Banner Viadrina

Viadrina Institut für Europa-Studien (IFES)

Veranstaltungen SoSe 2019

Kulturwissenschaftliches Europa-Kolloquium, (Lektürekreis: Europa und Kritik) dienstags (zweiwöchentlich), 16:00-18:00 Uhr (c.t.) LH 101/102 

In den letzten drei Semestern hat sich das kulturwissenschaftliche Europa-Kolloquium des IFES vornehmlich dem Thema „Europa und Kritik“ gewidmet. Es ging vor allem darum, theoretische und empirische Ansätze aus diversen Disziplinen zu rezipieren, die zu eine Kartierung der Kritischen Europaforschung beitragen. Dieses Semester sollen diese Forschungsansätze reflektiert und zusammen mit einschlägiger Lektüre im Sinne der Profilierung einer interdisziplinären Kritischen Europaforschung diskutiert werden. Wie verstehen wir Kritik? Wie kann sich die Europaforschung „kritisch“ positionieren? Welche Verständnisse von (Europa)Kritik können für unsere Arbeit fruchtbar gemacht werden? 

Interessierte sind herzlich eingeladen. Bitte um Anmeldung: ifes@europa-uni.de


April 2019

Dienstag, 16. April 2019 

Einleitendes Gespräch


Dienstag, 30. April 2019

Anker, Elizabeth/Felski, Rita Felski: »Introduction.« In: dies. (Hg.), Critique and Postcritique. 2017, Duke University Press, S. 1-28.

Einleitung: Hendrikje Schauer (Kleist-Institut für Literatur und Politik, EUV)


Mai 2019

Dienstag, 14. Mai 2019

Horkheimer, Max. Traditionelle und kritische Theorie, 1937, Fischer.

Einleitung: E. Schindel


Dienstag, 28. Mai 2019

Boltanski, Luc. Soziologie und Sozialkritik, 2010, Suhrkamp.

Einleitung tbc


Juni 2019

Dienstag, 11. Juni 2019

Foucault, Michel. Was ist Kritik? 1992, Merve.

Einleitung: Ch. Barnickel


Dienstag, 25. Juni 2019

Boatcă, Manuela. „Multiple Europas und die interne Politik der Differenz“. In: Globale, multiple und postkoloniale Modernen, hg. v. Manuela Boatcă/ Willfried Spohn, München 2010, S. 341–358.

Chakrabarty, Dipesh. Provincializing Europe. Postcolonial Thought and Historical Difference, 2000, Princeton University Press. (Auszüge)

Einleitung: C. Frysztacka


Juli 2019

Dienstag, 16. Juli 2019

Gastvortrag: The contribution of the Latin American Critical Cultural Studies. (Lektüre tbc)

Juan Ricardo Aparicio Cuervo (Uniandes, Bogotá/Erasmus+).

Gegenwartsanalysen zur Mittagszeit

Dienstag, 14. Mai 2019, 18:00 Uhr (c.t.), HG 109 (Senatssaal) (Achtung: Abweichende Uhrzeit)

Podiumsgespräch: Protestkultur in Frankreich

Prisca Martaguet (Fotografin und Studentin der Europa-Universität Viadrina)
Fabien Jobard (Centre de recherches sociologiques sur le droit et les institutions pénales, Paris)
Dieter Rucht (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)
Moderation: Michael Minkenberg (Europa-Universität Viadrina)

Die IFES Gegenwartsanalyse beschäftigt sich im Mai mit den sogenannten „Gelbwesten“ und betrachtet sie in einem größeren historischen Zusammenhang in der französischen Protestkultur.

Eine Kooperation des Viadrina Instituts für Europa-Studien mit dem Lehrstuhl für vergleichende Politikwissenschaft.

Dienstag, 28. Mai 2019, 13:00-14:00 Uhr, GD Hs01

Podiumsgespräch
Analyse der Wahlergebnisse der Europawahl: Kohäsion oder Korrosion der europäischen Integration?

Jarosław Jańczak (EUV)
Nicolai von Ondarza (Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin)
Moderation: Timm Beichelt (EUV)

Eine Kooperation des Viadrina Instituts für Europa-Studien (IFES) mit dem Masterstudiengang Europa-Studien.

Konzeption und Organisation: Claire Gauthier und Stefan Hanisch (IFES).

Diese Veranstaltung wird im Livestream übertragen werden.

Publikationsvorstellungen

Mittwoch, 26.06.2019, 13-14:00 Uhr, LH 101/102

Postdemokratisierung der Legitimationspolitik:
Diskursnetzwerke in bundesdeutschen Großen Regierungserklärungen und Aussprachen 1949–2014

Buchvorstellung

Christiane Barnickel stellt ihr kürzlich erschienenes Buch „Postdemokratisierung der Legitimationspolitik: Diskursnetzwerke in bundesdeutschen Großen Regierungserklärungen und Aussprachen 1949–2014“ vor.

In der Monographie wird untersucht, wie im bundesrepublikanischen politischen Diskurs seit 1949 Legitimität ‚hergestellt‘ wird. Sie zeigt, auf welche argumentativen Figuren Politikerinnen und Politiker zurückgreifen und zeichnet nach, wie Legitimität zunehmend über die Verwendung postdemokratischer Argumente konstruiert wird. Damit wird erstmals die in der Literatur seit Langem geführte Postdemokratisierungsdebatte mit legitimationstheoretischen Überlegungen verknüpft und die Frage nach der Demokratiehaftigkeit politischer Legitimationsdiskurse umfangreich empirisch fundiert.

Nach einer kurzen inhaltlichen Einführung werden die Ergebnisse der Studie im Gespräch mit Timm Beichelt und dem Publikum diskutiert. Da der Termin auf der Mittagszeit liegt, können Sie sich sehr gerne Verpflegung mitbringen – für kühle Getränke wird gesorgt.

IMG_20190626_132210 ©Estela Schindel

Weitere Informationen zum Buch finden Sie auf der Seite des Verlages.


Dienstag, 02.07.2019, 18:00 Uhr, LH 101/102

Who Embodies Europe? Explorations into the construction of european Bodies
Launch of the special Issue “European Bodies” by Paweł Lewicki and Anika Keinz at the Anthropological Journal of European Cultures
EuropeanBodies_hp ©Estela Schindel

The thematic focus ‘European Bodies’ of the Anthropological Journal of European Cultures discusses the role of the processes of Europeanisation and of colonial legacies on the production of the European body as a racialised, classed, and gendered body. The construction of a ‘European body’ can be observed in discourses and practices that constitute the normal/desired/legitimate body and has an impact on notions about the ‘civilized’ or ‘cultivated’ body, which is often linked to whiteness, secularism, and legitimate class and gender performances.

The aim of the texts gathered in this thematic focus is to look back across pasts and into the present in order to explore the boundaries of what comes to be considered as a ‘European’ body. Who or what embodies the present? Which and whose body epitomises Europeaness and how does Europeanisation generate (tacit) knowledge about the legitimate body?

In this roundtable, the editors Anika Keinz and Paweł Lewicki will introduce the thematic focus together with two of the authors, Jennifer Ramme and Victor Trofimov, and discuss their findings and perspectives with the audience.

Prof Anika Keinz is Junior Professor for Comparative Social and Cultural Anthropology of the Late Modern Societies at the European University Viadrina.

Dr Paweł Lewicki is an anthropologist and an associate professor at the chair for Comparative Central European Studies at the European University Viadrina.

Mehr Informationen zur Publikation finden Sie hier.

IFES Keynote Lecture Series

Mittwoch, 10. April 2019, 18:00 - 20:00 Uhr, HG 109

„Achtung, Europa!"
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ágnes Heller

Begrüßung: Prof. Dr. Julia von Blumenthal, Präsidentin der EUV.

Ágnes Hellers Leben und Denken sind von der brutalen politischen Praxis der Totalitarismen des 20. Jh. geprägt. Sie bleibt bis heute eine Verfechterin des politischen Engagements für die liberale Demokratie, die sie als einen ständigen politischen Prozess versteht.

Kurz vor ihrem 90. Geburtstag kommt die einstige Mitarbeiterin Georg Lukács und Nachfolgerin von Hannah Arendt an der New Yorker New School for Social Research nach Frankfurt (Oder).

Als radikale Kritikerin der Regierung Orbán sowie der antidemokratischen Politiken der EU warnt Ágnes Heller in ihrem Vortrag vor ethnischem Nationalismus als Bedrohung für die Europäische Union. Mehr lesen

Der Vortrag findet im Rahmen der IFES Keynote Lecture Series als Semestereröffnung des Viadrina Instituts für Europa-Studien in Kooperation mit der Professur für Deutsch-Polnische Kultur- und Literaturbeziehungen und Gender Studies statt.

Agnes_12_600pixel ©Heide Fest

Zur Videoaufzeichnung der Veranstaltung gelangen Sie hier, den Bericht des Viadrina-Logbuchs finden Sie unter diesem Link.