Banner Viadrina

Viadrina Institut für Europa-Studien (IFES)

Working Paper Series

IFES Working Paper Series Nr. 2

Estela Schindel

Europe and the Biopolitical Schism. Material and Symbolic Boundaries of the EU Border Regime

Die Praktiken der EU-Grenzüberwachung und -kontrolle drängen unerwünschte Migrant*innen und Ge-flüchtete in Zonen, in denen sie erhöhten Umweltrisiken ausgesetzt sind. Dies steht im Einklang mit der gleich-zeitigen Verdrängung unerwünschter nicht-europäischer Reisender in den Bereich der „Natur” in kollektiven Imaginären. Die Hauptthese des Papers lautet, dass auf diese Weise europäische Grenzen – sowohl materiell als auch symbolisch – entlang der Bruchlinie „Kultur”/„Technologie” und „Natur” produziert werden, wodurch illegalisierte Reisende, die versuchen nach Europa einzureisen, als weniger technologisch entwickelt und da-her weniger „kompatibel” mit der westlichen Zivilisation wahrgenommen werden. Dies reproduziert und ver-stärkt ein zutiefst rassifiziertes Bild der außereuropäischen „Anderen“. Infolgedessen werden bestimmte Sub-jektivitäten entlang der europäischen Grenzen ermöglicht, gefördert oder produziert, aber auch angefochten und umkämpft, während die „border struggles” in ein angeblich neutrales Terrain verlagert werden. Diese Analyse stützt sich theoretisch auf die Arbeiten von Michel Foucault, Giorgio Agamben und Bruno Latour. Sie basiert empirisch auf einer diskursiven Analyse der Materialien und Firmeninformationen, die von Frontex und von Unternehmen, die Technologien für die Grenzüberwachung und -kontrolle herstellen, publiziert wur-den sowie auf Interviews und Beobachtungen, die zwischen 2013 und 2016 im griechisch-türkischen Meeres-grenzgebiet durchgeführt wurden. Der Artikel ist Teil eines größeren Forschungsprojekts über Praktiken, Ma-terialitäten und Diskurse des EU-Grenzregimes und versteht sich als Beitrag zum breiteren Feld der kritischen Europastudien.

Englisch:

Practices of EU border enforcement push unwanted migrants and refugees into zones of exposure to in-creased environmental risks. This operation is consistent with a simultaneous displacement of unwanted non-European travelers to the realm of ‘nature’ in collective imaginaries. The main claim of this paper is that European borders are thus being produced, both materially and symbolically, along the fault line ‘culture’/’technology’ and ‘nature,’ where illegalized travelers trying to enter the continent are perceived as less technologically developed and therefore less compatible with Western civilization. This operation repro-duces and reinforces a deeply racialized vision of the non-European ‘others.’ As a consequence, certain subjec-tivities are enabled, fostered, or produced but also contested and disputed along the European borders, while the ‘border struggles’ are displaced into an allegedly neutral terrain. This analysis draws theoretically on the work of Michel Foucault, Giorgio Agamben, and Bruno Latour. It is based empirically on a discursive analysis of the corporate material distributed by Frontex and by companies that produce technology for border sur-veillance and control, as well as on interviews and observations conducted in the Greek-Turkish sea border area between 2013 and 2016. The paper is part of a larger research project about practices, materialities, and discourses involved in the EU border regime and it aims to contribute to the broader field of critical European Studies.

Schlagwörter: Europa; EU; Grenzen; Biopolitik; Technologie; Natur/Kultur

DOI: 10.11584.ifes2

Download


IFES Working Paper Series Nr. 1

Timm Beichelt, Clara Frysztacka, Claudia Weber, Susann Worschech:

Ambivalences of Europeanization. Modernity and Europe in Perspective

Die Autor*innen verfolgen das Ziel, teleologische Konzepte der Europäisierung zu reformulieren, indem sie die Ambivalenz der Moderne als Bestandteil von Europäisierung berücksichtigen. Dies erscheint zum einen notwendig, weil die Zahl und Tiefe der europäischen „Krisen“ in den letzten beiden Jahrzehnten deutlich zugenommen hat. Zum anderen hat sich dabei der Status europäische Integration von einer potentiellen Lösung von Problemen zu einem Verursacher von Problemen gewandelt. Die Autor*innen nehmen eine breitere historische Perspektive ein als in den meisten sonstigen Projekten zur Europäisierung der Fall ist. Sie argumentieren, dass Krisen und Rückschritte in der europäischen Geschichte eher der Regelfall als die Ausnahme waren. Diese Krisen fanden allerdings nicht immer allein auf europäischem Territorium statt, sondern die negativen Konsequenzen der Moderne wurden über die europäische Strategie des Kolonialismus nach außen verlagert: in außereuropäische Gebiete und innerhalb Europas in periphere Regionen. Durch die Hereinnahme historischer sowie postkolonialer Perspektiven schärfen wir den Blick auf gegenwärtige Prozesse der Europäisierung, indem wir argumentieren, dass Europa und Moderne nicht durch teleologischen Fortschritt charakterisiert sind, sondern durch verflochtene und ambivalente Entwicklungen.

English:

This working paper aims to reformulate the teleological concepts of Europeanization by relating them to modernity’s ambivalences, which seems necessary for two reasons. First, both the number and the scope of crises in European politics and societies have increased considerably in the last two decades. Second, and more importantly, the project of European integration has changed its status from being a potential problem solver to being a part of the problem. The paper establishes a broader historical perspective than is usual in most projects on Europeanization. It argues that crises and drawbacks have been a part of European societal and political development during most periods of European history. One reason has been the purely European strategy of colonialism, which was used as a mechanism to outsource the negative consequences of modernity to places outside of Europe and to peripheral locations within Europe. By including historical and postcolonial perspectives on contemporary Europeanization, we argue that Europe and modernity are not characterized by teleological progress but rather engender ambivalent and entangled developments.

Schlagwörter: Europa; Moderne; Europäisierung; EU; Ambivalenzen

DOI: 10.11584/ifes.1

Download