Forschungsdatenbank
Zentrum für Interkulturelles Lernen
Forschungsschwerpunkt:
N.N.
Publikationen
Herausgeberschriften
-
Stefanie Vogler-Lipp, F.Liebetanz, K. Draheim (Hg.): Schreiben(d) lernen im Team. Ein Seminarkonzept für innovative Hochschullehre. s.l.: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012.
-
Gundula Gwenn Hiller, Katrin Girgensohn (Hg.): Key Competencesfor Higher Education and Employability. s.l. 2011.
-
Gundula Gwenn Hiller, Stefanie Vogler-Lipp, Adam Wojtkowski (Hg.): Es mag unterschiedlich sein - Leben(s)(Wege) in der Grenzregion/Bywa różnie - (Ścieżki) życia w regionie przygranicznym; Begleitband zur Ausstellung „Integration via Kompetenz“. s.l.: Integration via Kompetenz 2011. (Direkter Download)
-
Gundula Gwenn Hiller, Stefanie Vogler-Lipp (Hg.): Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen. Grundlagen, Konzepte, Methoden.. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010.
Aufsätze in Sammelbänden
-
Katja Kraft, Tanja Osterhagen, Birke Sander: Zur Relevanz von Networking - Netzwerk Peer Learning an Hochschulen. In: Thea Stroot, Petra Westphal (Hg.): Peer Learning an Hochschulen - Elemente einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2018, S. 298-312.
-
Stefanie Vogler-Lipp: Viadrina PeerTutoring an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) - Wie diversitätssensible Strukturen das Lernen auf Augenhöhe an Hochschulen befördern (können). In: Thea Stroot, Petra Westphal (Hg.): Peer Learning an Hochschulen, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2018, S. 213-227.
-
Beverly Baker, David M. Palfreyman, Gwenn Hiller, Wilson Poha, Zina Manu: Biliteracy as Policy in Academic Institutions. In: David M. Palfreyman, Christa van der Walt (Hg.): Academic Biliteracies. Multilingual Repertoires in Higher Education, s.l.: Multilingual Matters 2017, S. 180-205.
-
Gundula Gwenn Hiller: Didaktisch-organisatorische Herausforderungen von Selbstlernarrangements. Überlegungen am Beispiel zweier Lehrveranstaltungen. In: Kerstin Armborst-Weihs, Christine Böckelmann, Wolfgang Halbeis (Hg.): Selbstbestimmt lernen - Selbstlernarrangements gestalten. Innovationen für Studiengänge und Lehrveranstaltungen mit kostbarer Präsenzzeit, Münster: Waxmann 2017, S. 67-76.
-
Gundula Gwenn Hiller: „In Germany you have no idea what the professor expects“ - Wie werden Erwartungen und Kriterien zu Leistungsnachweisen kommuniziert?. In: S. Hartz, Marx, S. (Hg.): „Leitkonzepte der Hochschuldidaktik: Theorie – Empirie – Praxis“., (Blickpunkt Hochschuldidaktik. ) s.l.: W. Bertelsmann Verlag. 2017, S. 246-247.
-
Gundula Gwenn Hiller, Sandra Haass: Peer-Learning interdisziplinär - ein innovatives Praxisbeispiel für ein hochschulübergreifendes Lehrformat. In: Heidi Schelhowe, Melanie Schaumburg , Judith Jasper (Hg.): Teaching is Touching the Future: Academic Teaching within and across Disciplines, s.l.: UVW 2015, S. 287-333.
-
Gundula Gwenn Hiller: Lehr- und Beratungskompetenzen in der internationalisierten Hochschullehre. Empfehlungen auf der Basis empirischer Befunde. In: Marianne Merkt, Nikolaus Schaper, Christa Wetzel (Hg.): Professionalisierung der Hochschuldidaktik., (Blickpunkt Hochschuldidaktik) s.l.: Bertelsmann Verlag 2015, S. -.
-
Gundula Gwenn Hiller: Ah, l’Allemagne et ses thèses : Wie die Guttenbergsche Plagiatsaffaire Le Monde-Leser zum Nachdenken über deutsche und französische Politik- und Wissenschaftskultur anregt. In: N. Rentel, U. Reutner, R.Schröpf (Hg.): Von der Zeitung zur Twitterdämmerung. Medientextsorten und neue munikationsformen im deutsch-französischen Vergleich, Berlin: LIT Verlag 2014, S. 63-90.
-
Gundula Gwenn Hiller: Ah, l‘Allemagne et ses thèses : Wie die Guttenbergsche Plagiatsaffaire Le Monde-Leser zum Nachdenken über deutsche und französische Politik- und Wissenschaftskultur anregt. In: Nadine Rentel, Ursula Reutner, Ramona Schröpf (Hg.): Von der Zeitung zur Twitterdämmerung. Medientextsorten und neue Kommunikationsformen im deutsch-französischen Vergleich, Münster: LIT Verlag 2014, S. 63-90.
-
Gundula Gwenn Hiller: Cultures d'enseignement et d'apprentissage en France et en Allemagne dans un contexte universitaire d'internationalisation et de mobilité. In: Anne-Catherine Gonnot, Nadine Rentel, Stephanie Schwerter (Hg.): Dialogues entre langues et cultures. Reihe : Studien zur Translation und interkulturellen Kommunikation in der Romania, Frankfurt/Main: Peter Lang-Verlag 2014, S. 147-176.
-
Gundula Gwenn Hiller: Kulturelle und sprachliche Diversität in der Hochschule - Am Beispiel von E-Mail-Kommunikation. In: Alois Moosmüller, Jana Möller-Kiero (Hg.): Interkulturalität und kulturelle Diversität; Reihe: Münchner Beiträge zur interkulturellen Kommunikation, Münster: Waxmann 2014, S. 233-258.
-
Gundula Gwenn Hiller: Was heißt hier locker? Interaktions- und institutionelle Spezifika der Lehr- und Lernkultur in den deutschen Geisteswissenschaften aus Sicht polnischer Studierender.. In: A. Moosmüller, I.Waibel (Hg.): Wissenschaftsmobilität und interkulturelle Kommunikation im deutsch-polnisch-tschechischen Kontext, Marburg: Tectum-Verlag 2013, S. 106-134.
-
Gundula Gwenn Hiller: Cultures d'enseignement et d'apprentissage en France et en Allemagne dans un contexte universitaire d'internationalisation et de mobilité. In: A.-C. Gonnot, N. Rentel, S.Schwerter (Hg.): Dialogues entre langues et cultures. Reihe: Studien zur Translation und interkulturellen Kommunikation in der Romania, Berlin: Peter Lang-Verlag 2013, S. 147-176.
-
Gundula Gwenn Hiller: Internationalität und Grenzlage als Lernressource. In: G. Berkenbusch, K.v. Helmolt,W. Jia (Hg.): Interkulturelle Lernsettings: Konzepte - Formate - Verfahren., Stuttgart: ibidem-Verlag 2013, S. 109-136.
-
Gundula Gwenn Hiller: Kulturwissenschaften und Employability. Am Beispiel eines Studiengangs mit interkultureller Ausrichtung. In: St. Höhne (Hg.): Kulturwissenschaft im Europäischen Kontext., Frankfurt /Main: Peter-Lang Verlag 2013, S. 87-108.
-
Gundula Gwenn Hiller: Kulturelle und sprachliche Diversität in der Hochschule - Am Beispiel von E-Mail-Kommunikation. In: A. Moosmüller, J.Möller Kiero (Hg.): Interkulturalität und kulturelle Diversität; Reihe: Münchner Beiträge zur interkulturellen Kommunikation, Münster: Waxmann 2013, S. 233-258.
-
Gundula Gwenn Hiller: Interkulturelle Kompetenz bei deutschen und polnischen Jugendlichen in der Grenzregion. In: M. Busch, T. Lis, D. Müller (Hg.): "Lernen jenseits der Oder" - Lehrerhandreichung für deutschpolnische Unterrichtsprojekte. Konzepte und Materialien für regionalspezifische Unterrichtseinheiten in der Grenzregion, Poznań: Garmond Oficyna Wydawnicza 2012, S. 43-53.
-
Gundula Gwenn Hiller, Stephan Wolting: Lehr- und Lernkulturen im deutsch-polnischen Vergleich -Bemerkungen zu einem interkulturellen Forschungsprojekt. In: S. Adamczak, A. Stork (Hg.): „Multikompetent - multimedial - multikulturell? Aktuelle Tendenzen in der DaF-Lehrerausbildung“. Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik., Berlin: Peter-Lang Verlag 2012, S. 257-266.
-
Gundula Gwenn Hiller: On the train. In: K. Berardo, D.Deardorff (Hg.): Building Cultural Competence.Innovative Activities and Models, Virginia: Stylus Publishing:Quicksilver Drive 2012, S. 326-330.
-
Gundula Gwenn Hiller: Kompetencja międzykulturowa dla polskiej i niemieckiej młodzieżyw regionie przygranicznym. In: M. Busch, T.Lis,D.Müller (Hg.): Uczenie się po tamtej stronie Odry. Regionalne projekty edukacyjnych w regionie przygranicznym koncepcje i materiały. Podręcznik nauczycieli, s.l.: Garmond Oficyna Wydawnicza 2012, S. 43-53.
-
Katrin Girgensohn: Das Seminar Schreiben(d) lernen im Team: entstehungsgeschichte und hochschulpolitischer Rahmen. In: Kristin Draheim, Franziska Liebetanz, Stefanie Vogler-Lipp (Hg.): Schreiben(d) lernen im Team. Ein Seminarkonzept für innovative Hochschullehre, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012, S. 23-38.
-
Gundula Gwenn Hiller: Training von Schlüsselkompetenzen vor dem Hintergrund von Internationalität und Diversität im Studium. In: K. Draheim, Liebetanz, F. ; Vogler-Lipp, S. (Hg.): "Interkulturelle Schreibteams: Ein Modell zum Training von Schlüsselkompetenzen an der Hochschule. Schreibkompetenz, Teamkompetenz und Interkulturelle Kompetenz.“, Wiesbaden: VS für Sozialwissenschaften 2012, S. 157-177.
-
Mandy Pydde: Beratungsstrategien von Peer Tutoren bei der Beratung von Hausarbeiten. Eine quantitative und qualitative Untersuchung auf der Grundlage von Beratungsprotokollen an der Europa-Universität Viadrina.. In: Katrin Girgensohn (Hg.): Schreiben im Zentrum. Schreibdidaktische Schriftenreihe der Europa-Universität Viadrina, (OPUS, Open Access-Reihe) s.l. 2011, S. -. (Direkter Download)
-
Gundula Gwenn Hiller: Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz - Ein Bildungsauftrag der deutschen Hochschulen?. In: W. Dreyer, U. Hößler (Hg.): Perspektiven interkultureller Kompetenz, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011, S. 238-254.
-
Gundula Gwenn Hiller: Neue Wege der Vermittlung interkultureller Kompetenz an Hochschulen. In: S. Adamczak, et. al. (Hg.): Aktuelle Probleme der angewandten Linguistik. Interkulturalität als Schlüsselkompetenz für Fremdsprachenlehrer, Dolmetscher und Mediatoren., Wrocław: Wydawnictwo Naukowe UAM 2011, S. 27-46.
-
Stefanie Vogler-Lipp: Gastgeber. In: Gundula Gwenn Hiller, Stefanie Vogler-Lipp (Hg.): Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen. Grundlagen, Konzepte, Methoden.. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010 , S. 291-295.
-
Stefanie Vogler-Lipp: Gastgeber. In: Gundula Gwenn Hiller, Stefanie Vogler-Lipp (Hg.): Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen. Grundlagen, Konzepte, Methoden.. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010 , S. 291-295.
-
Stefanie Vogler-Lipp: Gastgeber. In: Gundula Gwenn Hiller, Stefanie Vogler-Lipp (Hg.): Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen. Grundlagen, Konzepte, Methoden.. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010 , S. 291-295.
-
Stefanie Vogler-Lipp: Gastgeber. In: Gundula Gwenn Hiller, Stefanie Vogler-Lipp (Hg.): Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen. Grundlagen, Konzepte, Methoden.. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010 , S. 291-295.
-
Stefanie Vogler-Lipp: Gastgeber. In: Gundula Gwenn Hiller, Stefanie Vogler-Lipp (Hg.): Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen. Grundlagen, Konzepte, Methoden.. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010 , S. 291-295.
-
Stefanie Vogler-Lipp: Einführung in den methodischen Teil:Überblick über klassische Vermittlungsformen in interkulturellen Trainings.. In: Gundula Gwenn Hiller, Stefanie Vogler-Lipp (Hg.): Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen. Grundlagen, Konzepte, Methoden.. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010 , S. 176-185.
-
Stefanie Vogler-Lipp: Übung: Was siehst du?. In: Stefanie Vogler-Lipp, G.G. Hiller (Hg.): Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen., s.l.: VS Verlag 2010, S. 267-276.
-
Gundula Gwenn Hiller: Interkulturelle Wissenschaftskompetenzen. In: Katrin Girgensohn (Hg.): Kompetent zum Doktortitel – Konzepte zur Förderung Promovierender, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, S. 121-136.
-
Gundula Gwenn Hiller: Interkulturelle Wissenschaftskompetenz für Promovierende. In: Katrin Girgensohn (Hg.): Kompetent zum Doktortitel. Konzepte zur Förderung Promovierender., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, S. 121-136.
-
Katrin Girgensohn, Gundula Gwenn Hiller: „Kick-Off“: Gelungenes Netzwerken initiieren. In: Katrin Girgensohn (Hg.): Kompetent zum Doktortitel – Konzepte zur Förderung Promovierender, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, S. 51-68.
-
Gundula Gwenn Hiller: Komunikacja interkulturowa w polsko-niemieckiej szkole wyższej. In: A. Bielawska, K. Wojciechowski (Hg.): Problemy zarzadzania miedzynarodowa wspolpraca szkol wyzszych w regionach przygraniczach, Berlin: TransUni 12 2009, S. 194-212.
-
Gundula Gwenn Hiller: Cultivating intercultural Dialogue at the European University Viadrina Frankfurt (Oder)/Germany. In: S. Bergan, J.P.Testoueix (Hg.): Intercultural dialogue on Campus, Strasbourg: Council of Europe Publishing 2009, S. 105-112.
-
Gundula Gwenn Hiller: Cultiver le dialogue interculturel à l’université européenne Viadrina de Francfort-sur-l’Oder, en Allemagne.. In: S. Bergan, J.P. Restoueix (Hg.): Dialogue interculturel sur les campus universitaires. Enseignement supérieur du Conseil de l'Europe n° 11., Strasbourg: Council of Europe Publishing 2009, S. 105-112.
-
Gundula Gwenn Hiller: Interkulturelle Kommunikation zwischen deutschen und polnischen Jugendlichen: Methoden zur Förderung der interkultur-ellen Kompetenz.. In: K. Hartmann, A. Surwiłło (Hg.): Stereotype und Interkulturalität. Beiträge zur deutsch-polnischen Zusammenarbeit im Schulwesen., Wrocław: GAJT Wydawnictwo 2008, S. 11-41.
-
Gundula Gwenn Hiller: Interkulturelle Kommunikation an einer deutsch-polnischen Hochschule. . In: A. Bielawska, K. Wojciechowski (Hg.): Grenzüberschreitende universitäre Zusammenarbeit in der deutschpolnischen Grenzregion angesichts der zukünftigen Herausforderungen in Europa. Europäischer Anspruch und regionale Aspekte 11. Tagungsband des Europäischen Wissenschaftszentrums der Europa-Uni, Berlin: Logos Verlag 2008, S. 203-222.
-
Gundula Gwenn Hiller: Er merkte, dass ich irgendwie komisch bin - Unterschiedliches Hierarchieverständnis als Auslöser von kritischen Situationen bei polnischen Studierenden an einer deutschen Universität.. In: U. Doleschal, E. Hoffmann, T. Reuther (Hg.): Sprache und Diskurs in Wirtschaft und Gesellschaft: slawistische Perspektiven, Wien: Kubon & Sagner Wiener Slawistischer Almanach. Linguistische Reihe, Sonderband 66 2007, S. 121-136.
-
Gundula Gwenn Hiller: „Interkultureller Kompetenzerwerb für Studierende der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).“ . In: M. Otten, A. Scheitza, A.Cnyrim, (Hg.): Interkulturelle Kompetenz im Wandel. Band 2: Ausbildung, Training und Beratung, Frankfurt/Main: IKO-Verlag 2007, S. 305-326.
-
Gundula Gwenn Hiller: Liberalisierung der moralischen Werte in der polnischen Gesellschaft: Wie weit sind die Deutschen und die Polen nochvoneinander entfernt? Eine empirische Bestandsaufnahme am Beispiel kultureller Zusammenstöße junger Deutscher und Polen.. In: P. Fischer, B. Kerski, M. Krzoska, I. Röskau-Rydel (Hg.): Inter Finitimos. Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte, Osnabrück: fibre Verlag 2007, S. 171-182.
-
Gundula Gwenn Hiller: „Einführung in die interkulturelle Kommunikation; deutsch-polnische Verhandlungen, Lernmodule.“ . In: Galimatias (Hg.): Interaktives Lehrbuch mit CD-ROM (Innovatives Seminarkonzept „interkulturelle Vorbereitung auf Polen), Frankfurt (Oder): Bollmann & Partner 2006, S. -.
-
Gundula Gwenn Hiller: Żadnej przyjaźni - Keine Chance auf interkulturelle Verständigung?. In: H.J. Rojahn (Hg.): Grenz(über)gänge gestalten - Dokumentation des Mediationskongresses 2004. Schriftenreihe des Bundesverbandes Mediation, Band 2., Frankfurt/Main: Bundesverb. Mediation 2006, S. 10-13.
-
Gundula Gwenn Hiller: Vermittlung zwischen Mierzęcin und Mehrenthin - ein publik gemachtes deutsch-polnisches Mediationsexperiment.. In: D. Busch (Hg.): Interkulturelle Mediation in der Grenzregion, Frankfurt/Main: Peter-Lang Verlag 2006, S. 345-357.
Aufsätze in Zeitschriften
-
Stefanie Vogler-Lipp, Verena Henkel: „Interkulturelle Kompetenz erwirbt man nicht in einem Semester!“ – Empirische Ergebnisse eines interkulturellen Seminars. In: interculture Journal 17 (30), 2018, S. 83-91. (Direkter Download)
-
Stefanie Voggler-Lipp, Susanne Schwarz: E-Portfolios, "eine Möglichkeit, viel für sich selbst zu lernen". In: MedienPädagogik 28, 2017, S. 93-107. (Direkter Download)
-
Gundula Gwenn Hiller, K.Dietrich-Chenel, F. Duchêne-Lacroix, H.-J. Lüsebrink, A-M. Pailhes, C. Vatter: Interkulturelle Kompetenz in deutsch-französischen Studiengängen: didaktische Konzepte, Methoden, Materialien / Les compétences interculturelles dans les cursus franco-allemands: modèles didactiques, méthodes et supports d‘enseignement.. In: Key Competences for Higher Education and Employability, 2016, S. nn-nn.
-
Gundula Gwenn Hiller, Stefanie Vogler-Lipp, Jannike Hille: Intercultural peer tutoring competences as a part of learning development in an international higher education context. In: Journal of Learning Development in Higher Education Special Edion, 2016, S. 1-16. (Direkter Download)
-
Jana Scheurer: Das Medium E-Mail stellt aus sprachpragmatischer Sicht ein Minenfeld im institutionellen Kontext dar.. In: mitschrift, 2014, S. 15-nn.
-
Gundula Gwenn Hiller, Thomas Hippler: „Studieren“ versus „étudier“ – aktuelle und historische Perspektiven auf das deutsche und französische Hochschulsystem. In: Lendemains. Etudes comparées sur la France. Bd. 39 / 153, 2014, S. nn-nn.
-
Gundula Gwenn Hiller: Die Hochschule im interkulturellen Austausch. In: Zeitschrift Technik und Architektur der Hochschule Luzern Sonderausgabe, 2013, S. 11-13.
-
Gundula Gwenn Hiller, Stephan Wolting: Akademische Wissensproduktion als interkulturelles Forschungsfeld am Beispiel von Lehr-Lernstilen. In: interculture Journal Special Issue: Beiträge des 2.Jenaer Sommersymposiums., 2012, S. nn-nn.
-
Gundula Gwenn Hiller: Wir sind doch alle Europäer! Critical Incidents - Das Analysieren von Differenzen als effiziente Lernmethode. . In: Informationsbulletin des Deutsch-Polnischen Jugendwerks, 2008, S. nn-nn.
-
Gundula Gwenn Hiller: Interkulturelle Trainings an einer deutschen Hochschule. Bedarf,Methoden und Feedback. In: TDLV-Forum. Zeitschrift für Sprache,Literatur und Kultur 11, 2007, S. 101-110.
-
Gundula Gwenn Hiller: Wunschdenken versus Alltagsrealität: Interkulturalität an einer internationalen Hochschule. In: Interculture Journal 1, 2006, S. 51-56.
Aufsätze Online
-
Stefanie Vogler-Lipp, Susanne Schwarz: E-Portfolios, ‹eine Möglichkeit, viel für sich selbst zu lernen›. In: MedienPädagogik Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung , 2017, http://www.medienpaed.com/article/view/468/452.
-
Gundula Gwenn Hiller: Innovatives Seminarformat ausprobiert – Cross-Teaching, Peer-Learning und Expertisentransfer. In: ViadrInfo, 2014, http://.
-
Jana Scheurer: Vom Minenfeld der interkulturellen E-Mail-Kommunikation. In: mitschrift, 2014, https://www.europa-uni.de/de/struktur/unileitung/pressestelle/mitschrift/mitschrift_2.pdf.
-
Gundula Gwenn Hiller, Hippler Thomas: „Studieren“ versus „étudier“- aktuelle und historische Perspektiven auf das deutsche und französische Hochschulsystem.. In: Lendemains, 2014, http://http://periodicals.narr.de/index.php/Lendemains/issue/view/188.
-
Stefanie Voggler-Lipp, Kristin Draheim, Franziska Liebetanz : Text-Parser bringt Erleichterungen. In: UniOn, 2012, https://www.europa-uni.de/de/struktur/unileitung/pressestelle/mitschrift/uni_on/Uni_on_61.pdf.
-
Gundula Gwenn Hiller: Anreize zur Etablierung einer neuen Lehr-Lernkultur an Hochschulen. In: ZFHE, 2012, http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/436.
-
Gundula Gwenn Hiller: Expertisen-Transfer in die Grenzrgeion. In: UniOn, 2011, https://www.europa-uni.de/de/struktur/unileitung/pressestelle/mitschrift/uni_on/Uni_on_60.pdf.
-
Stefanie Vogler-Lipp, Kristin Draheim, Franziska Liebetanz: Schreiben(d) lernen im Team, Projekt mit interulturellen Schreibteams erfolgreich gestartet. In: UniOn, 2011, https://www.europa-uni.de/de/struktur/zsfl/institutionen/interkulturelleslernen/_Materialien_Zil1/Uni_on-59_April-2011_schreibend-lernen-im-team.pdf.
-
Gundula Gwenn Hiller: Innovative Methods for Promoting and Assessing Intercultural Competence in Higher Education.. In: Proceedings of Intercultural Competence Conference, 2010, http://cercll.arizona.edu/_media/development/conferences/2010_icc/hiller.pdf.
-
Gundula Gwenn Hiller: Der Einsatz der „Erweiterten Critical Incident Analyse“ in der kulturkontrastiven Forschung. In: FQS, 2009, http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CCEQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.qualitative-research.net%2Findex.php%2Ffqs%2Farticle%2Fdownload%2F1249%2F2703&ei=EpyCVZvaLcTfU56cgagH&usg=AFQjCNGJGEEEl0JE8CKnRek_CJf6qk2b_w&bvm=bv.96041959,d.
-
Gundula Gwenn Hiller, Maja Wozniak: Developing an Intercultural Competence Program at an international cross-border university. In: Journal of Intercultural Education, 2009, http://www.idrinstitute.org/allegati/IDRI_t_Pubblicazioni/17/FILE_Documento.pdf.
Vorträge
-
Stefanie Vogler-Lipp, Antonina Balfanz: Von- und miteinander Lernen. Der Einsatz von interkulturellen Peer-Tutor*innen in der Lehre. 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik. Berlin. 2020.
-
Stefanie Vogler-Lipp: Intercultural Peer Tutoring – Learning Support at Eye Level within Higher Education. 1st Conference on Intercultural Learning through Global Engagement (ILGE) within the International Network of Universities. Universitas Katolik Parahyangan, Bandung/ Indonesia. 2019.
-
Stefanie Vogler-Lipp, Niki Casis; Sophie Gehring (interkulturelle Peer-Tutorinnen): Intercultural Peer Learning. 2nd Conference on Intercultural Learning through Global Engagement (ILGE) . Malmö University, Schweden. 2019.
-
Stefanie Vogler-Lipp: Lernfortschritt kontinuierlich überprüfen - Das reflexive (digitale) Lerntagebuch . Tag der Lehre an der BTU Cottbus. Cottbus. 2019.
-
Stefanie Vogler-Lipp, Tetiana Medvedieva: DIALOG – Analyse des Themenbereiches Bildung / Lebenslanges Lernen im deutsch-polnischen Kontext und Ableitung grenzübergreifender Handlungsansätze am Beispiel der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA – erste Ergebnisse. Grenzübergreifende potenziale im Bildungsbereich am Beispiel der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA. Slubice/ Polen. 2019.
-
Stefanie Vogler-Lipp, Verena Henkel: Bildungsauftrag (Inter-)Kulturelles Lernen - (Wie) kann er im Rahmen eines Seminars an der Universität gelingen? - Ein Praxisbeispiel. 48. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik „(Re-)Generation Hochschullehre“. Leipzig. 2019.
-
Stefanie Vogler-Lipp: Interkulturelle Kommunikation zwischen internationalen Studierenden und Mitarbeitenden von Hochschulen – wie können Mitarbeitende Studierende unterstützen?. 37. DAAD-Jahrestagung Ausländerstudium. Leipzig. 2018.
-
Stefanie Vogler-Lipp: Interkulturelle Kommunikation zwischen internationalen Studierenden und Mitarbeitenden von Hochschulen – wie können Mitarbeitende Studierende unterstützen?. 37. DAAD-Jahrestagung Ausländerstudium. Leipzig. 2018.
-
Stefanie Vogler-Lipp: Interkulturelle Kommunikation zwischen internationalen Studierenden und Mitarbeitenden von Hochschulen – wie können Mitarbeitende Studierende unterstützen?. 37. DAAD-Jahrestagung Ausländerstudium. Leipzig. 2018.
-
Gwenn Hiller: Interkulturelle Qualifizierung im internationalisierten Hochschulkontext. Tagung zur Internationalisierung der Curricula in den MINT-Fächern (ICM). TU Berlin. 2018.
-
Gwenn Hiller: Interkulturelle Kompetenz - Konzepte, Angebote, Erfahrungen/ Wie gelingt kultursensible Lehre?. Fachtagung "teaching Internationally". BZHL Berlin. 2018.
-
Gwenn Hiller: Translation Errors in Higher Education. L'erreur culturelle en traduction. Colloque international à l'Université de Valenciennes. 2018.
-
Stefanie Vogler-Lipp, Susanne Schwarz: "Übers Ziel hinaus?!" – Herausforderungen und Anwendbarkeit von PeerLearning in den studienrelevanten Schlüsselkompetenzbereichen. 47. dghd-Jahrestagung 2018 Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis. Karlsruhe. 2018.
-
Stefanie Vogler-Lipp: How do students learn & reflect? A qualitative analysis of reflections in the peer tutoring context. EAPRIL conference (European Association for Practitioner Research on Improving Learning). Hämeenlinna, Finnland. 2017.
-
Stefanie Vogler-Lipp, Prof. Dr. Thea Stroot Birke Sander Petra Westphal: Peer Learning - ein Instrument zum Umgang mit Diversity an Hochschulen?. 46. Jahrestagung dgdh - Prinzip Hochschulentwicklung - Hochschuldidaktik zwischen Profilbildung und Wertefragen. Köln. 2017.
-
Stefanie Vogler-Lipp: Interkulturelles PeerTutoring . Hospitation Netzwerk Peer Learning. Frankfurt (Oder). 2016.
-
Stefanie Vogler-Lipp: Impulsvortrag zum Thementisch Erfahrungen der Europa-Universität Viadrina mit der Peer-Tutoring-Ausbildung zu interkulturellen und Diversity Peer-Tutor*innen. Diversität und Interkulturalität in der internationalen Jugendarbeit – Konzepte, Erfahrungen, Didaktik und Haltungen. Havelsee, Villa Fohrde. 2016.
-
Stefanie Vogler-Lipp: Erwerb und Entwicklung der Reflexionskompetenz am Beispiel der interkulturellen Peer-Tutoring-Ausbildung an der EUV. 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik e.V. (dghd). Ruhr-Universität Bochum. 2016. (Direkter Download)
-
Stefanie Vogler-Lipp, Verena Henkel: Erwerb und Entwicklung interkultureller Kompetenz: Empirische Einblicke in die ViadrinaPeerTutoring-Ausbildung. 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik e.V. (dghd). Ruhr-Universität Bochum. 2016.
-
Stefanie Vogler-Lipp, Moritz Botts: Understanding Germany. Viadrina Open Lecture Series. Europa Universität Viadrina, Frankfurt (Oder). 2016.
-
Stefanie Vogler-Lipp, Susanne Schwarz: E-Portfolios als effektives Reflexionsinstrument, um Selbstlernprozesse anzuregen. Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung 2015 Bildung gemeinsam verändern - (Neue?) Impulse aus Forschung und Praxis. Düsseldorf. 2015.
-
Stefanie Vogler-Lipp: Short Cultural Introduction to Germany. International Week. Freie Universität Berlin. 2015.
-
Katrin Girgensohn: Successful Implementation of Writing Centers: How Collaborative Learning Contributes to the Centers’ Sustainability. Conference on Effective Teaching and Learning. American University of Beirut. 2015.
-
Stefanie Vogler-Lipp, Maike Tjaden: Potential und Herausforderungen von Peer Tutoring- Formaten am Beispiel der Studier- und Lerngruppen an der Europa-Universität Viadrina. Lehren, Lernen und Beraten auf Augenhöhe - Diskussionsforum für BMBF-Projekte. Mönchengladbach. 2014.
-
Stefanie Vogler-Lipp: Promoting peer tutoring programs during introductory study phase. EWCA. Frankfurt (Oder). 2014.
-
Stefanie Vogler-Lipp: Promoting peer tutoring programs during introductory phase . EWCA. Frankfurt (Oder). 2014.
-
Stefanie Vogler-Lipp, Maike Tjaden: Potentiale und Herausforderungen von PeerTutoring-Formaten am Beispiel der Studier-und Lerngruppen an der Europa-Universität Viadrina. Lehren, Lernen und Beraten auf Augenhöhe - Diskussionsforum für BMBF-Projekte. Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach. 2014.
-
Stefanie Vogler-Lipp: Introduction to intercultural communication. Workshop für Internationale und Erasmus-Studierende. FU Berlin.. 2014.
-
Gundula Gwenn Hiller: In Germany you have no idea what the Professor expects. Diverging practices in the field of assessing performance. ICED Conference – Educational Development in a Changing World. Stockholm, Sweden. 2014.
-
Gundula Gwenn Hiller: Kommunikation von Kriterien der Leistungsbewertung und Feedback-Kultur. 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik: „Leitkonzepte der Hochschuldidaktik: Theorie – Praxis – Empirie“. TU Braunschweig.. 2014.
-
Stefanie Vogler-Lipp: Das Potential von Peer Tutoring: Lernbegleitung durch Peer Tutor*innen. 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik: „Leitkonzepte der Hochschuldidaktik: Theorie – Praxis – Empirie“. TU Braunschweig.. 2014.
-
Stefanie Vogler-Lipp: Forschungsprojekt „Peer Tutoring im interkulturellen Lernsetting“. Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH). Potsdam. 2013.
-
Gundula Gwenn Hiller: Considerations on the challenges of interculturalism and multilingualism for the daily studying and teaching practice. nternational Symposium on “Multilingualism, Identity, Education – European and East Asian Perspectives. University of Luxemburg. 2013.
-
Gundula Gwenn Hiller: Lehr- und Beratungskompetenzen im internationalisierten Hochschulkontext. Überlegungen auf der Basis empirischer Befunde. HDS.Forum Lehre 2013: „Die heterogene Hochschule. Hochschule Zittau/Görlitz. . 2013.
-
Gundula Gwenn Hiller: Sektionsleitung Sprachwissenschaft: „Fachkommunikation in der Romania. Wissenschaftssprachen im innenromanischen und romanisch-deutschen Vergleich. XXIII. Romanistentag des Deutschen Romanistenverbandes: "Romanistik - Herausforderungen und Chancen". Würzburg. 2013.
-
Gundula Gwenn Hiller: En Allemagne, on n’apprend pas grande chose – Interkulturelle Herausforderungen in deutsch-französischen Hochschulkooperationen. XXIII. Romanistentag des Deutschen Romanistenverbandes: "Romanistik - Herausforderungen und Chancen". Würzburg. 2013.
-
Katrin Girgensohn, Gwenn Hiller, Janine Nuyken: Interkulturelle Studiergruppen in der Studieneingangsphase. Programmkonferenz zum Qualitätspakt Lehre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung,. Berlin. 2013.
-
Stefanie Vogler-Lipp: Peer Tutoring im interkulturellen Lernsetting. „Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung – Lern- und Bildungsprozesse gestalten und erforschen “. Potsdam. 2013.
-
Gundula Gwenn Hiller: Interkulturelle Herausforderungen in der Hochschulkommunikation - Am Beispiel der E-Mail-Kommunikation. Interkulturalität in Theorie und Praxis. Mohammed University of Rabat, Abteilung für deutsche Sprache und Literatur, Marokko. 2013.
-
Gundula Gwenn Hiller: Herausforderungen für Betreuung und Beratung an der Hochschule durch kulturelle und sprachliche Diversität. Academic Practices in Transition. Institut für Interkulturelle Kommunikation, Stiftung Universität Hildesheim. 2013.
-
Gundula Gwenn Hiller: Erfahrungsbericht und Reflexionen zur Ringvorlesung ‚Akademische Kulturen im Vergleich‘ im Rahmen des Interkulturellen Campus. „Intercultural Campus 2.0“. Friedrich-Schiller-Universität, Jena.. 2013.
-
Gundula Gwenn Hiller: Brauchen Lehrende im internationalen Kontext besondere (Lehr- und Beratungs-)Kompetenzen? Überlegungen auf der Basis empirischer Befunde. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik: „Professionalisierung der Hochschuldidaktik". Magdeburg. 2013.
Sonstige Publikationen
-
Stefanie Vogler-Lipp: “What do we learn from lemons?” - Methods for teaching intercultural competence. 2019.
-
Stefanie Vogler-Lipp, Dr. Gundula Gwenn Hiller: Intercultural Teaching and Counseling Competences. 2019.
-
Stefanie Vogler-Lipp: Erfolgreiches Selbststudium durch die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen. 2016.
-
Stefanie Vogler-Lipp, Susanne Schwarz: E-Portfolios als effektives Reflexionsinstrument, um Selbstlernprozesse anzuregen. 2015.
-
Stefanie Vogler-Lipp: Know your students: using intercultural skills to prepare students to go abroad. 2014.
-
Stefanie Vogler-Lipp, Maike Tjaden: Potentiale und Herausforderungen von PeerTutoring-Formaten am Beispiel der Studier-und Lerngruppen an der Europa-Universität Viadrina. 2014.
-
Stefanie Vogler-Lipp: Promoting peer tutoring programs during introductory phase – An interactive workshop. 2014.