Banner Viadrina

Viadrina Institut für Europa-Studien (IFES)

Peripherien

Die ‚Peripherien-Gruppe‘ am IFES widmet sich Dynamiken und Beispielen von Peripherie- und Zentrum-Bildung im europäischen Kontext. Sie versteht Peripherien als ein Ende einer räumlich konnotierten sozialen Konstellation, die durch Austausch, Abhängigkeit und Differenz gekennzeichnet ist (Koch 2011). Die Hervorbringung solcher Konstellationen untersuchen die Gruppenmitglieder aus unterschiedlichen theoretischen und disziplinären Perspektiven an konkreten Konfigurationen in Ostmittel- und Südeuropa. Besonderes Augenmerk liegt auf der Konstruktion und Anfechtung peripherer Selbstverständnisse, von denen die Gruppe annimmt, dass sie die Konstellation entscheidend prägen und deren Bedeutung für den innereuropäischen Zusammenhang noch wenig erforscht ist. Beteiligt sind derzeit:

• Dr. Clara Frysztacka mit Arbeiten zum Polen des 19. Jahrhunderts als Semi-Peripherie und zu kolonialen Phantasien in dieser Zeit.

Dr. Anja Hennig mit Studien zur Anfechtung des normativen Zentrums liberaler Werte durch illiberale politische Akteure am Beispiel von Geschlechtergerechtigkeit.

Dr. Amelie Kutter mit ihrem Marie-Curie-Projekt zur Rekonfiguration von Zentrum und Peripherie in der Europäischen Union, das die Konstruktion neuer Asymmetrien innerhalb der EU seit der Finanzkrise untersucht.

Dr. Pawel Lewicki mit Arbeiten zur Distinktion unter Eurokraten aus alten und neuen EU-Mitgliedsländern.

Jennifer Ramme mit Arbeiten zu feministischen Gegen-Diskursen im gegenwärtigen Polen und zur Selbst-Peripherialisierung in Narrativen über die polnische feministische Bewegung.

Dr. Jutta Wimmler mit ihrem Projekt The Globalized Periphery: Atlantic Commerce, Socioeconomic and Cultural Change in Central Europe (1680-1850) indem die angenommen periphere Rolle Zentraleuropas im atlantischen Handel hinterfragt und die Geschichtsschreibung darüber untersucht wird.



The ‘Peripheries group’ at IFES investigates dynamics and examples of periphery-building in the European context. Peripheries are understood as one end in a spatially connoted social constellation that is characterized by exchange, dependency and difference (Koch 2011). The group members look at the emergence of such constellations in Central Eastern and Southern Europe applying different disciplinary perspectives and traditions of thought. They take a particular interest in the construction and subversion of peripheral subjects and seek to extend this perspective, usually applied to the postcolonial global South, to the intra-European context. Currently, the following researchers form part of the group: 

Dr Clara Frysztacka who studies 19th century Poland as a semi-periphery and looks at colonial phantasies at that time.

Dr Anja Hennig who examines the contestation of the normative centre of liberal values by illiberal political actors, drawing on the example of gender equality.

Dr Amelie Kutter who investigates the construction of new asymmetries in the European Union since the financial crisis in her Marie-Curie project Reconfigurations of centre and periphery in the European Union.

Dr Pawel Lewicki who focusses on the distinction among Eurocrats coming from new and old EU member states.

Jennifer Ramme who looks into feminist counter discourses in contemporary Poland and the self-peripherialisation implied in narratives about Polish feminism.

Dr Jutta Wimmler who, in her project The Globalized Periphery: Atlantic Commerce, Socioeconomic and Cultural Change in Central Europe (1680-1850), challenges the supposed peripheral role of Central Europe in early modern Atlantic trade and looks into how this role has been reproduced in historiography.