Viadrina International Program – for Graduates (VIP)
Fellows 2019
![]() |
Name: Salome Kavtaradze Heimatuniversität: Ivane Javakhishvili Tbilisi State University, Georgien Gastuniversität: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Deutschland Zeitraum des Forschungsaufenthalts: 31.8.-1.10.2019 Forschungsschwerpunkt: Due Diligence und Informationsrechte in Kapitalgesellschaften (eine rechtsvergleichende Analyse) "Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) bietet hervorragende Möglichkeit für Forscher/-innen. Darin habe ich meine Chance erkannt und mich beworben. Während meines Forschungsaufenthalts möchte ich den rechtsvergleichenden Abschnitt meiner Arbeit bearbeiten. Außerdem ist mir eine gute Vernetzung zu anderen jungen Wissenschaftler/-innen wichtig. Ich hoffe, dass ich durch die guten Forschungsmöglichkeiten der Viadrina das wissenschaftliche Niveau meines Themas steigern kann." |
![]() |
Name: Edgar Baumgärtner Heimatuniversität: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Deutschland Gastuniversität: Altaier Staatliche Pädagogische Universität Barnaul, Russland Zeitraum des Forschungsaufenthalts: 1.9.-30.9.2019 Forschungsschwerpunkt: Zur Morphosyntax russlanddeutscher Sprachinseldialekte – eine korpuslinguistische Untersuchung im Deutschen Nationalrajon (Altai, Russland) "Mit dem Forschungsaufenthalt verfolge ich vor allem das Ziel, mein schon angefangenes Korpus zu erweitern, um eine repräsentative Datenbasis für mein Dissertationsvorhaben zu erlangen. Darüber hinaus verspreche ich mir von den russischen Dialektforscher/-innen Rückmeldung für meine Hypothesen und Dateninterpretationen. Letztlich dient der Forschungsaufenthalt auch zur Intensivierung der akademischen Kontakte, sowohl auf persönlicher als auch institutioneller Ebene." |
![]() |
Name: Lei Lei Heimatuniversität: Sichuan International Studies University Chongqing, China Gastuniversität: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Deutschland Zeitraum des Forschungsaufenthalts: 11.9.-30.11.2019 Forschungsschwerpunkt: Beziehung zwischen der Natur und dem Menschen in der deutschen Literatur in der Goethezeit
|
![]() |
Name: Yang Liu
Heimatuniversität: Sichuan International Studies University Chongqing, China Gastuniversität: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Deutschland Zeitraum des Forschungsaufenthalts: 11.9.-28.11.2019 Forschungsschwerpunkt: Die Beziehungen zwischen Literatur und Naturwissenschaft der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts "Die Europa-Universität Viadriana Frankfurt (Oder) hat bisher viele Kooperationen mit der Deutschen Fakultät der Sichuan International Studies University, wo ich arbeite, erreicht. Mehrere Professoren/-innen der Viadrina haben an unserer Universität Vorträge oder Seminare gehalten. Ihre umfassenden und an der Kulturwissenschaft orientierten Forschungsmethoden haben mich überzeugt, dass ich durch die Kommunikationen mit ihnen und die Teilnahme an den Seminaren der Universität vor Ort meinen Forschungshorizont erweitern kann." |
![]() |
Name: Anna Rößner Gastuniversität: Ono Academic College, Israel Zeitraum des Forschungsaufenthalts: 15.9.-16.10.2019 Forschungsschwerpunkt: Effekte von Religion und Ethnie im Zusammenhang mit unterschiedlichen Bereichen des Konsumentenverhaltens und der Werbung "Ziel des Forschungsaufenthalts ist die Fertigstellung meines dritten Artikels und somit die Finalisierung meiner Dissertation. Von dem Forschungsaufenthalt erwarte ich ein spannendes und für meine Forschung relevantes Forschungsumfeld. Der soziale und politische Kontext in Israel im Vergleich zu Deutschland scheint besonders relevant und verspricht interessante Ergebnisse. Darüber hinaus möchte ich mich weiter international vernetzen und freue mich auf den kulturellen Austausch." |
![]() |
Name: Panteleimon Sokhadze
Heimatuniversität: Ivane Javakhishvili Tbilisi State University, Georgien Gastuniversität: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Deutschland Zeitraum des Forschungsaufenthalts: 16.9.-16.12.2019 Forschungsschwerpunkt: The Peoples from the Iranian Plateau According to the Cuneiform Sources "Forschungsaufenthalte im Ausland sind für angehende Wissenschaftler/-innen und Doktoranden/-innen eine großartige Gelegenheit, sich international zu vernetzen. Ein solches Netzwerk ist wesentlicher Bestandteil einer akademischen Karriere. Spezifische Forschungsprogramme können wertvolle Impulse für das eigene Promotionsvorhaben geben. Das Thema meiner Dissertation lässt sich zudem gut auf den Bereich Linguistik und Migration übertragen. Deshalb bin ich davon überzeugt, die für mein Forschungsvorhaben dringend benötigten wissenschaftlichen Ressourcen an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät und insbesondere der Lehrstuhl für Sprachgebrauch und Migration zu finden." |
![]() |
Name: Solomiia Dmytriv Gastuniversität: Delft University of Technology, Niederlande Zeitraum des Forschungsaufenthalts: 23.9.-04.10.2019 Forschungsschwerpunkt: Monitoring High-Dimensional Portfolios "Der Forschungsaufenthalt an der Technischen Universität Delft stellt die letzte Stufe vor der Fertigstellung meines Dissertationsprojekts dar. Damit bietet sich eine einmalige Gelegenheit, sich voll und ganz in den Forschungsprozess zu vertiefen und in kurzer Zeit überzeugende Ergebnisse zu erzielen. Der Forschungsaufenthalt konzentriert sich auch auf die Stärkung internationaler Netzwerke und den Erwerb Erfahrung in der Arbeit in einem internationalen Team." |
![]() |
Name: Dmytro Ivasiuk Heimatuniversität: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Deutschland Gastuniversität: Universität Stockholm, Schweden Zeitraum des Forschungsaufenthalts: 9.12.-21.12.2019 Forschungsschwerpunkt: Verschiedene Ansätze zur Optimierung der Energieversorgung "Durch den Forschungsaufenthalt im Ausland möchte ich Kontakte zu anderen internationalen Doktoranden und Forschern knüpfen. Außerdem möchte ich die Zeit im Ausland auch nutzen, um mich persönlich als Wissenschaftler weiterzuentwickeln und die Besonderheiten von Studium und Lehre kennenzulernen. Dadurch möchte ich meine fachliche Kompetenz steigern." |
![]() |
Name: Diana Kakashvili Heimatuniversität: Ivane Javakhishvili Tbilisi State University, Georgien Gastuniversität: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Deutschland Zeitraum des Forschungsaufenthalts: 29.09. – 29.12.2019 Forschungsschwerpunkt: Wortbildung in der batsischen Sprache (Tsova-Tush) "Ich habe mich für die Europa Universität Viadrina entschieden, weil sie eine lange Tradition im Forschungsgebiet der Sprachwissenschaft, insbesondere der Kontrastiven Linguistik und der Sprachkontakte, hat. Hier kann ich aktuelle Methoden der Sprachforschung anwenden. Durch die Teilnahme am VIP-Programm habe ich die Möglichkeit, mit wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studierenden aus meinem Forschungsbereich zusammenzuarbeiten und ein Netzwerk zu den führenden Forschungseinrichtungen aus dem In- und Ausland aufzubauen." |
![]() |
Name: Lama Allan Abu Samra
|
![]() |
Name: Raffaella De Marco Heimatuniversität: University of Pavia, Italien Gastuniversität: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Deutschland Zeitraum des Forschungsaufenthalts: 01.11. – 30.11.2019 Forschungsschwerpunkt: Interdisciplinary integration of research strategies between the practices of Cultural Heritage Digitation and Cultural Heritage Service Marketing and Management "Von einem Forschungsaufenthalt an der Viadrina erhoffe ich mir einen vertieften Blick in das Kulturerbe-Marketing, um zu verstehen, wie und nach welchen Anforderungen die Digitalisierung und Architekturdokumentation von Kulturerbestätten für den Tourismus nutzbar gemacht werden können." |
![]() |
Name: Olesia Herashchenko
|
![]() |
Name: Sabine Lehner Heimatuniversität: Universität Wien, Österreich Gastuniversität: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Deutschland Zeitraum des Forschungsaufenthalts: 04.11. - 20.12.2019 Forschungsschwerpunkt: Grenz- und Raumrepräsentationen in Mediendiskursen und in Narrativen von Geflüchteten "Ich durfte bereits in früheren kurzen Aufenthalten (im Rahmen von Workshops, Konferenzen, etc.) in der Vergangenheit die Viadrina als spannenden Forschungs- und Universitätsort kennenlernen. Im Rahmen des Netzwerks „Un/Gewisse Grenzen“, welches maßgeblich von Mitgliedern der Viadrina initiiert und organisiert wird, konnte ich auch das B/Orders in Motion-Center besser kennen lernen. Angesichts der Bündelung der multidisziplinären Expertise in Bezug auf Grenzforschung erhoffe ich mir, die produktive Stimmung zu nutzen und inhaltliche Inputs für mein Dissertationsprojekt zu erhalten. Ich freue mich auf Möglichkeiten, neues Wissen außerhalb meiner disziplinären (kritisch-soziolinguistischen, angewandt-sprachwissenschaftlichen) Grenzen kennenzulernen und mich weiter zu vernetzen und fachlich auszutauschen." |
![]() |
Name: Victor Trofimov
|