„Zum Entdecken und Erinnern“ - 2021

„Wie sehen Sie das?“ heißt es am 24. Februar 2021. Die Viadrina lädt zu einem offenen Online-Austausch rund um das Thema Corona ein. Gefragt sind berufliche und private Erfahrungen mit der Pandemie. Wie ist die Alltagssituation bei anderen? Was läuft gut, was weniger? Rund 80 Interessierte vor allem aus Frankfurt (Oder) nehmen an der digitalen Runde teil.
Am 28. Oktober 2021 folgt eine zweite Ausgabe des Online-Dialogs zum Thema „Gegeneinander – Nebeneinander – Miteinander? Wie wollen wir in unserer Doppelstadt zusammenleben?“.
Foto: Heide Fest

Mit Fahnen an vielen Orten der Doppelstadt, einer Online-Podiumsdiskussion und einer Fotoausstellung feiert die Viadrina am 15. Juli 2021 den 30. Jahrestag ihrer Gründung. Der Festakt mit einer Podiumsdiskussion über die Rolle der Europa-Universität in Wissenschaft und Gesellschaft bildet den Auftakt einer Vielzahl von Aktivitäten, mit denen die Viadrina bis zum Oktober 2022 – dem Zeitpunkt, an dem vor 30 Jahren die ersten Studierenden an die Oder kamen – ihre Geschichte reflektiert und ihre zukünftige Rolle in den Blick nimmt.
Foto: Heide Fest

Anlässlich seines zehnjährigen Bestehens veranstaltet das Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien seine Jahreskonferenz am 23. und 24. September 2021 in Danzig. Am Entstehungsort der Solidarność-Bewegung vergleichen Sozial-, Geschichts-, Politik- und Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler die Transformationsprozesse in Polen und Ostdeutschland.
Schon zum eigentlichen Geburtstag im Juni übernimmt das Team des Zentrums in der Frankfurter Innenstadt die Patenschaft für einen Trinkbrunnen vor seinem neuen Domizil in der Fußgängerzone der Großen Scharrnstraße und zeigt damit seine Verankerung in der Stadt.
Foto: Mateuzs Weis-Banaszczyk

Der 20. Viadrina-Preis geht am 5. Oktober 2021 an die Städtepartnerschaft zwischen Danzig und Bremen. Aleksandra Dulkiewicz, Stadtpräsidentin von Danzig, und Dr. Andreas Bovenschulte, Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen, nehmen die Auszeichnung entgegen. Die Preisverleihung steht im Zeichen des Gedenkens an den im Januar 2019 ermordeten ehemaligen Danziger Stadtpräsidenten Paweł Adamowicz. „Dieser Preis ist eine Auszeichung für sein Wirken – ein Riese, auf dessen Schultern wir stehen“, sagt Bovenschulte in seiner Rede, die auch Piotr Adamwicz – der Bruder des Ermordeten – sichtlich bewegt aus der ersten Reihe verfolgt.
Der Förderpreis geht an das Universitätsorchester Viaphoniker.
Foto: Heide Fest

Ein eindrucksvolles Beispiel für die Debattenkultur an der Viadrina bietet ein Diskussionsabend mit Dr. Adam Bodnar am 3. November 2021. Kurz nachdem das polnische Verfassungsgericht beschieden hat, polnisches Recht über das europäische zu stellen, kreist das Gespräch mit Prof. Dr. Gesine Schwan und Prof. Dr. Timm Beichelt um die große, drängende Frage: Wie umgehen mit illiberalen und autokratischen Regierungen in der Europäischen Region?
Der kürzlich aus dem Amt geschiedene Ombudsmann für Menschenrechte der polnischen Regierung, Adam Bodnar, spricht an diesem Abend der aktuellen polnischen Regierung jeglichen Respekt vor Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit ab und zeigt sich dennoch nicht hoffnungslos.
Foto: Heide Fest