International Business Administration (M.Sc.)
Das Studium
Wir freuen uns sehr, dass unser Masterstudiengang International Business Administration Ihr Interesse geweckt hat. Die Europa-Universität Viadrina liegt wahrlich im Herzen Europas. Hier treffen sich Studierende aus der ganzen Welt, um gemeinsam zu lernen und sich auf die Anforderungen eines internationalen Berufslebens vorzubereiten.
Warum dieser Master?
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät bietet ein weiterführendes Studienprogramm an, das zum Erwerb des "Master of Science" führt. Dieser Master bietet Ihnen gegenüber anderen betriebs- und volkswirtschaftlichen Masterprogrammen die folgenden Vorteile:
Interdisziplinäres Studienprogramm
... mit vier alternativen Studienvarianten
Integrierte Auslandsaufenthalte / Doppelabschlüsse
... in einem Netzwerk von über 200 Partneruniversitäten weltweit, mit der Möglichkeit eines Doppelabschlusses, hervorragend organisiert von der Abteilung für Internationale Angelegenheiten
Als forschungsorientierter Studiengang mit anerkannt hohem wissenschaftlichen Standard
... dient er neben der Vorbereitung auf eine berufspraktische Tätigkeit auch der Vorbereitung auf eine wissenschaftliche Tätigkeit und ist regelmäßig Voraussetzung für eine Promotion – an einer Universität im In- oder Ausland.
Herausragende Qualifikation für den Arbeitsmarkt
Als Absolvent*in des Progamms sind Sie am Arbeitsmarkt sehr gefragt. Führende internationale Beratungen und Industrieunternehmen rekrutieren gerne Absolvent*innen der Viadrina aufgrund ihrer qualifizierten Ausbildung und ihrer internationalen Erfahrung.
Kleine Gruppengrößen
... in den Veranstaltungen und ein gutes Betreuungsverhältnis führen Sie zu einem Studienabschluss in der Regelstudienzeit.
Keine Studiengebühren
... für die Teilnahme am Masterprogramm. Vielmehr versuchen die beteiligten Lehrstühle Sie durch Stipendien, studentische Mitarbeiter*innenstellen und bei der Suche nach Jobs für Werkstudierende und Praktikant*innen zu unterstützen.
Studienvarianten
Der Masterstudiengang International Business Administration ist modular aufgebaut. Er kann entweder funktionsorientiert oder funktionsübergreifend absolviert werden. Die angebotenen Studienvarianten erlauben den Studierenden eine Spezialisierung nach ihren funktionalen und fremdsprachlichen Interessen. Für die funktionsorientierten Studienvarianten stehen vier alternative Tracks zur Auswahl.
Eine funktionsorientierte fachspezifische Ausbildung legt den Studienschwerpunkt in einem der vier Tracks. Alternativ können Studierende eine breiter angelegte funktionsübergreifende Ausbildung wählen. Sie soll den Studierenden die Möglichkeit eröffnen, aus dem gesamten Modulangebot der vier Tracks eine für sie sinnvolle Zusammenstellung zu bilden.
Im Studium belegen die Studierenden Track-spezifische Module sowie Module anderer Tracks und nicht-wirtschaftswissenschaftliche Module.
Tracks
Zielgruppe
Zielgruppe des Tracks "Finance, Accounting, Controlling & Taxation" (FACT) im Masterstudiengang International Business Administration sind Studierende, die in führenden Positionen von
- Consultingunternehmen (Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung),
- Finanz- und kapitalmarktorientierten Unternehmen (Investmentbanken, Forschungsabteilungen, Risikomanagementabteilungen von Banken und Börsen) oder
- im Konzerncontrolling
arbeiten wollen. Dabei stehen insbesondere international orientierte Unternehmen mit Focus Central and Eastern Europe [CEE] im Mittelpunkt der Ausbildung.
Welche Professor*innen gehören zum Institut?
- Prof. Dr. Christina Elschner
Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft und Steuerlehre - Prof. Dr. Sven Husmann
Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft und Kapitalmarkttheorie - Prof. Dr. Karl Ludwig Keiber
Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finance - Prof. Dr. Drahomir Klimsa
Juniorprofessur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Taxation and Accounting - Prof. Dr. Stephan Kudert
Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung - Prof. Dr. Simone Maxand
Juniorprofessur für Statistics - Prof. Dr. Wolfgang Schmid
Professur für Quantitative Methoden, insbesondere Statistik - Prof. Dr. Matthias Sohn
Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling - Prof. Dr. Sonja Wüstemann
Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Controlling
Zielsetzung
Im Rahmen der Europäischen Integration und im Prozess der Globalisierung haben die Interdependenzen zwischen den Volkswirtschaften, insbesondere zwischen den Mitgliedstaaten der EU, zugenommen. Diese Interdependenzen und die damit verbundenen Koordinationsprobleme stehen im Zentrum des Tracks "Finance & International Economics" (FINE). Ihre Bewältigung ist ein Erfolgsfaktor sowohl für die nationalen Volkswirtschaften als auch für multinationalen Unternehmen und Organisationen. Im Track FINE gilt es, ein ganzheitliches Verständnis für den Gemeinsamen Markt und den internationalen Handel, die internationalen Finanzmärkte sowie für die europäische und internationale Wirtschaftspolitik, insbesondere die Geldpolitik, zu generieren. Besonderes Augenmerk erhalten dabei Fragestellungen der Europäischen Integration, der europäischen und internationalen Umwelt- und Energiepolitik, des internationalen Steuerwettbewerbs sowie des Wettbewerbs der Sozialsysteme und ihrer Koordination in der EU. Ziel des Tracks FINE ist, die Studierenden auf übergeordneter Ebene durch eine State-of-the-Art Ausbildung mit derjenigen Kompetenz auszustatten, welche für das Management multinationaler Unternehmen und Organisationen erforderlich sind, um sowohl aktuelle als auch zukünftige Chancen und Risiken der Globalisierung zu erkennen, zu nutzen und zu steuern.
Zielgruppe
Absolvent*innen des Tracks FINE qualifizieren sich für die Übernahme von Positionen in multinationalen Unternehmen, internationalen Einrichtungen und Organisationen sowie international tätigen Beratungen. Ferner kann nach einem Abschluss im Track FINE die Mitarbeit in Forschungseinrichtungen oder eine akademische Laufbahn stehen.
Welche Professor*innen gehören zum Institut?
- Prof. Dr. Fabian Bald
Juniorprofessur für Regional and Urban Economics - Prof. Ingo Geishecker, PhD
Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Angewandte Mikroökonomie - Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast
Professur für Interdisziplinäre Polenstudien - Prof. Dr. Reimund Schwarze
Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Umweltökonomie, (gemeinsame Berufung mit dem UFZ Leipzig) - Prof. Dr. Georg Stadtmann
Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomie - Prof. Dr. Felix Weinhardt
Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Public Economics
If you answer yes to the following questions, the DSDS program is probably the right choice for you:
- Do you believe that informed business decisions can only be made by understanding the underlying data?
- Would you like to learn how to analyze decision processes properly and how to apply appropriate decision models?
- Do you want to be the person who accurately understands and masters artificial intelligence algorithms, rather than just relying on decisions suggested by experts?
- Are you a numbers person interested in developing your own programming codes? Or do you want to become one?
- Did you enjoy applied mathematics and statistics in your previous education?
Our Vision: Learning from data and drawing the right conclusions
We live in a highly connected world, and data has become a key success factor in many businesses over the past decade. In addition, there are a growing number of companies pursuing a data-driven business model. Even the traditional manufacturing industry relies heavily on internal and external data to organize smooth processes and develop smart services and products. Data is important for managing businesses at all levels and creating value for customers. However, humans are unable to oversee the vast amounts of data available, and it is becoming increasingly impossible to draw conclusions without the help of powerful tools. "Learning from data" means applying or even developing methods of statistics, artificial intelligence and optimization. "Drawing the right conclusions" means finding the best decision model and eventually an optimal solution.
Your perspectives: Data Analyst, CIO, COO, or even CEO
Since data is used extensively in almost every industry these days, there are no limits to your career options. As a DSDS graduate, you can begin your career as a data analyst in fields such as consulting, retail, finance, pharmaceuticals, and automotive, or in public administrations and non-governmental organizations. You can start in a blue chip company just as well as in a start-up, maybe even your own, why not? After a few years of work experience, you may be qualified enough to become a CIO (Chief Information Officer) or COO (Chief Operations Officer) - and who knows, why not a CEO? Regardless of which career path you choose, your skills in data analytics and supporting data-driven decisions can help lead businesses and other institutions to succeed, both in terms of commercial and non-commercial goals.
Which professors belong to the institute?
- Prof. Dr. Christian Almeder
Professorship in Supply Chain Management - Prof. Dr. Sven Husmann
Professorship in Finance and Capital Market Theory - Prof. Dr. Achim Koberstein
Professorship in Business Informatics & Operations Research - Prof. Dr. Charlotte Köhler
Junior professorship in Business Analytics - Prof. Dr. Simone Maxand
Junior professorship in Statistics - Prof. Dr. Wolfgang Schmid
Professorship in Statistics
Zielsetzung
Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, denen Unternehmen mit ihren internen und externen Kooperationspartnern unterliegen, verändern sich im Prozess der Globalisierung rasch und grundlegend. Management im internationalen Rahmen verlangt dabei ein Wissen, das über aktuell bestehende Strukturen und Prozesse hinweg langfristig Bestand hat. Es muss den Handelnden Orientierung bieten und Handlungskompetenz schaffen.
Der Masterstudiengang International Business Administration mit dem Studienschwerpunkt "Management & Marketing" (M & M) vermittelt den aktuellen Stand der theoretischen Diskussion in den Bereichen Management und Marketing und gibt den Teilnehmenden des Programms die erforderliche Orientierung, um den mit der Globalisierung der Märkte einhergehenden Wandel aktiv mit zu gestalten.
Zielgruppe
Zielgruppe des Tracks M & M im Masterstudiengang International Business Administration sind Studierende, die in führenden Positionen von internationalen Unternehmen und Organisationen speziell auch auf mittel- und osteuropäischen Märkten arbeiten wollen.
Was erwartet Sie in den Modulen?
Die Module im Track M & M lassen sich in drei Themenbereiche untergliedern:
- Die Module im Themenbereich Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden sollen die Studierenden in ihrer wissenschaftlichen und methodischen Arbeitsweise unterstützen und Kritikfähigkeit gegenüber Theorieansätzen und Modellen entwickeln.
- Innerhalb des Themenbereichs Marktbeziehungen werden Transaktionen und Kooperationsbeziehungen zwischen den Marktteilnehmern thematisieren.
- Der Themenbereich Unternehmen behandelt Fragestellungen, die sich auf das Unternehmen selbst und auf seine strategische Ausrichtung beziehen.
- Die Module des Themenbereichs Unternehmensumwelt beinhalten die Analyse der übergeordneten Spielregeln und Interessengruppen, die für die Tätigkeit internationaler Unternehmen relevant sind. Dazu gehören neben formalen Spielregeln, wie Gesetzen, Verfassungen oder Eigentumsrechten auch informelle Handlungseinschränkungen, wie kulturelle Sitten und Gebräuche, Religion und Tradition.
Praxiskontakte
Um die Anwendungsorientierung der Lehrinhalte zu betonen, pflegen die Mitglieder des M & M-Instituts intensive Kontakte zur Praxis, die sich sowohl in der Lehre als auch bei der Vergabe von Praktika, Projektarbeiten oder Themen für die Masterthesis niederschlagen. Praxiskontakte bestehen z. B. zu Beiersdorf, BMW, Bosch, Google, Haniel, Hewlett Packard, Lafarge Roofing, Lufthansa, Media-Saturn, Metro, MOL Group, MTU.
Welche Professor*innen gehören zum Institut?
- Prof. Dr. Katja Brunk
Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing - Prof. Dr. Jana Costas
Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personal, Arbeit & Management - Prof. Dr. Martin Eisend
Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing - Prof. Dr. Jochen Koch
Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Organisation - Prof. Dr. Albrecht Söllner
Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Management
Auslandssemester / Doppelabschluss
Der internationalen Orientierung des Studienganges Rechnung tragend werden Sie innerhalb des Studiums, in der Regel im zweiten oder dritten Semester, ein Semester mit einer Dauer von mindestens drei Monaten an einer ausländischen Hochschule absolvieren (Studienaufenthalt im Ausland).
Mit einem Netzwerk von über 200 Partneruniversitäten weltweit unterstützt die Universität Sie aktiv bei der Planung und Organisation eines Studienaufenthalts an einer ausländischen Hochschule. Die hohe internationale Studierendenmobilität an der Viadrina bestätigt den Erfolg der internationalen Ausrichtung der Universität.
Die Universität unterhält darüber hinaus mit mehreren Universitäten in und außerhalb Europas sehr enge Kooperationen und Studierende haben dadurch u.a. auch die Möglichkeit, zwei Studienabschlüsse (Doppelabschlüsse) gleichzeitig zu erwerben. Generell erfordern die Bewerbung und die Planung eines Doppelabschlusses deutlich mehr Aufwand als einfache Semesteraufenthalte. Insbesondere der Studienplanung vor und nach dem Auslandsaufenthalt sollte gut durchdacht werden, um nicht unnötig Zeit für das Studium zu verlieren. Zu beachten sind diesbezüglich ebenfalls eventuell abweichende akademische Kalender (z. B. im Falle von Argentinien).
Für die Interessierte die sich zum Sommersemester bewerben, liegen die Fristen für die Bewerbungen für Auslandssemester oder Doppelabschlüsse meist vor der Bekanntgabe der Zusagen der Masterstudienplätze. Falls Sie einen Auslandsaufenthalt anstreben, sollten Sie sich vor der Zusage für einen Masterstudienplatz dafür bewerben. Informationen über das Bewerbungsverfahren für Auslandsaufenthalte finden Sie auf den Seiten der Abteilung für Internationale Angelegenheiten.
Am Anfang eines jeden Wintersemesters stellen Austauschstudierende im Rahmen des International Day an der Viadrina sich und ihre Heimatuniversität vor. Studierende an der Viadrina, die selbst an einem Auslandssemester interessiert sind, können hier aus erster Hand Informationen über ihre Wunschuniversität bekommen.
Voraussetzungen
- Das Masterstudium setzt grundsätzlich einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung, z. B. ein abgeschlossenes Bachelorstudium, voraus, in dem Studien- und Prüfungsleistungen im Gesamtumfang von mindestens 30 ECTS-Credits in Mathematik, Statistik, Wirtschaftsinformatik, Mikroökonomie oder Makroökonomie nachgewiesen wurden.
- Lehr- und Prüfungssprache im Studium ist Englisch. Vor Beginn des Studiums muss daher der Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse in Englisch mittels entsprechender Zertifikate erbracht werden.
- Grundsätzlich ist neben Englisch auch Deutsch Lehr- und Prüfungssprache im Studium. Ausländische Studierende, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland erworben haben, müssen als Zugangsvoraussetzung den Nachweis ausreichenden Kenntnisse der Sprache Deutsch durch die erfolgreich bestandene Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) oder einen äquivalenten Test erbringen, wenn sie die funktionsorientierten Studienvarianten "Finance, Accounting, Controlling & Taxation (FACT)", "Finance & International Economics (FINE)" beziehungsweise "Management & Marketing (M & M)" gemäß § 6 der Studiengangsspezifischen Ordnung studieren wollen.
- Grundsätzlich ist der erfolgreiche Erwerb eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses Voraussetzung für die Zulassung zu einem Masterstudiengang. Dieser Abschluss muss an einer deutschen Hochschule oder einer in Deutschland anerkannten ausländischen Hochschule erworben worden sein.
- Das Masterstudium International Business Administration setzt grundsätzlich einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung, z. B. ein abgeschlossenes Bachelorstudium, voraus, in dem Studien- und Prüfungsleistungen im Gesamtumfang von mindestens 30 ECTS-Credits in Mathematik, Statistik, Wirtschaftsinformatik, Mikroökonomie oder Makroökonomie nachgewiesen wurden. Der Nachweis über den ersten berufsqualifizierenden Abschluss ist durch Vorlage einer amtlich beglaubigten Kopie desselben zu erbringen.
- Abweichend kann der Zugang zum Studiengang auch beantragt werden, wenn der erste berufsqualifizierende Hochschulabschluss wegen Fehlens einzelner Prüfungsleistungen zwar noch nicht vorliegt, aufgrund des bisherigen Studienverlaufs, insbesondere der bisherigen Prüfungsleistungen, zu erwarten ist, dass dieser Abschluss rechtzeitig vor Beginn des Masterstudienganges erlangt wird und die weiteren Maßgaben, die Voraussetzung für den Zugang zum Masterstudiengang sind, ebenso rechtzeitig erfüllt sind. Der erste berufsqualifizierende Hochschulabschluss bleibt insoweit unbeachtet. Bewerber*innen weisen dies durch das Einreichen einer entsprechenden Leistungsübersicht ihrer Hochschule in Form einer amtlich beglaubigten Kopie nach, aus der die vorläufige Durchschnittsnote ersichtlich wird.
- Studieninteressierte, die einen anderen, hier nicht aufgeführten ersten berufsqualifizierenden Abschluss besitzen, können grundsätzlich nicht zu gelassen werden.
- Hinweis: Eine Vorabprüfung Ihrer Unterlagen, i.S.v. "Berechtigt mein Abschluss zur Aufnahme dieses Studiums?" kann nicht erfolgen. Die Voraussetzungen zur Zulassung zum Studiums sind oben ausführlich dargelegt. Die Prüfung Ihrer eingereichten Bewerbungsunterlagen erfolgt nach Ende des entsprechenden Bewerbungszeitraums.
Studienbewerber*innen müssen vor Beginn des Studiums den Nachweis der ausreichenden Kenntnisse der Sprache Englisch auf der Niveaustufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens als Zugangsvoraussetzung erbringen und mittels eines entsprechenden Zertifikats nachweisen.
Der Nachweis ausreichender Kenntnisse der englischen Sprache auf der Niveaustufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens hat durch einen der folgenden erfolgreich bestandenen äquivalenten Tests zu erfolgen:
- Cambridge English Advanced: mindestens Grade B,
- Cambridge English Proficiency: Grade A-C,
- IELTS (academic): mindestens 7,0 Punkte,
- TOEFL (iBT, nicht MyBestTM Score): mindestens 95 Punkte (TOEFL ID Code: 4782),
- TOEIC: mindestens 490 Punkte (listening), mindestens 455 Punkte (reading), mindestens 180 Punkte (speaking), mindestens 180 Punkte (writing),
- Zertifikat UNIcert III.
Bitte beachten Sie:
-
Der Nachweis über die geforderten Sprachkenntnisse ist spätestens bei der Einschreibung (für das Wintersemester Mitte/Ende August; für das Sommersemester Mitte/Ende Februar) im Original zwingend vorzulegen. Wenn Sie den Nachweis mit der aufgeführten Mindestpunktzahl nicht fristgerecht vorlegen, können Sie in den Studiengang nicht eingeschrieben werden.
-
Neben den genannten Tests und Zertifikaten akzeptieren wir keine anderen Sprachnachweise.
-
Bitte veranlassen Sie, dass der Sprachnachweis vom Testinstitut direkt an das Immatrikulationsamt gesendet wird. Kopien – beglaubigt oder nicht – werden nicht akzeptiert.
-
Der Sprachnachweis darf nicht älter als drei Jahre sein.
-
Um die Fristen einhalten zu können, empfehlen wir Ihnen nachdrücklich sich frühzeitig um den entsprechenden Sprachnachweis zu bemühen.
-
Ausschließlich Studieninteressierte, die ihren Bachelorabschluss in englischer Sprache in einem der folgenden Länder erworben haben, sind vom Nachweis der englischen Sprachkenntnisse befreit: Australien, Irland, Kanada, Malta, Neuseeland, Südafrika, UK, USA. Studieninteressierte aus nicht genannten Ländern müssen zwingend eines der o.g. Sprachzertifikate nachweisen.
Ausländische Studierende, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland erworben haben, müssen als Zugangsvoraussetzung den Nachweis deutscher Sprachkenntnisse durch die erfolgreich bestandene Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) oder einen äquivalenten Test erbringen.
Sie sollten sich deshalb schon in Ihrem Heimatland gute Deutschkenntnisse aneignen und nach Möglichkeit den TestDaF ablegen.
Von der DSH befreit sind Studienbewerber*innen, die
- Inhaber*innen eines deutschsprachigen Abiturs sind,
- eine deutschsprachige Hochschule erfolgreich absolviert haben,
- das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Stufe II (DSD II) mit dem Niveau C1 in allen vier Teilprüfungen besitzen,
- das Goethe-Zertifikat C2 des Goethe-Instituts besitzen,
- das TestDaF-Zeugnis erworben haben und - in allen vier Teilbereichen mindestens die Niveaustufe TDN 4 erreicht haben,
- die Sprachprüfung "telc Deutsch C1 Hochschule" abgelegt haben,
- die DSH bereits abgelegt haben.
Die Europa-Universität Viadrina bietet einen studienvorbereitenden Deutschkurs an.
Bitte beachten sie:
- Der Nachweis Ihrer aktuellen Deutschkenntnisse ist bereits mit den Bewerbungsunterlagen einzureichen, damit festgestellt werden kann
- ob diese Kenntnisse bereits für das Studium ausreichend sind oder
- ob Sie vor Studienbeginn die DSH- oder eine äquvalente Prüfung ablegen müssen oder
- ob eine Einschreibung wegen mangelnder Sprachkenntnisse nicht möglich sein wird.
- Der Nachweis über die geforderten Sprachkenntnisse ist spätestens bei der Einschreibung im Original vorzulegen (für das Wintersemester Mitte/Ende August; für das Sommersemester Mitte/Ende Februar).
- Bitte veranlassen Sie, dass der Sprachnachweis vom Testinstitut direkt an das Immatrikulationsamt gesendet wird. Kopien – beglaubigt oder nicht – werden nicht akzeptiert.
- Der Sprachnachweis darf nicht älter als drei Jahre sein.
- Um die Fristen einhalten zu können, empfehlen wir Ihnen nachdrücklich sich frühzeitig um den entsprechenden Sprachnachweis zu bemühen.
Bewerben & Einschreiben
Der Studiengang ist zulassungsfrei.
Deutsche und Bewerber*innen mit deutschem Hochschulabschluss schreiben sich zunächst in der Zeit vom 1. Juni bis 15. September (für das Wintersemester) bzw. 1. Dezember bis 15. März (für das Sommersemester) online über viaCampus ein.
Reichen Sie danach folgende Unterlagen bis zum 20. September (für das Wintersemester) bzw. 20. März (für das Sommersemester) beim Zulassungsamt der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) ein:
- den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Antrag auf Einschreibung (nach Abschluss Ihrer Online-Immatrikulation auf viaCampus verfügbar),
- das ausgefüllte Formular für den Nachweis der geforderten Studienleistungen, welches Sie hier herunterladen können. Hinweis: Diese Bescheinigung ist für Studierende der Europa-Universität Viadrina nicht notwendig!
- Sprachkenntnisse: Englisch auf dem Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens muss spätestens bei der Einschreibung nachgewiesen werden. Es werden ausschließlich die auf dieser Seite unter "Voraussetzungen/Sprachkenntnisse in Englisch" angegebenen Zertifikate akzeptiert.
- ein Transcript of Records zur Einschätzung der Einschlägigkeit des (bevorstehenden) Hochschulabschlusses,
- eine amtlich beglaubigte Kopie des Hochschulabschlusses bzw. eine Bescheinigung Ihres bisherigen Prüfungsamtes, dass alle Studienleistungen vorgelegt wurden (Eine Bewertung aller Leistungen ist zur Einschreibung nicht notwendig. Reichen Sie in diesem Fall folgendes Formular ein: Bestätigung der erbrachten Bachelorleistungen zur Einschreibung. Das Bachelorzeugnis muss bis zum Ende des ersten Fachsemesters im Immatrikulationsamt vorgelegt werden).
- einen Krankenversicherungsnachweis*,
- einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag, Größe DIN A4, für die Zusendung des Studierendenausweises (Chipkarte) und Ihrer eingereichten Unterlagen,
- ggf. Studienbescheinigungen deutscher Hochschulen, denen Ihre bisher absolvierten Fach- und Hochschulsemester zu entnehmen sind,
- ggf. eine Exmatrikulationsbescheinigung Ihrer letzten deutschen Hochschule,
- einen Nachweis über die Zahlung des Semesterbeitrages (z.B. Ausdruck der Online-Transaktion),
- eine Kopie eines Ausweisdokuments, aus dem der vollständige Nachname, Vorname, Geburtsdatum, Adresse und das Gültigkeitsdatum hervorgeht. Sie haben die Möglichkeit, alle weiteren Angaben zu schwärzen. Diese Ausweiskopie wird ausschließlich zu Identifikationszwecken verwendet und schützt gleichzeitig vor Identitätsdiebstahl.
*Hinweise zur studentischen Krankenversicherung
Für die Immatrikulation ist der Nachweis über den Versicherungsstatus – entweder gesetzlich versichert oder befreit von der gesetzlichen Versicherungspflicht – erforderlich. Dazu kontaktieren Sie eine gesetzliche Krankenkasse und lassen sich dort entweder versichern (z.B. studentisch) oder befreien, sodass Ihr Versicherungsstatus an die Europa-Universität elektronisch gemeldet werden kann. Die Chipkarte oder eine Papierbescheinigung genügen nicht.
Für die Meldung des Versicherungsstatus benötigen die Krankenkassen ggf. die Absendernummer der Europa-Universität: H0001747.
Studierende,
- ab 30 Jahren
- in Weiterbildungsstudiengängen
- die sich für eine Promotion einschreiben
- am College eingeschrieben werden
erhalten keinen Studierendentarif. Sie können sich freiwillig zum regulären Tarif versichern. Für diese Studierenden entfällt der elektronische Krankenversicherungsnachweis.
Alle Unterlagen, die nicht auf Deutsch oder Englisch ausgestellt sind, müssen zusätzlich als beeidigte Übersetzung in Deutsch oder Englisch eingereicht werden.
Information for international applicants with a foreign university degree
Please apply online: June 1st - July 15th (for the winter semester) or December 1st - January 15th (for the summer semester) via uni-assist e.V. Berlin.
You can enroll after you received your letter of acceptance. The letter will be available online in viaCampus.
Admission requirements include English language skills at level C1 of the European Reference Framework or a UniCert III. Further information about the language certificates can be found on this page.
Please do not submit originals. Copies must be officially certified by an authority. If you come from one of the EU countries, it is sufficient to have the documents certified by notaries, schools or universities. Outside the European Union, copies must be certified by a German consular representation or a authorized public notary.
For more information, please see:
https://www.europa-uni.de/en/internationales/Students/Incomings/Applying/Master/index.html
Kontakte & Links
Ingo Trenkmann
Studienfachberatung
- Hauptgebäude, Raum 224
- +49 (0) 335 5534 2992
- trenkmann@europa-uni.de
Sprechzeiten
Dienstag 10:30-11:30 & 14:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:30-11:30 Uhr