Krankenversicherung

Versicherungspflicht
Um sich an einer deutschen Hochschule einschreiben zu können, benötigen Sie eine gültige Krankenversicherung, die den gesetzlichen Vorgaben entspricht! Die Versicherungsbescheinigung ist mit den Unterlagen für die Einschreibung (= Immatrikulation) an der Hochschule vorzulegen.
Studienbewerber aus der Europäischen Union
- Bewerber, die aus Ländern kommen, mit denen besondere Vereinbarungen bezüglich der Sozial- und Krankenversicherung bestehen, brauchen keine Deutsche Krankenversicherung abzuschließen. Informieren Sie sich rechtzeitig, ob dies für Sie zutrifft!
- In diesem Fall reicht die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Diese müssen Sie rechtzeitig bei Ihrer Versicherung in Ihrem Heimatland beantragen. In Deutschland legen Sie diese einer deutschen Krankenkasse vor, damit Sie Ihnen die erforderliche Versicherungsbescheinigung für die Hochschule ausstellt.
Studienbewerber von außerhalb der Europäischen Union
- Für Sie ist der Abschluss einer Deutschen Krankenversicherung Pflicht! Nach Ihrer Ankunft in Frankfurt (Oder) müssen Sie eine Krankenversicherung bei einer deutschen Krankenkasse abschließen. Sie stellt Ihnen dann auch die Versicherungsbescheiniung für die Hochschule aus.
- Bitte schließen Sie keine Versicherungen im Heimatland ab, da diese den gesetzlichen Anforderungen oftmals nicht entsprechen und daher auch nicht anerkannt werden! Sollten Sie im Vorfeld Ihrer Anreise nach Deutschland für das Visa-Verfahrens einen Krankenversicherungsnachweis benötigen, kontaktierien Sie uns.
Ende der Versicherungspflicht
- Für Bewerber (und Studierende), die das 30. Lebensjahr vollendet oder das 14. Fachsemester überschritten haben, besteht keine Versicherungspflicht mehr. Sie müssen sich dann selbst gesetzlich oder privat freiwillig versichern.
- In Ausnahmefällen kann die Versicherungspflicht aber verlängert werden. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig!
Weitere Informationen
- 1A Verbraucherportal
Hier finden Sie ausführliche Informationen zu den Themen Krankenversicherung, Vorsorge und Gesundheit. Hierzu zählen auch nützliche Hinweise für internationale Studierende und Gastwissenschaftler. Die Inhalte sind in zehn Sprachen zugänglich.
- Krankenkassenzentrale (Deutsch)
Es gibt verschiedene Versicherungsagenturen, die man direkt kontaktieren kann. Wenn es um die konkrete Suche nach einer Krankenkasse geht, erhält man diverse Informationen in diesem Portal.
- DAAD-Versicherungsbüro
Für weitere Informationen können Sie sich auch dothin wenden.
Weitere Versicherungen
Private Haftpflichtversicherung
- Diese Versicherung ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber dennoch eine der wichtigsten überhaupt. Im Internet finden Sie viele Angebote privater Versicherungsgesellschaften.
- Die Haftpflichtversicherung zahlt, wenn man anderen einen Schaden zufügt, also versehentlich das Eigentum oder die Gesundheit Fremder (zum Beispiel bei einem Verkehrsunfall als Fahrradfahrer/in) schädigt. Die verursachten Schäden können Millionen kosten und zur finanziellen Gefahr werden.
Unfallversicherung
- Wenn Sie zu Studienzwecken an der Universität unterwegs sind, sind über die Viadrina auch unfallversichert.
- In Ihrer Freizeit greift die Unfallversicherung des Studentenwerkes.
DAAD
- Der DAAD bietet Praktikanten, Studierenden und Wissenschaftlern, die nach Deutschland kommen eine günstige kombinierte Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung an.