DIN A4, für die Zusendung des Studierendenausweises (Chipkarte) und Ihrer eingereichten Unterlagen,
- Studienbescheinigungen deutscher Hochschulen, denen Ihre bisher absolvierten Fach- und Hochschulsemester zu entnehmen sind,
- eine Exmatrikulationsbescheinigung Ihrer letzten deutschen Hochschule,
- einen Nachweis über die Zahlung des Semesterbeitrages (z.B. Ausdruck der Online-Transaktion),
- eine Kopie eines Ausweisdokuments, aus dem der vollständige Nachname, Vorname, Geburtsdatum, Adresse und das Gültigkeitsdatum hervorgeht. Sie haben die Möglichkeit, alle weiteren Angaben zu schwärzen. Diese Ausweiskopie wird ausschließlich zu Identifikationszwecken verwendet und schützt gleichzeitig vor Identitätsdiebstahl.
*Hinweise zur studentischen Krankenversicherung
Für die Immatrikulation ist der Nachweis über den Versicherungsstatus – entweder gesetzlich versichert oder befreit von der gesetzlichen Versicherungspflicht – erforderlich. Dazu kontaktieren Sie eine gesetzliche Krankenkasse und lassen sich dort entweder versichern (z.B. studentisch) oder befreien, sodass Ihr Versicherungsstatus an die Europa-Universität elektronisch gemeldet werden kann. Die Chipkarte oder eine Papierbescheinigung genügen nicht.
Für die Meldung des Versicherungsstatus benötigen die Krankenkassen ggf. die Absendernummer der Europa-Universität: H0001747.
Studierende,
- ab 30 Jahren
- in Weiterbildungsstudiengängen
- die sich für eine Promotion einschreiben
- am College eingeschrieben werden
erhalten keinen Studierendentarif. Sie können sich freiwillig zum regulären Tarif versichern. Für diese Studierenden entfällt der elektronische Krankenversicherungsnachweis.
Bitte bewerben Sie sich online in der Zeit vom 1. Juni bis 15. Juli (zum Wintersemester) bzw. vom 1. Dezember bis 15. Januar (für das Sommersemester) unter:
https://viacampus.europa-uni.de/
und senden Sie Ihre Unterlagen bis zum 15. Juli (für das Wintersemester) bzw. 15. Januar (für das Sommersemester) an die Europa-Universität Viadrina. Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.europa-uni.de/de/internationales/Students/Incomings/Applying/Master/index.html
Alle Unterlagen, die nicht auf Deutsch oder Englisch ausgestellt sind, müssen zusätzlich als beeidigte Übersetzung in Deutsch oder Englisch eingereicht werden.
Als Äquivalente zum UNIcert II in Englisch werden offizielle Sprachzertifikate (z.B. TOEFL, IELTS, Cambridge) oder Zertifikate universitärer Sprachzentren sowie die explizite Ausweisung von B2 in Englisch auf dem Bachelorzeugnis anerkannt.
Über die Anerkennung von Sprachnachweisen anderer Art entscheidet die Studiengangsleitung.
Nicht anerkannt werden:
- Abiturzeugnisse
- DAAD-Sprachzeugnisse
- Volkshochschulkurse sowie -zertifikate.