Cultural and Social Studies (B.A.)

Das Studium

Der BA "Cultural and Social Studies" (CuSo) ist ein englisch- und deutschsprachiger BA-Studiengang, der den schrittweisen Erwerb von Deutschkenntnissen oder Kenntnissen in einer weiteren Fremdsprache (neben der dominanten Unterrichtssprache Englisch) vorsieht.

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Fachsemester und der Studienumfang 180 ECTS-Credits.

Ziel des Studiums ist es, sich die aktuelle soziale und kulturelle Welt über ihre geschichtlichen Verflechtungen sowie ihre intersektional organisierte Strukturen und  Diskurse zu erschließen. Sie werden theoretische und methodische Herangehensweisen verschiedener Disziplinen (Kulturgeschichte, Literaturwissenschaft, Linguistik und Sozialwissenschaften) kennenlernen.

Nach einer grundlegenden Einführung in die einzelnen akademischen Disziplinen werden Sie in Ihrem Studium Kenntnisse in interdisziplinären und themengeleiteten Feldern vertiefen: 

  • EUROPE/S – History, Culture, Politics
  • MEDIA − Image, Text and Language
  • DIFFERENCE – Migration, Gender and Diversity
CuSo-Logo190px

Ablauf des Studiums

Studienstart auf Englisch

Modul 1: Introduction (15 ECTS-Credits)
Modul 2: Consolidation (15 ECTS-Credits) 

  • Überblick über disziplinäre Ansätze zur Erforschung von Kultur und Gesellschaft (Ringvorlesung von Professor*innen der Fakultät)
  • Begleitseminar zum Erwerb grundlegender wissenschaftlicher Schreibkompetenzen im kultur- und sozialwissenschaftlichen Kontext
  • Konsolidierung in Modul 2: Zwei Kurse in allgemeinen Kulturwissenschaften in englischer Sprache.

Der Hauptinhalt Ihres Studiums

Modul 3: 30 ECTS-Credits | Modul 4: 30 ECTS-Credits

Wählen Sie zwei von drei Modulen und besuchen Sie jeweils vier Kurse:

  • EUROPE/S – History, Culture, Politics
  • MEDIA – Image, Text and Language
  • DIFFERENCE – Migration, Gender and Diversity

Teilnahme auf Englisch und/oder Deutsch möglich


Hinweis: Mindestens 6 ECTS müssen in deutscher Sprache erworben werden (mündlich oder schriftlich)

Ihre freie Wahl

Modul 5: 12 ECTS-Credits

Entweder eine vertiefte Fokussierung auf eines der in den Modulen 3 bzw. 4 angebotenen Themen durch den Besuch von zwei weiteren Lehrveranstaltungen in einem dieser Modulbereiche

ODER

Nehmen Sie an zwei wirtschaftswissenschaftlichen Kursen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Viadrina teil.

ODER

Nehmen Sie an zwei Kursen im Bereich Digital Societies, in Kooperation mit der European New School der Viadrina teil.

Kurse können wahlweise auf Englisch und/oder Deutsch besucht werden.

Modul 6: 12 ECTS-Credits

Das Modul fokussiert auf Methoden in der Wissenschaft und gewährleistet so den Zugang zu den in den Sozial- und Kulturwissenschaften üblichen wissenschaftlichen Standards.

  • Peer-Writing-Kurs (idealerweise zu Beginn zu besuchen)
  • Teilnahme an einem Kolloquium in einer der vier Fachdisziplinen (muss auf Deutsch besucht werden)
  • Programmspezifisches interdisziplinäres Kolloquium, in dem das Forschungsdesign der BA-Arbeit vorgestellt und ein Exposé verfasst wird

Modul 7: 36 ECTS-Credits

Für Studierende ohne muttersprachliche Deutschkenntnisse (bzw. ohne deutsche HZB):

  • Deutsch (mindestens B2): Den Studierenden wird dringend empfohlen, das Niveau C1 anzustreben, um im Anschluss ggf. ein Masterstudium in Deutschland aufnehmen zu können
  • Kenntnisse auf dem Niveau von B1 in einer zweiten Fremdsprache bzw. von C1 in Englisch: Studierende mit englischsprachigem Hintergrund sind von der Wahl von Englisch als Fremdsprache ausgeschlossen

Für Studierende mit muttersprachlichen Deutschkenntnissen (bzw. mit deutscher HZB):

  • Niveau von B2 in einer Fremdsprache, die nicht Englisch sein darf
  • Kenntnisse auf dem Niveau von B1 in einer zweiten Fremdsprache bzw. von C1 in Englisch

Praxis- und Arbeitsmarktrelevante Fertigkeiten

Modul 8: 18 ECTS-Credits

  • Mindestens vier Wochen Praktikum (6 ECTS-Credits) für alle:
  • durch ein dreimonatiges Auslandspraktikum können Sie den Pflichtauslandsaufenthalt und gleichzeitig den Erwerb aller Credits des Moduls (insgesamt 18 ECTS-Credits) absolvieren
  • Studierende mit nicht-deutschem Hintergrund können ein dreimonatiges Praktikum im Ausland (idealerweise im deutschsprachigen Raum) oder ggf. auch in Deutschland absolvieren (18 ECTS)
  • Sonstige praktische Fähigkeiten in Form von Workshops/Praxisseminaren an der Viadrina in deutscher Sprache (besonders empfohlen für Studierende ohne oder mit nur geringen Deutschkenntnissen)

  • Die Abschlussarbeit kann in deutscher oder englischer Sprache angefertigt werden
  • Abschlusskolloquium (= mündl. Abschlussprüfung mit einer Dauer von 60 Minuten) kann in deutscher oder englischer Sprache absolviert werden

Das Studium des BA Cultural and Social Stuides befähigt Sie zur Untersuchung und zur kritischen Reflexion komplexer kultureller Zusammenhänge. Durch interdisziplinäre Einblicke sowie Erfahrungen im Ausland und in der Berufspraxis erwerben Sie zudem wichtige Schlüsselqualifikationen und interkulturelle Kompetenzen für ein anschließendes Masterstudium oder den direkten Berufseinstieg in den unterschiedlichsten Branchen wie Kultur- und Projektmanagement, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus, Bildung, NGOs, Politik, Unternehmens- und Personalberatung oder Marketing.
Der Viadrina-Bachelorstudiengang "Cultural and Social Studies" öffnet Ihnen die Türen zu attraktiven Karrierechancen und ebnet Ihnen durch die gelebte Mehrsprachigkeit den Weg in ein internationales Arbeitsumfeld.

Studiendokumente

Musterstudienverlaufsplan des BA Cultural and Social Studies

(gemäß SPO vom 30.06.2021, zuletzt geändert am 19.04.2023)

Musterstudienverlaufsplan2023_de_600px

Die Details finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung vom 30.06.2021. Bitte beachten Sie auch die Änderung der Studien- und Prüfungsordnung vom 19.04.2023.

Modulstruktur des BA Cultural and Social Studies

(gemäß SPO vom 30.06.2021, zuletzt geändert am 19.04.2023)

Modulstrukur_de_2023-600px

Vorlesungsverzeichnis BA Cultural and Social Studies

KVV-Pic

Bewerben & Einschreiben

1. Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Äquivalent)

Auf dem Online-Portal anabin können Sie prüfen, ob Ihr außerhalb Deutschlands erworbener Abschluss als Äquivalent zum deutschen Abitur anerkannt werden kann.

 

2. Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Folgende Tests werden anerkannt:

Folgende Nachweise/Tests können in der Regel nicht geltend gemacht werden:

  • Schulische Leistungen (inkl. Abitur)
  • APIEL
  • TOEIC
  • BULATS

Einschreibungen für das 1. Fachsemester sind nur zum Wintersemester möglich.

Deutsche und Bildungsinländer/innen schreiben sich in der Zeit vom 1. Juni bis 15. September online unter https://viacampus.europa-uni.de/ ein.

Anschließend senden Sie bis zum 20. September folgende Unterlagen an die Europa-Universität Viadrina:

  • den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Antrag auf Einschreibung (nach Abschluss Ihrer Online-Immatrikulation auf viaCampus verfügbar),
  • eine amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung,
  • einen Krankenversicherungsnachweis*,
  • einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag, Größe DIN A4, für die Zusendung des Studierendenausweises (Chipkarte) und Ihrer eingereichten Unterlagen,
  • ggf. Studienbescheinigungen deutscher Hochschulen, denen Ihre bisher absolvierten Fach- und Hochschulsemester zu entnehmen sind,
  • ggf. eine Exmatrikulationsbescheinigung Ihrer letzten deutschen Hochschule,
  • einen Nachweis über die Zahlung des Semesterbeitrages (z.B. Ausdruck der Online-Transaktion),
  • eine Kopie eines Ausweisdokuments, aus dem der vollständige Nachname, Vorname, Geburtsdatum, Adresse und das Gültigkeitsdatum hervorgeht. Sie haben die Möglichkeit, alle weiteren Angaben zu schwärzen. Diese Ausweiskopie wird ausschließlich zu Identifikationszwecken verwendet und schützt gleichzeitig vor Identitätsdiebstahl.

Als beruflich Qualifizierte/r ohne Abitur reichen Sie bitte als Hochschulzugangsberechtigung folgende Unterlagen ein:

  • eine amtlich beglaubigte Kopie des Abschlusses der Sekundarstufe und
  • eine amtlich beglaubigte Kopie des Zeugnisses der für das beabsichtigte Studium geeigneten abgeschlossenen Berufsausbildung und
  • Arbeitszeugnisse zum Nachweis der erforderlichen Berufserfahrung (mindestens zwei Jahre)

*Hinweise zur studentischen Krankenversicherung

Für die Immatrikulation ist der Nachweis über den Versicherungsstatus – entweder gesetzlich versichert oder befreit von der gesetzlichen Versicherungspflicht – erforderlich. Dazu kontaktieren Sie eine gesetzliche Krankenkasse und lassen sich dort entweder versichern (z.B. studentisch) oder befreien, sodass Ihr Versicherungsstatus an die Europa-Universität elektronisch gemeldet werden kann. Die Chipkarte oder eine Papierbescheinigung genügen nicht.

Für die Meldung des Versicherungsstatus benötigen die Krankenkassen ggf. die Absendernummer der Europa-Universität: H0001747.

Studierende,

  • ab 30 Jahren
  • in Weiterbildungsstudiengängen
  • die sich für eine Promotion einschreiben
  • am College eingeschrieben werden

erhalten keinen Studierendentarif. Sie können sich freiwillig zum regulären Tarif versichern. Für diese Studierenden entfällt der elektronische Krankenversicherungsnachweis.

Bitte bewerben Sie sich vom 1. Juni bis 15. Juli bei uni-assist e.V. Berlin. Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.europa-uni.de/de/internationales/Students/Incomings/Applying/Bachelor/index.html.

Alle Unterlagen, die nicht auf Deutsch oder Englisch ausgestellt sind, müssen zusätzlich als beeidigte Übersetzung in Deutsch oder Englisch eingereicht werden.

Für alle höheren Fachsemester können Sie sich in der Zeit vom 1. Juni bis 15. September (für das Wintersemester) bzw. vom 1. Dezember bis 15. März (für das Sommersemester) online unter viaCampus einschreiben. Dies gilt unabhängig von Ihrer Staatsbürgerschaft oder dem Land, in dem Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben. Bei der Einschreibung in ein höheres Fachsemester erfolgt auch die Bewerbung ausländischer Studierender mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung über viaCampus, nicht über uni-assist.

Anschließend senden Sie bis zum 20. September (für das Wintersemester) bzw. bis zum 20. März (für das Sommersemester) folgende Unterlagen an die Europa-Universität Viadrina:

  • den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Antrag auf Einschreibung (nach Abschluss Ihrer Online-Immatrikulation auf viaCampus verfügbar),
  • eine amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung,
  • einen Krankenversicherungsnachweis*,
  • einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag, Größe DIN A4, für die Zusendung des Studierendenausweises (Chipkarte) und Ihrer eingereichten Unterlagen,
  • Bei vorherigem Studium in Deutschland: Studienbescheinigungen deutscher Hochschulen, denen Ihre bisher absolvierten Fach- und Hochschulsemester zu entnehmen sind,
  • Bei vorherigem Studium in Deutschland: eine Exmatrikulationsbescheinigung Ihrer letzten deutschen Hochschule (nicht erforderlich bei vorherigem Studium in Berlin oder Brandenburg bzw. sofern Sie zuvor nicht im Bereich des Grundgesetzes studiert haben),
  • einen Nachweis über die Zahlung des Semesterbeitrages (z.B. Ausdruck der Online-Transaktion),
  • eine Kopie eines Ausweisdokuments, aus dem der vollständige Nachname, Vorname, Geburtsdatum, Adresse und das Gültigkeitsdatum hervorgeht. Sie haben die Möglichkeit, alle weiteren Angaben zu schwärzen. Diese Ausweiskopie wird ausschließlich zu Identifikationszwecken verwendet und schützt gleichzeitig vor Identitätsdiebstahl,
  • die Bestätigung der Einstufung in ein höheres Fachsemester. Diese beantragen Sie parallel zur Einschreibung beim zuständigen Prüfungsausschuss.

*Hinweise zur studentischen Krankenversicherung

Für die Immatrikulation ist der Nachweis über den Versicherungsstatus – entweder gesetzlich versichert oder befreit von der gesetzlichen Versicherungspflicht – erforderlich. Dazu kontaktieren Sie eine gesetzliche Krankenkasse und lassen sich dort entweder versichern (z.B. studentisch) oder befreien, sodass Ihr Versicherungsstatus an die Europa-Universität elektronisch gemeldet werden kann. Die Chipkarte oder eine Papierbescheinigung genügen nicht.

Für die Meldung des Versicherungsstatus benötigen die Krankenkassen ggf. die Absendernummer der Europa-Universität: H0001747.

Studierende,

  • ab 30 Jahren
  • in Weiterbildungsstudiengängen
  • die sich für eine Promotion einschreiben
  • am College eingeschrieben werden

erhalten keinen Studierendentarif. Sie können sich freiwillig zum regulären Tarif versichern. Für diese Studierenden entfällt der elektronische Krankenversicherungsnachweis.


Alle einzureichenden Unterlagen, die nicht auf Deutsch oder Englisch ausgestellt sind, müssen zusätzlich als beeidigte Übersetzung in Deutsch oder Englisch eingereicht werden.

Kontakt

Dr. Oliver Kossack

Koordination

Sprechzeiten

Termine nach Vereinbarung