Literaturwissenschaft: Ästhetik – Literatur – Philosophie (M.A.)
Der Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Ästhetik – Literatur – Philosophie befasst sich mit der Analyse des komplexen Zusammenspiels von rhetorischen, ästhetischen, medialen und materiellen Praktiken. Ziel ist die Vermittlung von Ästhetik, Literatur und Philosophie in kulturtheoretischer Hinsicht. Erforscht werden europäische Literaturen und Philosophien in ihrem Rezeptions- und Interaktionszusammenhang. Literatur wird nicht als Summe einzelner Nationalliteraturen verstanden, sondern als Gegenstand mit transkulturellen Dimensionen. Der Master Literaturwissenschaften zeichnet sich durch multiperspektivische Zugänge aus.
Zentral werden fogende Fragen untersucht:
- Was sind europäische Literaturen?
- Wie und von wo aus lassen sich diese beschreiben?
- Wie und warum bildet sich ein literarischer Kanon in Europa?
- Wie verhalten sich diese Kanonisierungsprozesse zu anderen Wissenskulturen und Medien?
- Was geben uns Grenzziehungen zwischen verschiedenen Sprachen, Literaturen und Kulturen kritisch zu denken?
- Wie interagieren Philosophie und Literatur?
- Wann und wo entsteht Weltliteratur und wie lässt sich diese heute noch als universales Bildungs- und globales Zukunftsprojekt entwerfen?
Allgemein und vergleichend Literaturwissenschaft zu betreiben heißt übernational, vergleichend, intermedial und kritisch vorzugehen und damit auch Begriffe wie Identität und Territorium in Frage zu stellen.
Grundmerkmale des Studiengangs sind:
* die Hervorhebung der methodischen Rolle der Literatur für die Kulturwissenschaften in ihren intradisziplinären literatur-, kunst- und philosophiehistorischen Bestimmungen.
* die interdisziplinäre Erforschung der wissens- und medienhistorischen Rahmenbedingungen von Ästhetik, Literatur und Philosophie.
Die Frankfurter Literaturwissenschaft ist mit folgenden Universitäten und Institutionen vertraglich vernetzt:
- New York University
- Paris I Panthéon-Sorbonne (Double Degree, Start zum WS 2019/20)
- Paris IV
- Universität Poznań (AMU)
- Universität Wroclaw
- Collegium Polonicum (Słubice)
- Comenius-Universität Bratislava
- Zentrum für Antisemitismusforschung (TU Berlin)
- Universität Utrecht
Im Track „Literarische Kulturen Europas“ können die Studierenden einen Forschungsschwerpunkt auf die weltliterarischen Verflechtungen der europäischen Literaturen in den unterschiedlichen Globalisierungsphasen legen, sowie Literaturen einzelner nicht-nationaler Gruppen oder Literaturen, die im Exil, in der Diaspora oder durch Migration entstanden sind, untersuchen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Literaturen des Mittel- und Osteuropäischen Raums.
Die durch den Studiengang vermittelte theoretische Praxis ist forschungsorientiert. Er bereitet auf hochqualifizierte akademische Berufspraxen vor (Verlage, Medien, Theater, Kultureinrichtungen, Agenturen) und liefert die Grundlage für ein weiterführendes Graduiertenstudium.
Die Europäische Literatur wird an der Europa-Universität Viadrina nicht als Summe einzelner Nationalliteraturen betrachtet, sondern in ihrer transkulturellen Qualität in Vergangenheit und Gegenwart. Diese Ausrichtung kann in dem Track „Literarische Kulturen Europas“ vertieft werden.
Die weltliterarischen Verflechtungen der europäischen Literatur in den unterschiedlichen Globalisierungsphasen werden daher ebenso herausgestellt wie eine forschungsorientierte Aufmerksamkeit für Literaturen einzelner nicht-nationaler Gruppen bzw. für die „kleinen“ Literaturen sowie für Literaturen, die im Exil, in der Diaspora oder durch Migration entstanden sind.
Die Studierenden, die sich für den Track „Literarische Kulturen Europas“ entscheiden, müssen im Wahlpflichtbereich die Module „Vergleichende Literaturgeschichte“ und „Literaturtheorie als Kulturtheorie“ belegen.“
in Kooperation mit der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne
Mit der Einrichtung des binationalen Tracks „Philosophie und Kulturwissenschaften“ ist es ab Wintersemester 2019/20 möglich, einen Doppelabschluss in zwei existierenden Masterstudiengängen zu absolvieren: Literaturwissenschaft: Ästhetik – Literatur – Philosophie (an der EUV) und Philosophie, Parcours „Philosophie et sciences de la culture“ (in Paris 1).
Um den Doppel-Master zu in vier Semester zu absolvieren, durchlaufen die Studierenden ein gesondertes Programm, das Studienphasen mit Aufenthalten an der Viadrina in Frankfurt an der Oder und an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne in Paris vorsieht.
Die Studierenden im "Track Paris I" verbringen jeweils zwei Semester an der Partner-Universität: die deutschen Studierenden studieren das zweite und dritte Semester in Paris, die französischen Studierenden das dritte und vierte Semester in Frankfurt (Oder).
1. Semester:
Die deutschen Studierenden beginnen mit einem „Zentralmodul“ an der Viadrina und gewinnen so Einblicke in theoretische und begriffliche Grundlagen für die Analyse der Wechselwirkungen von Ästhetik, Literatur und Philosophie. Wahlpflichtmodule wie Wissenskulturen und Künste oder Philosophie und Literatur: Wechselwirkungen erlauben eine Vertiefung dieser Zusammenhänge.
2. und 3. Semester:
In Paris werden Kurse im Bereich der zeitgenössischen Philosophie sowie in spezifischen philosophischen Bereichen wie Philosophie des Rechts, der Künste, in Erkenntnistheorie oder in politischer Philosophie angeboten.
4. Semester:
Die Studierenden kehren für ihr letztes Semester an die Viadrina zurück, vervollständigen ihr Curriculum und bereiten ihre Abschlussarbeit vor.
Die Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne ist eine prestigeträchtige und kosmopolitische Universität. Der Fachbereich Philosophie ist einer der größten Frankreichs. Die Lehre findet auf Französisch, in Einzelfällen auch auf Englisch statt.
Die Studierenden des binationalen Tracks machen sich mit einem anderen akademischen Umfeld vertraut, nehmen an einem intensiven kulturellen Austausch teil und eignen sich Grundkenntnisse in unterschiedlichen Methoden bzw. Disziplinen an. Die Studierenden erleben das reiche Kulturleben in der Metropole Paris und haben Zugang zu zahlreichen Kulturinstitutionen, Universitäten und Bibliotheken.
Für die Belegung des Tracks gelten besondere fachliche und sprachliche Zugangsvoraussetzungen. Um sich für den "Track Paris I" zu bewerben, müssen Studierende über einen Bachelor-Abschluss in einem der beteiligten Fächer verfügen und für den MA-Studiengang „Literaturwissenschaft: Literatur - Ästhetik - Philosophie“ der Viadrina zugelassen sein. Darüber hinaus wird ein Nachweis über das Sprachniveau von B2 in Französisch sowie ein Nachweis über das Niveau von B1 in Englisch vorausgesetzt.
Der Beginn des Aufenthalts in Frankreich ist jeweils zum Sommersemester vorgesehen (vgl. Ablauf des Studiums). Die Studiengangskoordination an der EUV hilft bei der Entscheidung zur Einschreibung in das binationale Studium und bei der Erstellung eines konkreten Studienverlaufsplans.
- Das Masterstudium setzt einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Umfang von mind. 180 ECTS-Credits voraus, in dem Studien- und Prüfungsleistungen im Gesamtumfang von 30 ECTS-Credits in den Fächern Literaturwissenschaft, Philosophie oder anderen kulturwissenschaftlichen Fächern erbracht worden sind. Der Nachweis über den ersten berufsqualifizierenden Abschluss ist durch Vorlage einer amtlich beglaubigten Kopie desselben zu erbringen.
Bitte beachten Sie:
Zur Einschätzung der Einschlägigkeit der 30 ECTS reichen Sie bitte ein Transcript of Records (von Ihrer Hochschule bestätigt) ein. -
Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die nicht in Deutschland die Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, müssen vor Beginn des Studiums den Nachweis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache gemäß DSH-Prüfungsordnung des Sprachenzentrums der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) vorlegen.
-
Darüber hinaus werden für die erfolgreiche Absolvierung des Studiums sowie zur Rezeption und Diskussion der einschlägigen Primär- und Fachliteratur neben Deutsch Sprachkenntnisse in einer europäischen Sprache auf dem Niveau von UNIcert II bzw. von B2 und in einer weiteren europäischen Sprache auf dem Niveau von UNIcert I bzw. B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) vorausgesetzt. Eine Sprache davon muss Englisch sein.
-
Für die Zulassung zum Double-Degree: Philosophie und Kulturwissen-schaften (in Kooperation mit der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne) werden diesbezüglich ein Nachweis über das Sprachniveau von B2 in Französisch sowie der Nachweis über das Niveau von B1 in Englisch vorausgesetzt.
Bitte beachten Sie:
- Sprachnachweise müssen spätstens zur Einschreibung vorgelegt werden.
Bewerben & Einschreiben
Deutsche und Bewerber/innen mit deutschem Hochschulabschluss nehmen die Einschreibung zunächst online vom 1. Juni bis 15. September (für das Wintersemester) bzw. 1. Dezember bis 15. März (für das Sommersemester) vor:
https://viacampus.europa-uni.de
Reichen Sie danach folgende Unterlagen bis zum 20. September (für das Wintersemester) bzw. 20. März (für das Sommersemester) beim Zulassungsamt der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) ein:
- den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Antrag auf Einschreibung (nach Abschluss Ihrer Online-Immatrikulation auf viaCampus verfügbar),
- einen Nachweis über Kenntnisse in einer europäischen Fremdsprache auf dem Niveau B2 (UNIcert II oder Äquivalent) und in einer weiteren europäischen Fremdsprache auf dem Niveau B1 (UNIcert I oder Äquivalent), von denen eine Englisch sein muss,
- ein Transcript of Records zur Einschätzung der Einschlägigkeit des (bevorstehenden) Hochschulabschlusses,
- eine amtlich beglaubigte Kopie des Hochschulabschlusses bzw. eine Bescheinigung Ihres bisherigen Prüfungsamtes, dass alle Studienleistungen vorgelegt wurden (Eine Bewertung aller Leistungen ist zur Einschreibung nicht notwendig. Reichen Sie in diesem Fall folgendes Formular ein: Bestätigung der erbrachten Bachelorleistungen zur Einschreibung. Das Bachelorzeugnis muss bis zum Ende des ersten Fachsemesters im Immatrikulationsamt vorgelegt werden).
- einen Krankenversicherungsnachweis*,
- einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag, Größe DIN A4, für die Zusendung des Studierendenausweises (Chipkarte) und Ihrer eingereichten Unterlagen,
- Studienbescheinigungen deutscher Hochschulen, denen Ihre bisher absolvierten Fach- und Hochschulsemester zu entnehmen sind,
- eine Exmatrikulationsbescheinigung Ihrer letzten deutschen Hochschule,
- einen Nachweis über die Zahlung des Semesterbeitrages (z.B. Ausdruck der Online-Transaktion),
- eine Kopie eines Ausweisdokuments, aus dem der vollständige Nachname, Vorname, Geburtsdatum, Adresse und das Gültigkeitsdatum hervorgeht. Sie haben die Möglichkeit, alle weiteren Angaben zu schwärzen. Diese Ausweiskopie wird ausschließlich zu Identifikationszwecken verwendet und schützt gleichzeitig vor Identitätsdiebstahl.
*Hinweise zur studentischen Krankenversicherung
Für die Immatrikulation ist der Nachweis über den Versicherungsstatus – entweder gesetzlich versichert oder befreit von der gesetzlichen Versicherungspflicht – erforderlich. Dazu kontaktieren Sie eine gesetzliche Krankenkasse und lassen sich dort entweder versichern (z.B. studentisch) oder befreien, sodass Ihr Versicherungsstatus an die Europa-Universität elektronisch gemeldet werden kann. Die Chipkarte oder eine Papierbescheinigung genügen nicht.
Für die Meldung des Versicherungsstatus benötigen die Krankenkassen ggf. die Absendernummer der Europa-Universität: H0001747.
Studierende,
- ab 30 Jahren
- in Weiterbildungsstudiengängen
- die sich für eine Promotion einschreiben
- am College eingeschrieben werden
erhalten keinen Studierendentarif. Sie können sich freiwillig zum regulären Tarif versichern. Für diese Studierenden entfällt der elektronische Krankenversicherungsnachweis.
Bitte bewerben Sie sich online in der Zeit vom 1. Juni bis 15. Juli (zum Wintersemester) bzw. vom 1. Dezember bis 15. Januar (für das Sommersemester) unter:
https://viacampus.europa-uni.de/
und senden Sie Ihre Unterlagen bis zum 15. Juli (für das Wintersemester) bzw. 15. Januar (für das Sommersemester) an die Europa-Universität Viadrina. Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.europa-uni.de/de/internationales/Students/Incomings/Applying/Master/index.html
Alle Unterlagen, die nicht auf Deutsch oder Englisch ausgestellt sind, müssen zusätzlich als beeidigte Übersetzung in Deutsch oder Englisch eingereicht werden.
Kontakt
Prof. Dr. Kerstin Schoor
Koordination
- Europa-Universität Viadrina, Große Scharrnstr. 59, 15230 Frankfurt (Oder), 506
- ma-litwiss@europa-uni.de