Diversity-Audit
Von 2018-2020 hat die Viadrina das Diversity-Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes durchlaufen und ist 2021 zertifiziert worden.
In ihrem internen Auditierungsprozess identifizierte die Viadrina zunächst zwei langfristige Hauptziele :
- Anhand der Untersuchung von Strukturen und Prozessen werden Diskriminierungsrisiken identifiziert und Maßnahmen zu ihrem Abbau entwickelt, um gleiche Zugangs- und Erfolgschancen unabhängig von bestehenden oder zugeschriebenen Diversitätsmerkmalen gewährleisten.
- Eine diversitätssensible und familienorientierte Lern-, Lehr-, Forschungs- und Arbeitskultur wird im Rahmen der Organisationsentwicklung etabliert.
Innerhalb des Verfahrens richtete sich der Fokus damit sowohl auf Studierende als auch auf Mitarbeitende.
Mit der Auditorin (Fr. Dr. Lisberg-Haag, Bonn) und der Steuerungsgruppe, in der unter anderem die Hochschulleitung, die Verwaltung, die Fakultäten und Studierende repräsentiert waren, wurden in gemeinsamen Workshops Themenbereiche definiert und Arbeitsgruppen gebildet:
- Antidiskriminierung, insb. die Etablierung eines Verfahrens bei Vorfällen sowie die Berücksichtigung der Belange von trans* und inter* Personen,
- diversitätssensible Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten und ein diversitätsorientiertes Personalentwicklungskonzept für das nichtwissenschaftliche Personal,
- diversitätsorientierte Studierendengewinnung und -bindung, Diversität in der Lehre und die Sensibilisierung für Diversity auf dem Campus.
Hierzu arbeiteten verschiedene Untergruppen, die auch im Laufe des Prozesses offen waren für Interessierte. In den Gruppen wurden Maßnahmen diskutiert und deren Umsetzung begonnen.
Neben den fünf Workshops der Steuerungsgruppe kamen die Mitglieder der thematischen Untergruppen bei regelmäßigen Folgetreffen zusammen, um ihre Fortschritte zu präsentieren, gemeinsam zu reflektieren, Maßnahmen weiterzuentwickeln und sich untereinander zu ergänzen.
>> Beteiligte am Diversity-Prozess










Folgende Meilensteine wurden dabei gesetzt und teilweise erreicht bzw. initiiert:
Insgesamt hat das Diversity Audit dazu geführt, dass sich Mitarbeitende wie Studierende vermehrt mit Diversität auseinandergesetzt haben. Mit den Erfahrungen aus dem Audit wollen die Akteur*innen nun neue Schwerpunkte setzen und weitere Interessierte für ein Engagement motivieren. *Verlinkungen folgen demnächst |
![]() |
In den kommenden Jahren soll ein Konzept entwickelt werden, das die Strukturen und Maßnahmen zu den Themen Diversität, Gleichstellung und Familienfreundlichkeit bündelt und weiterentwickelt. Ein Diversity-Team soll den internen Prozess koordinieren und die Umsetzung eines Aktionsplans begleiten. Als Schwerpunkte sind folgende Themen anvisiert:
- Antidiskriminierung
- Inklusion
- Diversität in der Lehre
Ansprechbar für den Diversity-Prozess sind:
Norbert Morach, Diversity-Manager
Katja Kraft, zentrale Gleichstellungsbeauftragte