Banner Viadrina

Interdisziplinäres Zentrum für Ethik

Schriftenreihe

Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Ethik an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) im Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, hrsg. von Jan C. Joerden

Übersicht

Band 1 (1996), Diskriminierung – Antidiskriminierung

Werner Becker
Diskriminierung und Toleranz
Roland Wittman
Zum Gedanken der Freiheit in der Kantschen Ethik
Heinz D. Kittsteiner
Diskriminierendes Sehen
Ulrich Knefelkamp
Diskriminierung durch Prostitution: Dirnen, Huren und städtische Gesellschaft in Mitteleuropa vom 14.-16. Jahrhundert
Ulrike Gleixner
Geschlechtsspezifische Diskriminierung durch Recht: "Unzuchtsverfahren" in der Frühen Neuzeit
Ursula Baumann
Die Diskriminierung des Suizids im Spiegel von Begräbnispraktiken
Uwe Scheffler
Diskriminierung von sozialen Randgruppen durch das kriminologische Konzept abweichenden Verhaltens? Probleme und Alternativen
Gerhard Wolf
Strafbarkeit wegen Diskriminierung
Dariusz Dolinski
Social Psychology of Discrimination
Jacek Holowka
Diskriminierung und Xenophobie. Mit drei Bildern eines kleinen Dorfes
Andrzej J. Szwarc
Aids und Diskriminierung
Sigurd Littbarski
Zur Diskriminierung im Versicherungsrecht
Erna Appelt
Antidiskriminierung versus Diskriminierung?
Anne Peters
Frauenquoten im Rechtsvergleich. Neueste Entwicklungen im Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland und der Vereinigten Staaten von Amerika sowie im Europarecht
Manfred Mohr
Aktuelle Konturen des völkerrechtlichen Diskriminierungsverbotes
Gudmundur Alfredsson
Non-Discrimination and Minority Rights
Leszek Koczanowicz
Can the Majority be Discriminated Against?
Skaidrite Lasmane
Discrimination: Social Memory and Tolerance
Krysztof Wojiechowski Diskriminierung an der Grenze: Axiologische Topographie eines Tatortes
Dariusz Aleksandrowicz
Zwischen Ausgrenzung und Universalanspruch
Jan C. Joerden
Gentechnologie und Diskriminierung

Band 2 (1998), Der Mensch und seine Behandlung in der Medizin - Bloß ein Mittel zum Zweck?

Hans N. Weiler
Grußwort zur Eröffnung des 2. Interdisziplinären Symposions des IZE in Frankfurt an der Oder
Ulrich Knefelkamp
Das Verhalten von Ärzten in Zeiten der Pest (14.-18. Jh.)
Tadeusz Brzezinski
Historische Grundlagen der medizinischen Ethik in Polen
Heinz-Peter Schmiedebach
Patientenrecht, ärztliche Dominanz und die "Bedeutungslosigkeit des Einzelwesens", Das Individuum und die Medizin um 1900
Uwe Scheffler
Wozu eigentlich Medizinethik? Eine Polemik
Roman Tokarczyk
Biojurisprudenz. Eine neue Richtung der Jurisprudenz – Grundriß der Problematik
Leszek Malkiewicz
Ethische Theorien und die Ansichten polnischer Hausärzte
Hermann Ribhegge
Rationierung und kollektive Entscheidungen im Bereich des Gesundheitswesens
Zbigniew Szawarski
The moral rights of the embryo
Werner Mendling
Ethische Probleme in der modernen Geburtsmedizin
Stephan Meder
Schadens- und familienrechtliche Wertungen im Wandel. Kann der mit Kindesunterhalt verbundene finanzielle Aufwand als Schaden qualifiziert werden?
Reinhard Merkel
Die chirurgische Trennung sogenannter siamesischer Zwillinge. Ethische und strafrechtliche Probleme
Ursula Marsch-Ziegler
Medizinisch-ethische Aspekte der sozialen Berentungsgutachten
Jürgen Marsch
Die Problematik der Schuldfrage im ärztlichen Gutachten aus chirurgischer Sicht
Roland Wittmann
Die ärztliche Aufklärungspflicht aus rechtsethischer Sicht
Jan C. Joerden
Bedingungen der Akzeptanz medizinischer Versuche am Menschen
Ralf Dziewas
Trösten – nicht Vertrösten. Gedanken eines Krankenhausseelsorgers zur tröstenden Begleitung unheilbar Kranker
Uwe Scheffler
Sterbehilfe mit System
Matthias Passon
Gedanken zur gesellschaftlichen Dimension der Euthanasiediskussion
Lothar Russegger
Der Hirntod als Individualtod – eine medizinisch-ethische Gratwanderung
Gerhard Wolf
Organentnahmen für Transplantationen – trotz Einwilligung des Spenders strafbar?
Wolfgang Mattig
Die ärztliche Leichenschau in Recht und Ethik

Band 3 (1999), Tiere ohne Rechte? Ein polnisch-deutscher Dialog zur Tierethik

Bodo Busch / Jan C. Joerden
Vorwort der Herausgeber
Gunter Fritsch
Geleitwort des Ministers für Ernährung und Landwirtschaft des Landes Brandenburg
Jan C. Joerden
Warum haben Tamagotchi-Küken eigentlich keine Rechte?
Arnd Wasserloos
"Tiere ohne Rechte?" Eine Übersicht über die Beiträge


Theoretische Grundlagen der Tierethik
Andreas-Holger Maehle
Vom rechtlosen Geschöpf zum Träger von Rechten? Die historischen Wurzeln unserer Tierethik im Denken der Aufklärung
Josef N. Neumann
Sind Tiere Personen?
Gundolf Herzberg
Gerechtigkeit für Tiere
Jean-Claude Wolf
Gründe und Motive, Tiere (nicht) zu töten
Michael Hempolinski
Haben wir das Recht, Tiere zu töten? Moralische Aspekte der Tötung von Tieren
Elif özmen / Julian Nida-Rümelin
Die moralische Abwägung menschlicher und tierlicher Interessen
Eugen Drewermann
Mehr Menschlichkeit mit Tieren – Ein Plädoyer
Christian Krijnen
Tiere ohne Rechte und Menschen mit Pflichten


Praktische Probleme der Tierethik


Tierhaltung
Wojciech Empel
Das Tier im Spannungsfeld zwischen Leistung, Anpassung und Bedürfnis
Jolanta Janiszewska
Ethische Aspekte bei der Zucht von Nutztieren
Bodo Busch
Die Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere
Remigiusz Wegrzynowicz
Probleme des Schutzes von Nutztieren in Polen
Thomas Richter
Tiergerechte Nutztierhaltung
Damian Nowak
Die Haltung von Haus- und Hobbytieren


Tiertransporte
Helmut Thiele
Grenzübergreifende Schlachttiertransporte
Jacek Jezierski
Der Tierschutz im Lichte der Kontrolle von Tiertransporten – Aus der Arbeit der Obersten Kontrollbehörde
Ingrid Kuhlmann / Christa Blanke
AKUT und TTT


Tierversuche
Horst Spielmann
Möglichkeiten zur Einschränkung von Tierversuchen aus der Sicht der ZEBET
Thomas Kamradt
Versuchstiere als Stellvertreter des Menschen in der medizinischen Forschung, am Beispiel der Borrelieninfektion
Werner Hartinger
Versuchstiere als Stellvertreter des Menschen in der medizinischen Forschung – wissenschaftlich begründbar, ethisch vertretbar?
Wolfgang Scharmann
Tiergerechte Haltung von kleinen Versuchstieren


Tierschutz
Madeleine Martin
Die Funktion der Landestierschutzbeauftragten in Hessen
Ingo C. Reetz
Einflussmöglichkeiten des Tierschutzbeauftragten
Klaus Fikuart
Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V.
Heike Baranzke
Das Blut ist der Sitz der Lebensseele – Von einem Ethos des Schlachtens und Schächtens der Tiere
Eisenhart von Loeper
Tierrechte als Ausdruck menschlicher Werteordnung


Band 4 (2000), Universitäten im 21 Jahrhundert, hrsg von Jan C. Joerden, Anna Schwarz, Hans-Jürgen Wagener

Jan C Joerden /
Anna Schwarz /
Hans-Jürgen Wagener

Vorwort der Herausgeber
Jan C Joerden
Begrüßungsansprache


Hochschule als Ort der Wissenschaft?
Jürgen Mittelstraß
Unerledigte Probleme der Universität auf dem Weg ins 21. Jahrhundert

Diskussion zum Vortrag von Jürgen Mittelstraß


Entstaatlichung der Hochschulen?
Hans Meyer
Entstaatlichung der Hochschulen?

Diskussion zum Vortrag von Hans Meyer


Bildung oder Ausbildung?
Peter Maassen
Die dynamische Universität: Endziel oder Zwischenschritt?

Diskussion zum Vortrag von Peter Maassen
Ingo Richter
Lehrerbildung und Juristenausbildung – Aufgabe der Universitäten?


Neue Steuerung im Hochschulbereich?
Krista Sager
Das Hamburger Modell der Ziel- und Leistungsvereinbarung

Diskussion zu den Vorträgen von Ingo Richter und Krista Sager


Globalisierung: Harmonisierung oder Wettbewerb?
Ulrich Teichler
Internationalisierung als Aufgabe der Hochschulen in Europa

Diskussion zum Vortrag von Ulrich Teichler
Hans N Weiler
Zwischen Lilliput und Brobdingnag – Gullivers Reisen durch die deutsche Hochschullandschaft
Hans N. Weiler
Ein dankbares Nachwort


Anhang
Jan C Joerden
Ein Glücksfall für die Viadrina – Hans N. Weiler zum 65. Geburtstag

Band 5 (2002), Zisterzienser. Norm – Kultur – Reform, hrsg. von Ulrich Knefelkamp, 447 S.


Einführung
Kaspar Elm
Mythos oder Realität? Fragstellungen und Ergebnisse der neueren Zisterzienserforschung


Voraussetzungen und Motive der Ansiedlung von Zisterziensern
Wolfgang Ribbe
Politische Voraussetzungen und Motive der Ansiedlung von Zisterziensern in England und Deutschland
Folkert Jan Bakker
Die Cistercienser im friesischen Gebiet
Thomas Hill
... es für mich sehr nützlich ist, mir die Armen Christi zu Freunden zu machen. Voraussetzungen und Motive der Anlage von Zisterzienserklöstern in Dänemark
Andrzej M. Wyrwa
Voraussetzungen und Motive der Ansiedlung von Zisterziensern in Großpolen
Josef Dobosz
Die kleinpolnischen Zisterzienser – ihr Platz in Wirtschaft und Kultur Polens im 13. Jahrhundert
Kazimierz Bobowski
Das schlesische Kloster Trebnitz und andere Frauenklöster der Zisterzienser westlich und östlich der Oder


Kloster und Umfeld
Sebastian Brather
Brandenburgische Zisterzienserklöster und hochmittelalterlicher Landesausbau
Winfried Schich
Die Gestaltung der Kulturlandschaft im engeren Umkreis der Zisterzienserklöster zwischen mittlerer Elbe und Oder
Winfried Schenk
Süddeutsche Kulturlandschaften unter zisterziensischem Einfluß: Historisch-geographische Ausprägungen und aktuelle planerische Anforderungen
Matthias Untermann
Gebaute unanimitas. Zu den "Bauvorschriften" der Zisterzienser
Peter Kurmann
Die Zisterzienser und die Kathedrale
Bernd Ulrich Hucker
Stauferzeitliche Zisterziensergründungen und Stiftergräber


Reformversuche, Umbruch und Nachwirkungen
Krzysztof Kaczmarek
Krise und Reform polnischer Zisterzienserklöster im 16. Jahrhundert
Annette Kugler
"Pour la Conservation de la maison royale" – Das brandenburgische Kloster Heiligengrabe als Beispiel eines evangelischen Damenstifts
Peter Pfister
Reformen des Zisterzienserordens im 16./17. Jahrhundert
Christian Andree
Fontane und die Zisterzienser in der Mark
Bernhard Nagel
Die Zisterzienser aus der Sicht der Rechtsökonomie
Ulrich Knefelkamp
Norm – Kultur – Reform. 900 Jahre Zisterzienser – Ein Resümee