Banner Viadrina

24.09.2018: 1968 im Plural: Das ambivalente Vermächtnis des Prager Frühlings und der Studentenproteste in Europa

//Please find English version below//

Zeit: 24. September 2018, 19.00 Uhr
Ort: Bundeszentrale für politische Bildung, Friedrichstraße 50, 10117 Berlin

Auftaktveranstaltung zur Reihe "`68 NOW. Europäische Verflechtungen"

Es diskutieren:

Dr. Silja Behre, Historikerin, Autorin der Monographie "Bewegte Erinnerung. Deutungskämpfe um "1968" in deutsch-französischer Perspektive", Tübingen 2016.

Dr. Marie Černá, Historikerin, Institut für Zeitgeschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik

Dr. Vasyl Cherepanyn, Kulturwissenschaftler, Leiter des Visual Culture Research Centers, Kyïv (Ukraine)

Moderation: Markus Nesselrodt, Historiker, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

Während das Erbe von 1968 in Westeuropa ein Symbol der Befreiung und der Rebellion gegen starre Machtstrukturen darstellt, dreht sich in Mittel- und Osteuropa die Erinnerung ganz klar um den Prager Frühling und die sowjetische Invasion in der Tschechoslowakei. Damit werden politische und kulturelle Trennlinien in Europa sichtbar, die aus transnationaler Perspektive produktiv diskutiert werden können.

Die Distanz von einem halben Jahrhundert erlaubt es, besser zu verstehen, inwiefern die unterschiedlichen Ereignisse des Jahres ‘68 in verschiedenen Teilen Europas eine Diskrepanz in Bezug auf Europa als ein internationalistisches Projekt gebildet haben. Die Idee der Internationalität taucht hier als ein ambivalentes Phänomen auf, das einerseits mit der Einforderung von demokratischer Mitbestimmung und größerer persönlicher Freiheit ein emanzipatorisches Potenzial trägt, andererseits aber als ein ideologisches Konstrukt instrumentalisiert wurde, das die Unterdrückung von abweichender Subjektivität legitimierte und schließlich in der Breschnew-Doktrin gipfelte.

Die Ambivalenz des Jahres ‘68 als Symbol eines politischen Ereignisses spiegelt sich in der Entgegensetzung von individueller und kollektiver Emanzipation wider, die die Diskussionen über das Geschehen bis heute sehr stark prägt. Ausgehend von den verschiedenen ‘68s‘, soll beim Beim checkpoint-Gespräch am 24. September 2018 diskutiert werden, was die einzelnen Fälle verbindet und welche Beziehungen zwischen ihnen bestehen. Durch eine breite regionale Fächerung werden nationale Verkürzungen des Phänomens 1968 überwunden, seine Verflechtungen fokussiert und Dissidententum, Emanzipation, Proteste und deren Unterdrückung aus vergleichender Perspektive betrachtet.

Die Veranstaltung ist bei facebook hier zu finden: https://www.facebook.com/events/263350650985111/

Die Podiumsdiskussion bildet den Auftakt zur Veranstaltungsreihe „’68 NOW. Europäische Verflechtungen“ - eine Kooperation zwischen der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) mit der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), und in Zusammenarbeit mit dem Visual Culture Research Center (VCRC), Kyïv.

Die Reihe ist eine Anknüpfung an das Kiewer Projekt THE KYIV INTERNATIONAL – ’68 NOW des VCRC:  http://vcrc.org.ua/en/68-now/

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Panel Discussion

1968 in Plural: Ambivalent Legacy of the Prague Spring and the Student Protests in Europe

Opening Event of the Series “'68 NOW. European Entanglements”

Date and time: 24 September 2018, 7.00 pm
Venue: Bundeszentrale für politische Bildung, Friedrichstraße 50, 10117 Berlin

While in Western Europe the legacy of 1968 symbolizes emancipation and rebellion against the rigid power structures, in its central and eastern parts it mostly evokes the memories of the Prague Spring and invasion of the Soviet troops in Czechoslovakia. This discrepancy might lay bare divergent political and cultural tendencies in Europe, that can be fruitfully and critically discussed from a transnational perspective.

A temporal distance of half a century enables a better understanding of the extent to which the controversial events of 1968 in different parts of Europe have contributed to the ambivalent perception of Europe as an international(ist) project. In this regard the notion of internationalism appears as an ambivalent phenomenon, that, on the one hand, bears emancipatory potential anchored in demands for (more) democratic participation and larger individual freedom(s), and on the other hand, can be instrumentalized as an ideological construct that legitimizes suppression of alternative subjectivities, as was manifested in the Brezhnev doctrine.

The ambivalence of 1968 as a symbol of the political Event is also reflected in the widespread conceptual opposition between individual and collective emancipation, which has strongly defined the discussions around it until today. Taking into account this plurality of perceptions, the discussion in format of Monday Talks at Checkpoint bpb on September 24, 2018 will explore the connections between these various cases and the relations in which they stand to each other. Such a broad geographical focus should allow to transcend the reductions of the legacy of 1968 to single national interpretations, to emphasize the entanglements between those events in various parts of Europe and to discuss dissident movement, emancipation, protests and their suppression from a larger comparative perspective.

Participants of the panel discussion:

Dr. Silja Behre, historian, author of the book "Bewegte Erinnerung. Deutungskämpfe um "1968" in deutsch-französischer Perspektive", Tübingen 2016.

Dr. Marie Černá, historian, Institute of Contemporary History of the Czech Academy of Sciences

Dr. Vasyl Cherepanyn, cultural theorist, Head of the Visual Culture Research Center, Kyïv (Ukraine)

Moderation: Markus Nesselrodt, historian, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

On facebook you can find the event here: https://www.facebook.com/events/263350650985111/

The panel discussion is the opening event of the series “68 Now. European Entanglements”, that is organized in cooperation between European University Viadrina Frankfurt (Oder) and the Federal Agency for Civic Education (Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) and in collaboration with Visual Culture Research Center, Kyiv (VCRC).