Veranstaltungen SoSe 2022
Im Sommersemester 2022 findet kein Kolloquium statt.
10. Mai 2022
18:15-19:45 Uhr, LH 101/102
Epochalismus. Zu Symptomatik und Therapie einer Berufskrankheit
Vortrag und Diskussion mit dem Historiker Achim Landwehr (Heinrich Heine Universität Düsseldorf).
In Kooperation mit der Professur für Europäische Zeitgeschichte und dem Kulturgeschichtlichen Kolloquium der Professuren Europäische Kulturgeschichte der Neuzeit und Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
31. Mai 2022
17:30-20:00 Uhr, Logensaal (LH)
Grenzland (Polen/Deutschland, 100 min., 2020)
Filmvorführung in Anwesenheit des Regisseurs Andreas Voigt. Gefolgt von einem Gespräch zwischen Andreas Voigt und dem Filmwissenschaftler Randall Halle (University of Pittsburgh/Gastwissenschaftler am IFES/EUV).
In Kooperation mit dem Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION.
26. April 2022
13:00-14:00 Uhr (s.t.), online
Presidential elections in France, a French-German view: which perspectives for Europe? (auf Englisch)
Martin Baloge (Université Paris-1 Panthéon Sorbonne/Centre Marc Bloch)
Cédric Pellen (Université de Strasbourg/Centre Marc Bloch)
Im Gespräch mit:
Timm Beichelt und Elsa Tulmets (Europa-Studien/IFES)
In Kooperation mit dem Projekt Pensées Françaises Contemporaines. Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und steht auf dem IFES Kanal des Viadrina Medienportals zur Verfügung.
18. Mai 2022
13:00-14:00 Uhr, hybrid, LH 101/102, Zoom
Hungary after the general elections: Down the path of autocratization? (auf English)
Mit:
Melani Barlai (Andrássy Universität Budapest)
Balázs Dénes (Civil Liberties Union for Europe)
Im Gespräch mit Sonja Priebus (Europa-Studien/IFES) und Zsuzsanna Végh (Vergleichende Politikwissenschaft/IFES)
Im Rahmen der Ringvorlesung mit dem Titel "Inside/Outside Ukraine: Ukrainian Affairs and Research @Viadrina" stellen ukrainische Gastwissenschaftler:innen ihre Forschungsschwerpunkte vor. Die Vorlesung wird von Susann Worschech geleitet und findet jeden Dienstag im Raum AM 204 und online via Zoom statt. Das vollständige Programm ist hier einzusehen. Die Vorlesung ist offen für alle Interessierte.
Die Veranstaltungsreihe "Voices from Ukraine" ist eine Kooperation mit Ukraine Calling und findet donnerstags zur Mittagszeit statt. Die Reihe präsentiert ukrainische Analysen und Perspektiven auf den Krieg und eröffnet eine Plattform für ukrainische Wissenschaftler:innen in Deutschland und Europa. Die Veranstaltungen finden auf Englisch statt. Aufzeichnungen vergangener Ausgaben finden Sie hier. Anmeldung unter info@ukrainecalling.eu oder unter https://t1p.de/lf6ew.