Banner Viadrina

Publikation: Ulrike Klinger, Jakob Svensson

Ulrike Klinger, Jakob Svensson: The power of code: women and the making of the digital world, in: Information, Communication & Society, Vol. 24, Iss. 14, 2021, S. 2075-2090. 

Die meisten Studien zu Geschlecht und digitaler Kommunikation konzentrieren sich darauf, wie Frauen digitale Medien nutzen, wie sie sich online beteiligen oder wie sie in Online-Foren und sozialen Medien behandelt werden. In diesem Artikel hingegen wird das Thema Geschlecht aus der Perspektive "hinter dem Bildschirm" betrachtet. Die Art und Weise, wie Algorithmen und Plattformen geschaffen, gestaltet und betrieben werden, die Möglichkeiten, die sie den Nutzer*innen bieten, und die Art und Weise, wie sie die Kommunikation zwischen den Nutzer*innenn steuern, haben einen großen Einfluss auf die digitale Kommunikation. Allerdings sind es meist Männer, die diese Technologien schaffen. Unsere Studie betrachtet Technologien als soziokulturelles Phänomen und geht vom Konzept der Logik vernetzter Medien (network media logic) aus. Empirisch stützt sie sich auf (1) die Durchsicht vielfältiger Literatur aus der Geschichte des Programmierens, der Arbeitssoziologie und der Informatik, auf Dokumente wie die Diversity-Berichte von Tech-Unternehmen sowie auf (2) 64 semistrukturierte Experteninterviews, die über einen Zeitraum von vier Jahren mit männlichen und weiblichen Programmierern in sieben Ländern geführt wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kluft zwischen den Geschlechtern nach wie vor groß ist. Wir berichten über die Ergebnisse in vier Dimensionen: Berufskultur, weit verbreitete Stereotypen, fehlende Vorbilder und typische Karrierewege.