Drittmittelforschungsprojekt: Magdalena Abraham-Diefenbach (2)
Magdalena Abraham-Diefenbach: Juden im historischen Ostbrandenburg – eine Online-Dokumentation der jüdischen Friedhöfe.
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM),Volumen: 123.422,50 €
Ziel des deutsch-polnischen Forschungsprojektes ist Dokumentation und Online-Präsentation von jüdischen Friedhöfen, die sich in Polen auf den Gebieten der ehemaligen Provinz Brandenburg befinden.
Durch Migrationsbewegungen unterschiedlicher Art entstanden in den hiesigen Städten und sogar in einigen Dörfern zahlreiche jüdische Gemeinden, die bis zu ihrer Auslöschung in der NS-Zeit existierten. Die dazugehörigen Begräbnisplätze sind heute zumeist das einzige Zeugnis der hier einst bestehenden jüdischen Gemeinschaften. In der heute zu Westpolen gehörenden Region existieren noch ca. 30 jüdische Friedhöfe unterschiedlichster Größe, die zum Teil beräumt sind, zum Teil aber aus einzelnen Fragmenten bis hin zu geschlossenen Grabsteinfeldern bestehen.
Im Rahmen des Projektes wurde im September 2021 ein Workshop für Nachwuchswissenschaftler durchgeführt (filmische Impressionen: https://www.uni-potsdam.de/de/juedische-friedhoefe-pl/ueber-uns/veroeffentlichungen). Die Ergebnisse werden in einer Datenbank der Universität Potsdam dauerhaft zugänglich gemacht (https://www.uni-potsdam.de/de/juedische-friedhoefe-pl/index). Eine Online-Karte ermöglicht eine Orientierung in der Region und bietet einen groben Überblick über den heutigen Zustand der Friedhöfe (https://www.kuwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/kg/denkmalkunde/forschung/Juedische-Friedhoefe/OnlineKarte/index.html).
An diesem Projekt arbeitet der Lehrstuhl für Denkmalkunde der Europa-Universität Viadrina mit der Universität Potsdam (Lehrstuhl für Neuere Geschichte (deutsch-jüdische Geschichte)), dem Institut für angewandte Geschichte – Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog e.V. sowie Partnern aus Polen (Institut für Judaistik, Jagiellonen Universität Krakau sowie dem Museum des Meseritzer Landes in Międzyrzecz) zusammen.