Kulturwissenschaften
Das Studium
In Ihren ersten Semestern beschäftigen Sie sich mit den Gegenständen, Fragestellungen und Methoden im Zuge der Entwicklung der Kulturwissenschaften. In diesem Rahmen werden zentrale Texte der Kulturwissenschaften erarbeitet, grundlegende Begriffe und Konzepte diskutiert und in das interdisziplinäre Arbeiten eingeführt.
Im Laufe Ihres Studiums spezialisieren Sie sich auf zwei frei wählbare Disziplinen, in welchen Ihnen die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Basiskenntnisse und theoretische Orientierungen auf disziplinärer Basis vermittelt werden. Sie wählen dabei zwischen folgenden Disziplinen:
- Kulturgeschichte
- Literaturwissenschaften
- Sprachwissenschaft
- Vergleichende Sozialwissenschaften
Um auch dem interdisziplinären Anspruch der Universität gerecht zu werden, werden Sie einen Teil Ihrer Leistungsnachweise an einer der Nachbarfakultäten – der Juristischen oder der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät – erbringen.
Fremdsprachen
Das Erlernen von Fremdsprachen bildet einen wichtigen Teil des kulturwissenschaftlichen Studiums, weshalb Sie im Laufe Ihres Studiums zwei frei wählbare moderne Fremdsprachen bis zum Niveau von B2 GER (UNIcert II bzw. Abschluss der Allgemeinsprachlichen Sprachausbildung) erlernen.
In einer Studie des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) gab die überwiegende Mehrheit der befragten Viadrina-Alumni an, dass sich ihre Sprachkenntnisse positiv auf ihre Berufstätigkeit ausgewirkt haben. Rund die Hälfte aller Befragten bewertete ihre Sprachkenntnisse als klaren Vorteil gegenüber den Absolventinnen und Absolventen anderer Hochschulen.
Das aktuelle Sprachenangebot finden Sie auf der Seite des Sprachenzentrums der Europa-Universität.
Bewerbung & Einschreibung⠀
Deutsche und Bewerber*innen mit deutschem Hochschulabschluss nehmen die Einschreibung zunächst online vom 1. Juni bis 15. September (für das Wintersemester) bzw. 1. Dezember bis 15. März (für das Sommersemester) vor:
https://viacampus.europa-uni.de
Reichen Sie danach folgende Unterlagen bis zum 20. September (für das Wintersemester) bzw. 20. März (für das Sommersemester) beim Zulassungsamt der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) ein:
- den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Antrag auf Einschreibung (nach Abschluss Ihrer Online-Immatrikulation auf viaCampus verfügbar),
- eine amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung,
- einen Krankenversicherungsnachweis*,
- ggf. Studienbescheinigungen deutscher Hochschulen, denen Ihre bisher absolvierten Fach- und Hochschulsemester zu entnehmen sind,
- ggf. eine Exmatrikulationsbescheinigung Ihrer letzten deutschen Hochschule,
- einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag, Größe DIN A4, für die Zusendung des Studierendenausweises (Chipkarte) und Ihrer eingereichten Unterlagen,
- einen Nachweis über die Zahlung des Semesterbeitrages (z.B. Ausdruck der Online-Transaktion),
- eine Kopie eines Ausweisdokuments, aus dem der vollständige Nachname, Vorname, Geburtsdatum, Adresse und das Gültigkeitsdatum hervorgeht. Sie haben die Möglichkeit, alle weiteren Angaben zu schwärzen. Diese Ausweiskopie wird ausschließlich zu Identifikationszwecken verwendet und schützt gleichzeitig vor Identitätsdiebstahl,
- Nur für Einschreibungen zum höheren Fachsemester: einen Bescheid des zuständigen Prüfungsausschusses über die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen und die Einstufung in ein Fachsemester.
Als beruflich Qualifizierte*r ohne Abitur reichen Sie bitte als Hochschulzugangsberechtigung folgende Unterlagen ein:
- eine amtlich beglaubigte Kopie des Abschlusses der Sekundarstufe und
- eine amtlich beglaubigte Kopie des Zeugnisses der für das beabsichtigte Studium geeigneten abgeschlossenen Berufsausbildung und
- Arbeitszeugnisse zum Nachweis der erforderlichen Berufserfahrung (mindestens zwei Jahre)
*Hinweise zur studentischen Krankenversicherung
Für die Immatrikulation ist der Nachweis über den Versicherungsstatus – entweder gesetzlich versichert oder befreit von der gesetzlichen Versicherungspflicht – erforderlich. Dazu kontaktieren Sie eine gesetzliche Krankenkasse und lassen sich dort entweder versichern (z.B. studentisch) oder befreien, sodass Ihr Versicherungsstatus an die Europa-Universität elektronisch gemeldet werden kann. Die Chipkarte oder eine Papierbescheinigung genügen nicht.
Für die Meldung des Versicherungsstatuses benötigen die Krankenkassen ggf. die Absendernummer der Europa-Universität: H0001747.
Studierende,
- ab 30 Jahren
- in Weiterbildungsstudiengängen
- die sich für eine Promotion einschreiben
- am College eingeschrieben werden
erhalten keinen Studierendentarif. Sie können sich freiwillig zum regulären Tarif versichern. Für diese Studierenden entfällt der elektronische Krankenversicherungsnachweis.
Bitte bewerben Sie sich vom 1. Juni bis 15. Juli (für das Wintersemester) und vom 1. Dezember bis 15. Januar (für das Sommersemester) bei uni-assist e.V. Berlin. Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.europa-uni.de/de/internationales/Students/Incomings/Applying/Bachelor/index.html
Alle einzureichenden Unterlagen, die nicht auf Deutsch oder Englisch ausgestellt sind, müssen zusätzlich als beeidigte Übersetzung in Deutsch oder Englisch eingereicht werden.
Deutsche und Bildungsinländer*innen schreiben sich für alle höheren Fachsemester in der Zeit vom 1. Juni bis 15. September (für das Wintersemester) bzw. vom 1. Dezember bis 15. März (für das Sommersemester) online unter viaCampus ein.
Anschließend senden Sie bis zum 20. September (für das Wintersemester) bzw. bis zum 20. März (für das Sommersemester) folgende Unterlagen an die Europa-Universität Viadrina:
- den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Antrag auf Einschreibung (nach Abschluss Ihrer Online-Immatrikulation auf viaCampus verfügbar),
- eine amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung,
- einen Krankenversicherungsnachweis*,
- einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag, Größe DIN A4, für die Zusendung des Studierendenausweises (Chipkarte) und Ihrer eingereichten Unterlagen,
- Studienbescheinigungen deutscher Hochschulen, denen Ihre bisher absolvierten Fach- und Hochschulsemester zu entnehmen sind,
- eine Exmatrikulationsbescheinigung Ihrer letzten deutschen Hochschule (nicht erforderlich bei vorherigem Studium in Berlin oder Brandenburg bzw. sofern Sie zuvor nicht im Bereich des Grundgesetzes studiert haben),
- einen Nachweis über die Zahlung des Semesterbeitrages (z.B. Ausdruck der Online-Transaktion),
- eine Kopie eines Ausweisdokuments, aus dem der vollständige Nachname, Vorname, Geburtsdatum, Adresse und das Gültigkeitsdatum hervorgeht. Sie haben die Möglichkeit, alle weiteren Angaben zu schwärzen. Diese Ausweiskopie wird ausschließlich zu Identifikationszwecken verwendet und schützt gleichzeitig vor Identitätsdiebstahl,
- die Bestätigung der Einstufung in ein höheres Fachsemester durch den zuständigen Prüfungsausschuss.
*Hinweise zur studentischen Krankenversicherung
Für die Immatrikulation ist der Nachweis über den Versicherungsstatus – entweder gesetzlich versichert oder befreit von der gesetzlichen Versicherungspflicht – erforderlich. Dazu kontaktieren Sie eine gesetzliche Krankenkasse und lassen sich dort entweder versichern (z.B. studentisch) oder befreien, sodass Ihr Versicherungsstatus an die Europa-Universität elektronisch gemeldet werden kann. Die Chipkarte oder eine Papierbescheinigung genügen nicht.
Für die Meldung des Versicherungsstatus benötigen die Krankenkassen ggf. die Absendernummer der Europa-Universität: H0001747.
Studierende,
- ab 30 Jahren
- in Weiterbildungsstudiengängen
- die sich für eine Promotion einschreiben
- am College eingeschrieben werden
erhalten keinen Studierendentarif. Sie können sich freiwillig zum regulären Tarif versichern. Für diese Studierenden entfällt der elektronische Krankenversicherungsnachweis.
Alle einzureichenden Unterlagen, die nicht auf Deutsch oder Englisch ausgestellt sind, müssen zusätzlich als beeidigte Übersetzung in Deutsch oder Englisch eingereicht werden.