Banner Viadrina

Deutsch - polnisch - russisches
wissenschaftliches Kooperationsprojekt

Programm zur Konferenz in Toruń 2011

27.09.2011

Alle Teilnehmer: Erste Stadtbesichtigung zur Vergangenheit und Gegenwart Toruńs.

28.09.2011

Alle Teilnehmer: Besuch der Dauerausstellung im Ethnografischen Museum unter dem Titel: „Geheimnisse des Alltags“
Stadtführung zu Grenzen und mittelalterlichen Straßen Toruńs.

Gruppe I+II: Stadtbesichtigung zur Modernen Architektur in Toruń, Besuch einer Festung, Erkundung des Preußentums, Suchen und Finden verblasster Grenzen zwischen Kulturen verschiedenen Stadtteilen.
Workshop zum Lesen eines überschriebenen Friedhofes – (Garnisonsfriedhof ul. Grudziądzka).

Gruppe III+IV: Erkundung landschaftlicher Phänomene entlang der „Grünen Grenze“, der ehemaligen preußisch-russischen Grenze von Lubicz nach Silno.

29.09.2011

Alle Teilnehmer: Gemeinsamer Besuch eines ehemaligen Grenzübergangs mit Zollstation in Otłoczyn und anschließende Besichtigung des ehemaligen kaiserlichen Grenzbahnhofes Aleksandrów Kujawski.

Gruppen I,II,IV: In Ciechocinek Besuch einer orthodoxe Kirche und Besichtigung von Häusern im Schweizer Stil sowie Erkundung eines mennonitischen Friedhofes bei Słońsk.

Gruppe III: Besuch des Gradierwerks und Salzmuseums im ehemaligen russischen Kurort Ciechocinek.

Alle Teilnehmer : Besichtigung der Stadt Nieszawa, die durch den Wegfall der Grenze und Beendigung der Weichselschifffahrt langsam ausstirbt.

30.09.2011

Alle Teilnehmer: Fahrt nach Golub-Dobrzyń und dortige Besichtigung des Schlosses sowie der ehemaligen Grenzbrücke.
Besichtigung der Altstadt von Golub in ihrer unterschiedlichen Architektur.

Gruppen III+IV: Erkundung der „Blauen Grenze“ auf dem ehemaligen Grenzfluss Drwęca von Golub-Dobrzyn nach Lubicz.

Gruppen I+II: Fahrt nach Włęcz, Łęg-Osiek, Silno und dortiger Besuch verschiedener Friedhöfe. In Rypin Treffen mit dem Pfarrer Michał Walukiewicz und Andrzej Szalkowski im Museum des Dobrzyner Landes und nachfolgende Stadtbesichtigung mit Besuch der katholischen und evangelischen Kirche sowie des katholischen Friedhofs mit orthodoxem Teil. Treffen mit Frau Ela von der evangelischen Kirche in Rypin. Anschließender Besuch des orthodox-katholischen sowie evangelischen Friedhofs in Michałki und des Friedhofs und Kirche von Świedziebin.

1.10.2011

Gruppe I: Forschungs- und Interviewzeit.

Gruppe II: Ausflug und Besichtigung der Orte Kaszczorek, Złotoria und Kopanino.

Gruppe III: Besuch der Festungsanlagen Fort XIII und XIV in Toruń. Erkundung besonderer Naturphänomene in abgegrenzten militärischen Sperrzonen.

Gruppe IV: Befragung von Touristen und Informationszentren zum Thema der historischen Grenze in und um Toruń.

Alle Teilnehmer: Präsentation der Forschungsergebnisse in der Universität zu Toruń.

2.10.2011

Alle Teilnehmer: Ausflug nach Chelmno. Erkundung der Flussgrenzen an der Weichsel.

Gruppe I,II,IV: Besichtigung der Altstadt.

Gruppe III: Begehung des Naturreservats „Zbocza Płutowskie“.

Alle Teilnehmer: Besichtigung eines mennonitischen Laubhauses in Chrystkowo. Anschließende Besichtigung einer Sternwarte sowie eines Radioteleskops bei Toruń.