Mobilitätsprogramme
Viadrina Förderung
-
Erasmus+ Programm
-
Erasmus+ mit Partnerländern (KA107) für Promotions- und Lehraufenthalte in der Ukraine und Georgien
-
Doktorandenstipendien – Viadrina International Program for Graduates (VIP)
-
Erasmus Mundus Action 2 – Puedes
DAAD-Förderung
-
Bilateraler Wissenschaftleraustausch - Studienaufenthalte deutscher Wissenschaftler/-innen in Zentralasien und im Südkaukasus
-
Kurzzeitdozenturen
-
Langzeitdozenturen
-
PPP – Programme des Projektbezogenen Personenaustauschs
Viadrina Förderung
Erasmus+Zielsetzung Ein weiteres Ziel ist es, Studierenden, die keine Gelegenheit zum Auslandsstudium hatten, an der Heimatuniversität am Fachwissen internationaler Dozent/-innen teilhaben zu lassen. Wer kann gefördert werden?
Im Rahmen des Erasmus+-Mobilitätsprograms können die nachfolgenden Personengruppen gefördert werden:
Bitte beachten Sie, dass ein Antrag auf Förderung im Erasmus+-Mobilitätsprogramm nur an der Viadrina gestellt werden kann. Eine direkte Bewerbung bei der EU-Kommission oder beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) ist nicht möglich! Voraussetzungen Aufenthaltsort Aufenthaltsdauer & Lehrtätigkeit Erfahrungsbericht |
Erasmus+ mit Partnerländern (KA107) für Promotions- und Lehraufenthalte in der Ukraine und GeorgienZielsetzung Wer kann gefördert werden?
Im Rahmen des KA107 Mobilitätsprograms können die nachfolgenden Personengruppen gefördert werden:
Voraussetzungen Aufenthaltsort Lehr-/ Promotionsaufenthalt Promovierende können eine Förderung für einen 5- oder 10-monatige Forschungsaufenthalt beantragen. Detaillierte Informationen zum K107 Stipendienprogramm erhalten Sie vom Stipendienprogrammkoordinator Oleksii Isakov. |
Doktorandenstipendien - Viadrina International Program – for Graduates (VIP)Das Viadrina Center for Graduate Studies (VCGS) führt in enger Kooperation mit der Abteilung für Internationale Angelegenheiten das Promovierenden-Förderprogramm Viadrina International Program – for Graduates (VIP) durch, das vom DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Das VIP bietet Promovierenden der Viadrina aber auch internationalen Promovierenden bis Oktober 2017 die Perspektive, ein internationales Forschungs- und Karriereprofil zu entwickeln. Gefördert werden:
Detaillierte Hinweise hierzu finden Sie auf den Internetseiten des VIP. |
Erasmus Mundus Action 2- Puedes (EMA 2)PUEDES steht für “Participación Universitaria para El Desarrollo Económico y Social en Latinoamérica” (Universitäre Beteiligung an der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in Lateinamerika). Durch die Förderung des wissenschaftlichen Austausches und stärkere Vernetzung lateinamerikanischer Universitäten mit Hochschulen aus EU-Mitgliedsländern will das Projekt zur akademischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Region beitragen. Gefördert werden Forschungsaufenthalte für Doktoranden und PostDocs. Der Auslandsaufenthalt erfolgt an einer der Südamerikanischen Partneruniversitäten. Flug-, Visakosten und Auslandsversicherung (Kranken-, Unfall- und Haftpflicht) werden übernommen. Daneben beinhalten die Teilnahme am Programm ein Stipendium.
Detaillierte Hinweise zu hierzu finden Sie auf den Projektseite des EMA2-Puedes. |
DAAD-Förderung
Bilateraler Wissenschaftler/-innenaustausch – Studienaufenthalte deutscher Wissenschaftler/-innen in Zentralasien und im SüdkaukasusDer DAAD fördert im Rahmen der Dozentenmobilität Studien- beziehungsweise Forschungsaufenthalte deutscher Wissenschaftler an Hochschulen oder Forschungsinstituten in Ländern des Kaukasus und Zentralasiens. Bei diesem Austauschprogramm können Wissenschaftler/-innen aller Fachrichtungen vom DAAD gefördert werden. Die Förderungsdauer erstreckt sich in der Regel von zwei Wochen bis hin zu drei Monaten. Eine Bewerbung ist jederzeit möglich, sollte aber mindestens drei Monate vor Beginn des geplanten Aufenthalts beim DAAD vorliegen. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte den Internetseiten des DAAD.
|
KurzzeitdozenturenDurch die Förderung von Kurzzeitdozenturen (in der Regel vier bis sechs Wochen) soll es staatlich anerkannten ausländischen Hochschulen ermöglicht oder erleichtert werden, besonders qualifizierte deutsche Wissenschaftler/-innen zur Veranstaltung von Kursen in wissenschaftlichen Spezialgebieten oder für interdisziplinäre Zusammenhänge einzuladen; mit dem Programm soll damit zugleich die Leistungsfähigkeit der deutschen Wissenschaft im Ausland dargestellt werden.
Gefördert werden insbesondere solche Dozenturen, die:
Detaillierte Hinweise hierzu finden Sie auf den Internetseiten des DAAD |
LangzeitdozenturenEine Langzeitdozentur ist in der Regel eine mindestens einjährige Lehrtätigkeit auf einer von einer ausländischen Hochschule eingerichteten Stelle. Die Förderung kann bis zu fünf Jahre betragen. Bewerber/-innen sollten zum Zeitpunkt der Bewerbung ihren Lebensmittelpunkt min. zwei Jahre in Deutschland gehabt haben.
Detaillierte Hinweise hierzu finden Sie auf den Internetseiten des DAAD |
PPP – Programme des Projektbezogenen PersonenaustauschsDer Deutsche Akademische Austauschdienst hat mit Partnerorganisationen in verschiedenen Ländern bilaterale Programme zur Intensivierung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit eingerichtet. Im Rahmen dieser Programme werden Wissenschaftler gefördert, die mit ihren ausländischen Partnern gemeinsame Forschungsprojekte durchführen.
Im Gegensatz zu den in den traditionellen Förderungsmaßnahmen üblichen Individualbewerbungen werden hier Personen gefördert, die an einem bestimmten Vorhaben mit internationaler Ausrichtung beteiligt sind. Reine Ausbildungsvorhaben werden nicht gefördert. Außerdem wird der Fortbildung und Spezialisierung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Rahmen der Forschungskooperation starkes Gewicht beigemessen. Detaillierte Hinweise hierzu finden Sie auf den Internetseiten des DAAD |