Forschung an der Viadrina
Herzlich willkommen beim Referat Forschung und Wissenschaftlicher Nachwuchs!
Auf dieser Seite präsentieren wir Ihnen zentrale, aktuelle Forschungsaktivitäten an der Viadrina. Wenn Sie diese Informationen gern regelmäßig zur Lektüre auf Ihrem Computer oder Smartphone erhalten möchten, können Sie hier unseren Forschungsnewsletter abonnieren:
Anmeldung für den Newsletter
Herzlichen Dank! Für alle Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gern unter forschung@europa-uni.de zur Verfügung.
Liebe Frau Professorin Werberger,
in diesem Jahr haben Sie gemeinsam mit Kolleg:innen der Universität Potsdam und des Forum Transregionale Studien in Berlin ein großes Drittmittelprojekt beim Bundesministerium für Bildung und Forschung zum Thema „Europäische Zeiten (European Times, kurz: EUTIM)“ eingeworben. Können Sie kurz zusammenfassen, worum es in diesem Projekt geht?
Das Projekt „Europäische Zeiten“ oder „European Times – A Transregional Approach to the Societies of Central and Eastern Europe (EUTIM)“ wird in der Programmlinie Area Studies des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Es befasst sich mit Narrativen und Wissensordnungen in Europa, die eine zeitliche Heterogenität aufweisen. Wir gehen zunächst von unterschiedlichen Erfahrungen in den Gesellschaften Mittel- und Osteuropas aus und fragen uns, wie jeweils Alt und Neu, Ost und West, Tradition und Innovation, Kulturelles und Politisches etc. konzeptualisiert werden. Im ersten Jahr [...]
In diesem Bereich stellen wir Ihnen eine von den Fakultäten getroffene Auswahl herausragender, kürzlich abgeschlossener Promotionsprojekte vor. Wir gratulieren herzlich zur erfolgreichen Verteidigung!
Katharina Götting: Mediation als Standardverfahren für Baukonflikte: Vorteile, Nachteile und Ausgestaltung von Mediationsverfahren in deutschen Baurechtsstreitigkeiten.
Bauvorhaben sind überproportional konfliktanfällig. Dies ist branchenspezifisch und gilt sowohl für die USA als auch für Deutschland. Darüber hinaus sind die daraus resultierenden Streitigkeiten schwer justiziabel und münden überwiegend in einen Vergleich. In den USA wird Baumediation deshalb [...]
Szymon Kohlhepp: Die unionsrechtlich veranlasste Rechtskraftdurchbrechung.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Rechtskraft im Kontext des Unionsrechts. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, wann es die einheitliche Durchsetzung des Unionsrechts fordert, die Rechtskraft zu durchbrechen. Hierzu werden zunächst die Rolle der Rechtskraft im Unionsprozessrecht sowie die darin vorgesehenen Möglichkeiten ihrer Durchbrechung untersucht. Im Anschluss wird [...]
Felix Würkert: Rechtsnormen und Legitimität in der Friedensmediation.
Friedensmediation findet vielfach in einem normkritischen oder sogar normaversen Praxisumfeld statt. Dem stellt die Dissertation gegenüber, dass Rechtskonformität einen Beitrag zu erfolgreicher Mediation leistet. Dabei wird die Bedeutung des Begriffs der Legitimität für die Friedensmediation herausgearbeitet und anschließend der Legitimationsbedarf der Friedensmediation aufgezeigt. [...]
Piotr Franz: Erziehung der Nation: Rechte Bildungsnetzwerke und ihr national-radikales Erbe in Warschau, 1905-1939.
Das Obóz Narodowo-Radykalny ONR (National-Radikales Lager) gilt als polnische Spielart des europäischen Faschismus vor 1939. Mit dieser ersten kulturhistorischen Studie zur Genese des ONR wird zeitgleich auch erstmals in der Faschismusforschung der Fokus auf die frühen Jugend- und schulischen Sozialisationsjahre seiner zentralen Akteure gelegt und im Kontext nationalistischer Erziehungs- und Bildungsparadigmen ihrer Zeit verhandelt. [...]
Katja Schönian: Just ‘a machine for doing business’? Sociomaterial configurations of the intranet in a post-merger telecommunications company.
How is a new intranet involved in an ongoing merger integration process? The dissertation analyses internal communication and branding strategies in connection with the implementation of a new company intranet. Based on qualitative data, it contrasts managerial expectations and everyday usage of the intranet in distinct work settings. [...]
Franziska Wilke: Digitales Lesen. Wandel und Kontinuität einer literarischen Praktik.
Das Aufkommen digitaler Medien prägt die Praktik des Lesens und erzeugt neue Arten und Weisen des Lesens im 21. Jahrhundert. Um Wandel und Kontinuität der Praktik des Lesens aufzeigen zu können, werden in dieser Dissertation Lesehandlungen im historischen Kontext von der Steintafel bis zum Bildschirm betrachtet und verglichen. Aus theoretischen Überlegungen, [...]
Daniel Hofmann: Essays on Empirical Finance.
This thesis investigates the predictive power of past stock returns. Jointly with Karl Ludwig Keiber, we introduce an innovative auto-correlation framework that generalizes momentum investment strategies. In the German stock market, our strategies earn up to 233 basis points per month on average from 1998 to 2017. The same strategies generate average monthly raw returns [...]
Miriam Lohrmann: Die kognitive Legitimität aus Kundensicht im Kontext neuer Unternehmen.
In der Vergangenheit wurde die kognitive Legitimität aus Kundensicht als ein fundamentaler Faktor für das Überleben neuer unabhängiger Unternehmen diskutiert. Bisherige wissenschaftliche Beiträge untersuchten in diesem Kontext ausgewählte Einflussfaktoren sowie Auswirkungen der kognitiven Legitimität aus Kundensicht. Jedoch konnte in der bisherigen Forschung weder eine konsistente Konzeptualisierung noch eine einheitliche dimensionale Struktur und Messung der kognitiven Legitimität aus Kundensicht etabliert werden. [...]
Matthias Pannhorst: Latent Markov models for old-age consumer marketing. A life-course-inspired analysis of trajectories through the senior years.
Using latent Markov models the thesis analyzes several current issues in old-age consumer research. Above all, it is a methodological contribution in the area of old-age marketing proposing latent Markov models as an empirical operationalization of the life course paradigm. The life course paradigm posits that previous experiences in an individual’s life course are formative for present preferences and attitudes. [...]
In dieser Kategorie präsentieren wir Ihnen neu eingeworbene Drittmittelforschungsprojekte mit einem Volumen von über 100.000 €. Wir gratulieren allen Forscher*innen sehr herzlich zu Ihrem Erfolg!
Kerstin Schoor: Abschlussphase zum Aufbau eines Digitalen Archivs jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933-1945 (DAjAB).
Friede Springer Stiftung, Volumen: 395.462,48 €
Mit dem inhaltlichen Aufbau und der strukturellen Implementierung eines Digitalen Archivs jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933–1945 (DAjAB) an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) setzt der Axel Springer-Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration seine Bemühungen um die Dokumentation der Verfolgung jüdischer Autorinnen und Autoren innerhalb Deutschlands während der Zeit des Nationalsozialismus auf virtueller Ebene wie in einschlägigen Forschungsarbeiten fort. [...]
Magdalena Abraham-Diefenbach: Das Meer – Pommern – die Grenzregion als Orte des deutsch-polnischen Dialogs – grenzübergreifendes Netzwerk zur wissenschaftlichen Kooperation und historischen Bildung über Ostsee und Odergebiet.
Interreg, Volumen: 138.471,65 €
Ziel des deutsch-polnisches Vernetzungsprojektes ist die Vertiefung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen den universitären und außeruniversitären Akteuren im Bereich historischer Bildung. Zusammen mit der Universität Stettin (Lead Partner) sowie dem Museum Schwedt und dem Pommerschen Landesmuseum in Greifswald werden zahlreiche Studienreisen, Workshops und Konferenzen durchführt. Auf diese Weise sollen die Ergebnisse der kulturgeschichtlichen Forschung im deutsch-polnischen Verflechtungsraum an die breitere Öffentlichkeit weitergegeben werden. [...]
Magdalena Abraham-Diefenbach: Juden im historischen Ostbrandenburg – eine Online-Dokumentation der jüdischen Friedhöfe.
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM),Volumen: 123.422,50 €
Ziel des deutsch-polnischen Forschungsprojektes ist Dokumentation und Online-Präsentation von jüdischen Friedhöfen, die sich in Polen auf den Gebieten der ehemaligen Provinz Brandenburg befinden.
Durch Migrationsbewegungen unterschiedlicher Art entstanden in den hiesigen Städten und sogar in einigen Dörfern zahlreiche jüdische Gemeinden, die bis zu ihrer Auslöschung in der NS-Zeit existierten. Die dazugehörigen Begräbnisplätze sind heute zumeist das einzige Zeugnis der hier einst bestehenden jüdischen Gemeinschaften. [...]
Ines Härtel, Robert Frau: Verbundprojekt: Optimierung der Risiko- und Krisenkommunikation von Regierungen, Behörden und Organisationen der Gesundheitssicherung (MIRKKOMM) - Teilvorhaben: Analyse und Entwicklung des Rechtsrahmens multimodaler Risiko- und Krisenkommunikation.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Volumen: 231.150,00 € (zzgl. Projektpauschale)
Der Schwerpunkt des Forschungsvorhabens besteht darin, "multimodale" Informationsangebote wie Dashboards, Broschüren und neuartige Videoformate auf ihre Wirksamkeit hin zu untersuchen. Dabei wird sowohl die Perspektive der "Sender" wie Behörden und Medien als auch die der "Empfänger" wie der Verbraucherinnen und Verbraucher betrachtet. Das an der Viadrina beheimatete Teilvorhaben untersucht aus juristischer Sicht zwei große Ziele. [...]
Unter dieser Rubrik präsentieren wir Ihnen eine von den Fakultäten und den Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen getroffene Auswahl aktueller Publikationen.
Gudrun Hochmayr, Walter Gropp (Hg.): Die Verjährung als Herausforderung für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Strafsachen. Entwicklung eines Harmonisierungsvorschlags, Baden-Baden: Nomos, 2021.
Straftaten verjähren in der Europäischen Union unterschiedlich. Dies bereitet der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Strafsachen erhebliche Probleme. Ihre Bewältigung war Gegenstand eines rechtsvergleichenden Forschungsprojekts mit dem Ziel eines ersten Harmonisierungsvorschlags für die Verjährung in der EU. [...]
Dela-Madeleine Halecker, Paul Hoffmann, Joanna Melz, Uwe Scheffler, Claudia Zielińska: Musik und Strafrecht – Ein Streifzug durch eine tönende Welt, Berlin/Boston: De Gruyter, 2021.
Musik und Strafrecht scheint auf den ersten Blick ein Begriffspaar ohne näheren Zusammenhang zu sein. Die Beiträge dieses Buches verknüpfen aber beide Themen, indem sie die Konflikte beleuchten, in denen die Musik als Kunstform strafrechtlich Anstoß erregt oder umgekehrt rechtlich anstößig angegangen wird: Sie kann nämlich sowohl aktiv "Täter" (z.B. durch beleidigende Texte) als auch passiv "Opfer" (etwa bei Plagiaten) von Delikten sein [...]
Eva Kocher: Digitale Plattformarbeit – die Verantwortung von Marktorganisatoren, in: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht, Nr. 3, 2021, S. 606-632.
Digitale Plattformarbeit fordert das Arbeitsrecht heraus. Die Kategorien, Kriterien und Indizien, die herkömmlich für die Qualifizierung von Beschäftigung als „Arbeitsverhältnis“ verwandt werden, erfassen die Spezifika dieser Arbeit nicht. Insbesondere werden sie der indirekten digitalen Steuerung auf Arbeitsplattformen nicht gerecht. Der Artikel ist im Kontext [...]
Michael Minkenberg: Populist risks to pluralist society: The radical right in Europe as a response to ethnocultural diversification, in: Radomir Compel, Rosalie Arcala Hall (Hg.): Security and Safety in the Era of Global Risks, London/New York: Routledge, 2021, S. 51-69.
Dieses Kapitel nimmt den Zusammenhang zwischen der Wahlmobilisierung rechtsradikaler Parteien und den ethnokulturellen Veränderungen in Europa in den letzten 40 Jahren in den Blick. Die radikale Rechte wird modernisierungstheoretisch als Reaktion auf rasante gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen konzeptualisiert, indem sie eine einfachere, bessere Gesellschaft verspricht: eine romantisierte Version der Nation vor der letzten großen Modernisierungswelle. [...]
Britta Schneider, Theresa Heyd (Hg.): Bloomsbury World Englishes Paradigms – Reflecting Traditions and Inspiring New Perspectives, London: Bloomsbury, 2021.
Bloomsbury World Englishes offers a comprehensive and rigorous description of the facts, implications and contentious issues regarding the forms and functions of English in the world. International experts cover a diverse range of varieties and topics, offering a more accurate understanding of English across the globe and the various social contexts in which it plays a significant role. [...]
Kerstin Schoor, Andree Michaelis-König (Hg.): Kulturelle Standorte jüdische Existenz. 5. Jahrbuch des Selma Stern Zentrum für jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Berlin: Hentrich & Hentrich, 2021.
Im Jahr 2017 wurde das Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg in Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg umbenannt. Das Jahrbuch legt Zeugnis ab von der großen Breite der Forschungsansätze und -inhalte, die das Profil des Zentrums prägen und für dieses auch künftig richtungsweisend sind. [...]
Martin Eisend, Farid Tarrahi: Persuasion Knowledge in the Marketplace: A Meta‐Analysis, in: Journal of Consumer Psychology, 2021.
Since the introduction of the persuasion knowledge model more than 25 years ago, many research studies have investigated how consumers’ persuasion knowledge affects their reactions to persuasion attempts. While most results have shown that persuasion knowledge increases coping responses and leads to less favorable evaluations of marketer actions, the findings vary considerably, leaving researchers with a limited understanding [...]
Okan Dukkanci, Bahar Y. Kara, Tolga Bektas: Minimizing energy and cost in range-limited drone deliveries with speed optimization, Transportation Research Part C: Emerging Technologies, in: SSRN, 125, 2021.
This paper introduces the Energy Minimizing and Range Constrained Drone Delivery Problem (ERDDP) in which drones are used to make deliveries to a number of customers and the drones themselves are transported by traditional vehicles that act as launch points. The ERDDP consists of (i) selecting the launch points from a potential set of sites [...]
Okan Dukkanci, Özlem Karsu, Bahar Y. Kara: Planning Sustainable Routes: Economic, Environmental and Welfare Concerns, in: European Journal of Operational Research, 2021.
We introduce a problem called the Sustainable Vehicle Routing Problem (SVRP) in which the sustainability notion is considered in terms of economic, environmental and social impacts. Inspired by real-world problems that large cargo companies face for their delivery decisions, we introduce a new facet to the classical vehicle routing problem by considering the welfare of all three stakeholders of the problem: [...]
Lauri Wessel, Hannes Rothe, Eivor Oborn: Introduction to the WI2021 Track: Creating Value through Digital Innovation in Health Care. Proceedings of the 16th International Conference on Wirtschaftsinformatik, 2021.
COVID-19 has significantly impacted on societies and healthcare sectors worldwide. New needs in terms of research, diagnostics, treatments, and care emerged in rapid pace and brought with them substantial implications for value creation. While significant change in how value was being created and captured in health care was already underway before the pandemic, it accelerated this dynamic and brought [...]
Ulrike Klinger, Jakob Svensson: The power of code: women and the making of the digital world, in: Information, Communication & Society, Vol. 24, Iss. 14, 2021, S. 2075-2090.
Die meisten Studien zu Geschlecht und digitaler Kommunikation konzentrieren sich darauf, wie Frauen digitale Medien nutzen, wie sie sich online beteiligen oder wie sie in Online-Foren und sozialen Medien behandelt werden. In diesem Artikel hingegen wird das Thema Geschlecht aus der Perspektive "hinter dem Bildschirm" betrachtet. Die Art und Weise, wie Algorithmen und Plattformen geschaffen, gestaltet und betrieben werden, [...]
Jan-Hendrik Passoth: Plattformen, Infrastrukturen und Gemeinwohl: Digitale Technologien für gesellschaftlichen Zusammenhalt? In: Konrad Mitschka, Klaus Unterberger (Hg.): Digitale Transformation. Vom Broadcaster zum Qualitätsnetzwerk (Public Value Jahresstudie), Wien: ORF Generaldirektion Public Value, 2021, S. 78–96.
Online: https://issuu.com/thelounge/docs/21i0136
Anne Holper, Lars Kirchhoff (Hg.): Peace Mediation in Germany’s Foreign Policy: Uniting Method, Power and Politics, Baden-Baden: Nomos, 2021.
Der Band ist dem Feld der Friedensmediation gewidmet, das sich rasant entfaltet, profiliert und professionalisiert hat. Während die im Jahr 2020 erschienene deutschsprachige Ausgabe sich an Wissenschaft und Politik in Deutschland richtete, soll die englischsprachige und inhaltlich aktualisierte Version den internationalen Diskurs über die Friedensmediation bereichern. [...]
Ulla Gläßer, Robert Pfeiffer, Dominik Schmitz, Helene Bond: Außergerichtliche Beschwerdemechanismen entlang globaler Lieferketten: Empfehlungen für die Institutionalisierung, Implementierung und Verfahrensausgestaltung – Forschungsbericht in Auftrag gegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, 2021.
Schokolade ohne Kinderarbeit, T-Shirts ohne Ausbeutung – wie können außergerichtliche Beschwerdesysteme dazu beitragen, dass Opfer von Menschenrechtsverletzungen entlang globaler Lieferketten einen Zugang zu effektiver Abhilfe erlangen? Dieser Frage geht der Abschlussbericht eines Forschungsteams der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) nach, in dem das Potenzial außergerichtlicher Konfliktbearbeitungsverfahren [...]
Anne Holper, Lars Kirchhoff, Felix Würkert: Normen als Ordnungsrahmen der Friedensmediation, in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, Nr. 10, 2021, S. 45–75.
Die gestiegenen normativen Ansprüche an Friedensmediation werden von Praktiker*innen bisweilen als verwirrend und einengend wahrgenommen. Bei genauer Betrachtung der Normen und der darin formulierten Verhaltenserwartungen lassen sich diese jedoch präzise definieren und bieten weitaus mehr Spielraum als vermutet. Mehr noch, sie lassen sich in der Vermittlungspraxis als wertvolles [...]
Valéria S. Gomes, Konstanze B. Jungbluth, Aurea S. Zavam (Hg.): Tradição discursiva e historicidade da língua e do texto, in: Revista da ABRALIN, Vol. 19, Nr. 3, Special Issue 4, 2021, S. 562-762.
In den letzten Jahren haben wir eine Wende in den Studien über die Historizität von Sprache und Text im Rahmen der linguistischen Forschung erlebt, die unserer Meinung nach nicht nur für die Linguistik, sondern auch für angrenzende Disziplinen bedeutende Auswirkungen hat. Diese Wende, die auf die Integration von Synchronie und Diachronie abzielt, basiert auf der von Eugenio Coseriu vorgeschlagenen Integralen Linguistik. Peter Koch schlug in Fortführung dieses Gedankens [...]
Kira Kosnick: Decolonizing Migration Studies? Thinking about Migration Studies from the Margins, in: Zeitschrift für Migrationsforschung – Journal of Migration Studies, Vol. 1, Iss. 2, 2021, S. 73-95.
Against the background of calls to ›decolonize knowledge‹ in migration studies as in different academic fields, this article addresses the conditions under which knowledge on migration is produced at German universities. Noting that refugee scholars and those with migration backgrounds from outside Western Europe or North America face specific difficulties in pursuing academic careers, a ›coloniality of migration‹ framework is employed [...]
Kira Kosnick, Elifcan Karacan, Cagri Kahveci: Policy Dimensions of Retirement Migration from Germany to the Turkish Riviera. Comparing German and German-Turkish Older Migrants, in: Marion Repetti, Toni Calasanti, Chris Phillipson (Hg.): Ageing and Migration in a Global Context. (=Life Course Research and Social Policies, Vol. 13), Cham: Springer, 2021, S. 131-146.
This chapter is concerned with examining how retirement migrants from Germany, who have chosen the Turkish Mediterranean as a retirement destination, confront complex policy landscapes that are associated with their transnational ageing practices and their needs for care and support. [...]