Lebenslauf/Vita
Wintersemester 2022/23
Research Fellow des Programms ‘The Anthropocene as Multiple Crises’ am Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies
Seit 2017
Wissenschaftliche Koordinatorin des Viadrina Instituts für Europa-Studien, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Europa-Universität Viadrina.
2013–2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Soziologie und Geschichte und akademische Koordinatorin des Doktorandenkollegs „Europa in der globalisierten Welt“ am Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“, Universität Konstanz.
2010–2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des ERC-Projekts „Narratives of Terror and Disappearance“ im Fach Ethnologie am Romanischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (5/2010–9/2011) und am Lehrstuhl für Kulturwissenschaften und kulturwissenschaftliche Methoden der Universität Konstanz (10/2011–4/2013).
2009–2010
Gastdozentin im Masterstudiengang Geschichte und Gedächtnis der Universität LaPlata (UNLP) und im Sozialwissenschaftlichen Doktorandenprogramm der Universität Entre Ríos (UNER), Argentinien (DAAD-Gastdozentur).
2004–2008
Lehrbeauftragte im Fach Soziologie und im Masterstudiengang Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien, Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin.
2004
Promotion in Soziologie an der Freien Universität Berlin (Prädikat: Summa cum Laude).
1999–2003
Vierjähriges Promotionsstipendium des DAAD.
1990–1998
Lehrassistentin (1990–1992) sowie leitende Lehrassistentin (1993–1998) an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Buenos Aires (UBA) und der Fakultät für Anthropologie und Kommunikationswissenschaften der Universität des Zentrums der Provinz Buenos Aires (UNICEN) (1992–1993). Lehrstühle: Informatik und Gesellschaft, Technikphilosophie, Ideengeschichte der Moderne und Kunstgeschichte und ihre mediale Vermittlung.
1997
DAAD-Forschungskurzstipendium. Gastaufenthalt am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin.
1986–1990
Studium der Kommunikationswissenschaften an der Universität Buenos Aires.