Publikationen - Juristische Fakultät
BÜRGERLICHES RECHT
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Versicherungsrecht und Europäisches Wirtschaftsrecht
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Privates Medienrecht
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht
Professur für Mediation, Konfliktmanagement und Verfahrenslehre
Chair of Law and Ethics of the Digital Society
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht sowie Europäisches und Internationales Privatrecht
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäisches und Deutsches Arbeitsrecht, Zivilverfahrensrecht
ÖFFENTLICHES RECHT
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Staatsrecht
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Verwaltungsrecht, Finanzrecht und Währungsrecht
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Völkerrecht, Europarecht und ausländisches Verfassungsrecht
Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europäisches Sozialrecht mit Schwerpunkt in der interdisziplinären Sozialrechtsforschung
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Europarecht
Jean-Monnet-Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Europarecht
Außerplanmäßige Professur für Öffentliches Recht und Europarecht
Außerplanmäßige Professur für Völkerrecht, Ostrecht und Rechtsvergleichung
STRAFRECHT
Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie
Professur für Strafrecht, insb. Europäisches Strafrecht und Völkerstrafrecht
Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie
Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsinformatik
Juniorprofessur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht
POLNISCHES RECHT
Lehrstuhl für Polnisches Öffentliches Recht, einschl. Europa- und Wirtschaftsrecht
Lehrstuhl für Polnisches Strafrecht
Professur für Polnisches und Europäisches Privatrecht sowie Rechtsvergleichung
BÜRGERLICHES RECHT
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Versicherungsrecht und Europäisches Wirtschaftsrecht
Aufsatz in Sammelband
Christoph Brömmelmeyer: Befristung (§19, S. 210 ff.). Einseitige Aufhebung des Krankenversicherungsvertrags (§21, S. 22f ff.) und Solvabilität II in der Krankenversicherung (Compliance; §33, S. 429 ff.). In: Jan Boetius, Jens Rogler, Frank L. Schäfer: Rechtshandbuch Private Krankenversicherung, 2020
Aufsatz in Zeitschrift
Christoph Brömmelmeyer: Effektiver Verbraucherschutz durch die BaFin – Hält §4 Abs. 1a FinDAG im Bereich der Versicherungsaufsicht was er verspricht? In: VersR, 2019, S. 919
Aufsatz in Sammelband
Christoph Brömmelmeyer: Einleitung und Kommentierung der §§1-5 und 18 VVG. In: Wilfried Rüffer, Dirk Halbach, Peter Schimikowski: Versicherungsvertragsgesetz, Handkommentar, 2019
Aufsatz in Sammelband
Christoph Brömmelmeyer: Der europäische und internationale Haftpflichtprozess. In: Kurt Haag: Der Haftpflichtprozess, 2020
Aufsatz in Sammelband
Christoph Brömmelmeyer: Kommentierung der §§30-32 VVG (Allgemeiner Teil). In: Horst Baumann et al.: Großkommentar zum Versicherungsvertragsgesetz. Berlin, 2, 2020
Aufsatz in Sammelband
Christoph Brömmelmeyer: Kommentierung der Unfall- (§§178-191 VVG) und der Krankenversicherung (§§192-208 VVG). In: Christoph Brömmelmeyer, Hans-Peter Schwintowski: Praxiskommentar zum Versicherungsvertragsrecht, 2021
Aufsatz in Zeitschrift
Christoph Brömmelmeyer: The New Insurance Distribution Regulation in the European Union – A Critical Assessment from a Legal and Economic Perspective. In: The Geneva Papers on Risk and Insurances – Issues and Practice, 43, 4, 2018, S. 704-739
Aufsatz in Sammelband
Christoph Brömmelmeyer: Die Reichweite des Beihilferechts der Europäischen Union. In: Detlev von Belling: 5. Woche des Deutschen Rechts an der Kutafin Universität (Moskau), 2018, S. 139
Monographie
Christoph Brömmelmeyer: Schuldrecht Allgemeiner Teil. Baden-Baden, 2020
Aufsatz in Zeitschrift
Christoph Brömmelmeyer: Selektive Vertriebssysteme und Marktplatzverbote für Luxusartikel? – Anmerkungen zur EuGH-Entscheidung in der Rs. C-230/16 (Coty). In: NZKart, 2018, S. 62
Aufsatz in Sammelband
Christoph Brömmelmeyer: The Solvency II System of Governance – Minimum Requirements for Key Functions. In: Gregor Bachmann: Festschrift für Christine Windbichler, 2021, S. 1273
Aufsatz in Zeitschrift
Christoph Brömmelmeyer: Spätfolgen der Deregulierung: Die Diskussion über den Treuhänder in der Krankenversicherung, Editorial. In: VuR, 2018, 10, S. 361
Aufsatz in Sammelband
Christoph Brömmelmeyer: Unabhängigkeit im Versicherungsaufsichtsrecht – Unabhängige Treuhänder und Funktionsträger als Richter in eigener Sache? In: Karl-Heinz Danzl, Barbara Dauner-Lieb: Deutsches, Österreichisches und Internationales Schadensersatzrecht. Festschrift für Christian Huber, 2020, S. 57
Herausgeberschrift
Christoph Brömmelmeyer, Hans-Peter Schwintowski, Martin Ebers: Praxiskommentar zum Versicherungsvertragsrecht, 2021
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Privates Medienrecht
Aufsatz in Sammelband
Katharina de la Durantaye: Art. 8 Rome II Regulation (Infringement of Intellectual Property Rights). In: G.-P. Calliess, Moritz Renner: Rome Regulations. Commentary on the European Rules of the Conflicts of Laws, 2020, S. 673-690
Aufsatz in Zeitschrift
Katharina de la Durantaye: Copyright-Kämpfe. In: FAZ, 6.10.2020
Aufsatz in Zeitschrift
Katharina de la Durantaye: Reform der Verlegerbeteiligung – Ein Prototyp mit Potential. In: ZUM, 2020
Aufsatz in Zeitschrift
Katharina de la Durantaye: Regelungen zu nicht verfügbaren Werken – Kommentar zum Diskussionsentwurf des BMJV vom 24.6.2020 zu einem Zweiten Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes. In: ZUM, 717, 2020
Aufsatz in Zeitschrift
Katharina de la Durantaye: Regulierungsmöglichkeiten der Verlegerbeteiligung aus juristischer Sicht. In: ZUM, 2020
Aufsatz in Zeitschrift
Katharina de la Durantaye: Urheberrecht 2030 – Memorandum zur Zukunft des kreativen Ökosystems in Europa. In: GRUR, 11, 2020
Aufsatz in Zeitschrift
Katharina de la Durantaye: Urheberrecht und Zugang in einer digitalen Welt – Urheberrechtliche Fragestellungen des Zugangs für Gedächtnisinstitutionen und die Digital Humanities. In: RuZ, 1, 1, 2020
Aufsatz in Zeitschrift
Katharina de la Durantaye: Weit und kollektiv – vergriffene Werke und kollektive Lizenzvergabe mit erweiterter Wirkung nach der DSM-RL. In: GRUR, 7, 2020
Aufsatz in Sammelband
Katharina de la Durantaye: §§823, 830, 831, 840, 1004 BGB. In: Georg Borges, Marc Hilber: Beck’scher Online-Kommentar IT-Recht, 2020
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht
Aufsatz in Zeitschrift
Kapsar Frey: Nebengebietsvorlesungen mit Wiederholungsblöcken. In: Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft, 3, 2020
Professur für Mediation, Konfliktmanagement und Verfahrenslehre
Aufsatz in Zeitschrift
Ulla Gläßer: Court of Appeal zur obligatorischen Teilnahme an Early Neutral Evalution (ENE). In: ZKM, 2020, S. 35-36
Aufsatz in Sammelband
Ulla Gläßer: Didaktik des E-Learning − Grundsatzfragen, Herausforderungen, Grenzen? In: Julian Krüper: Rechtswissenschaft lehren − Handbuch der juristischen Fachdidaktik, 2021
Aufsatz in Zeitschrift
Ulla Gläßer: The Hague Rules on Business and Human Rights Arbitration − A Balancing Act. In: SchiedsVZ, 3, 2020
Aufsatz in Zeitschrift
Ulla Gläßer: I have experienced only advantages. Ein Interview zum Thema Scholar-Practitioner-Profile mit Prof. Dr. Moti Mironi. In: ZKM, 2, 2019
Aufsatz in Zeitschrift
Ulla Gläßer: Initiative zur umfassenden Förderung von Mediation in der schottischen Ziviljustiz. In: ZKM, 1, 2020, S. 37
Aufsatz in Zeitschrift
Ulla Gläßer: Konflikte im öffentlichen Raum − Überlegungen zur Verantwortung von Mediator*innen. In: Spektrum der Mediation, 3, 2020
Aufsatz in Zeitschrift
Ulla Gläßer: Krankheit und Konflikt(management) in Organisationen. In: KonfliktDynamik, 4, 2019
Aufsatz in Zeitschrift
Ulla Gläßer: Launch der The Hague Rules on Business and Human Rights Arbitration. In: ZKM, 1, 2020
Aufsatz in Sammelband
Ulla Gläßer: Mediation als Gegenstand der Juristenausbildung − Perspektiven und didaktisches Potential. In: Julian Krüper: Rechtswissenschaft lehren −Handbuch der juristischen Fachdidaktik, 2021
Aufsatz in Sammelband
Ulla Gläßer: Mediation in Germany − Normative Framework and Practice Development. In: Włodzimierz Głodowski: Alternatywne metody rozwiązywania sporów w polskim systemie prawnym/Methods of Alternative Dispute Resolution in the Polish Legal System. Poznan, 2020, S. 281-292
Aufsatz in Zeitschrift
Ulla Gläßer: Mediation und Verantwortung − eine fragende Kartierung. In: Spektrum der Mediation, 3, 2020
Aufsatz in Zeitschrift
Ulla Gläßer: Online-Mediation, Teil 1. Technische Möglichkeiten und praktische Verfahrensgestaltung der Mediation im virtuellen Raum. In: Zeitschrift für Konfliktmanagement, 3, 2020, S. 80-85
Aufsatz in Zeitschrift
Ulla Gläßer: Online-Mediation, Teil 2. Chancen, Herausforderungen, Perspektiven. In: Zeitschrift für Konfliktmanagement, 4, 2020
Aufsatz in Sammelband
Ulla Gläßer: Re-Intellektualisierung durch Digitalisierung? Das Potential von E-Learning-Ansätzen für die Förderung eine ganzheitlicheren Juristenausbildung: Zum Potential von E-Learning in der juristischen Ausbildung. In: Barbara Dauner-Lieb, Ann-Marie Kaulbach: E-Learning im Jurastudium. Baden-Baden, 2018
Aufsatz in Zeitschrift
Ulla Gläßer: Rethinking Legal Education. Ansatz- und Eckpunkte für eine neue Juristenausbildung. In: Rethinking Law, 6, 2020
Aufsatz in Zeitschrift
Ulla Gläßer: Scheinbeteiligung oder Chance? In: Spektrum der Mediation, 3, 2020
Aufsatz in Zeitschrift
Ulla Gläßer: Was wird durch Mediationsausbildungen bewirkt? Empirische Befunde und strategische Fragen. In: Zeitschrift für Konfliktmanagement, 2, 2020
Aufsatz in Zeitschrift
Ulla Gläßer: We need mediators to help us save the planet! Ein Interview zum Thema Scholar-Practitioner-Profile mit Prof. Dr. John Sturrock. In: ZKM, 5, 2019
Aufsatz in Sammelband
Ulla Gläßer: Zur Schlüsselrolle der Schlüsselqualifikationen für eine ganzheitliche juristische Ausbildung − strukturelle, inhaltliche und didaktische Anregungen. In: Julian Krüper: Rechtswissenschaft lehren − Handbuch der juristischen Fachdidaktik, 2021
Aufsatz in Zeitschrift
Ulla Gläßer, Markus Troja: Gespräche suchen – Lösungen finden. Mediation im Spannungsfeld Naturschutz und Energiewende. In: Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende: Konflikte in der Energiewende. Berlin, 2018, S. 22-31
Herausgeberschrift
Ulla Gläßer, Kirsten Schroeter: Mediation und Verantwortung, In: Themenheft der Zeitschrift „Spektrum der Mediation“ 3, 2020
Chair of Law and Ethics of the Digital Society
Siehe die Einträge bei der European New School of Digital Studies
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht sowie Europäisches und Internationales Privatrecht
Aufsatz in Zeitschrift
Oliver Knöfel: Anmerkung zu BGH 27.5.2020 – XII ZB 102/20. In: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ), 2020, S. 1295-1296
Aufsatz in Zeitschrift
Oliver Knöfel: Besprechung von Christina-Maria Leeb, Digitalisierung, Legal Technology und Innovation, Der maßgebliche Rechtsrahmen für und die Anforderungen an den Rechtsanwalt in der Informationsgesellschaft (Berlin 2019). In: Neue Justiz (NJ), 2020, S. 375-376
Monographie
Oliver Knöfel: Grenzüberschreitende Justizkooperation in Zivilsachen. Hamburg, 2020
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäisches und Deutsches Arbeitsrecht, Zivilverfahrensrecht
Aufsatz in Sammelband
Hans Bechtolf: Crowdsourcing - Eine arbeitsrechtliche Verortung. In: Tobias Redlich, Manuel Moritz, Jens P. Wulfsberg: Interdisziplinäre Perspektiven zur Zukunft der Wertschöpfung. Wiesbaden, 2018, S. 255-269
Sonstige Publikation
Joanna Bronowicka: Accountability and self-management in an app-based management. Extended Abstracts: CHI Workshop on the Future of Work. In: CHI’19. Glasgow, 4-9.05.2019
Aufsatz in Zeitschrift
Joanna Bronowicka: Resisting the Algorithmic Boss: Guessing, Gaming, Reframing and Contesting Rules in App-Based Management. In: SSRN Electronic Journal, July 2020
Aufsatz in Zeitschrift
Anna Bußman-Welsch: EuGH, v. 20.06.2019, C-404/18 Zum unionsrechtlichen Maßregelungsverbot bei Arbeitnehmerinnen, die zugunsten einer diskriminierten Person auftreten. In: Arbeit und Recht, 1, 2020
Aufsatz in Zeitschrift
Isabell Hensel: Chancen gendersensibler Regulierung von Plattformarbeit. In: djbZ Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes, 4, 2020, S. 201-202
Aufsatz in Zeitschrift
Isabell Hensel: Geschlechtergerechtigkeit als kollektive Praxis: Geschichte – Gegenwart – Utopie. In: Kritische Justiz Vierteljahresschrift für Recht und Politik, 4, 2020, S. 425-431
Aufsatz in Sammelband
Isabell Hensel: Recht und Geschlecht als gewerkschaftliche Strategien. Mit Hilfe der Geschlechterkategorie in der mittelbaren Diskriminierung zu einer Höherbesoldung von Grundschullehrer*innen? In: Jochen Koch, Eva Koch, Klaus Weber: Arbeit | Grenze | Fluss − Work in Progress Interdisziplinärer Arbeitsforschung. Frankfurt (Oder), 4, 2020
Aufsatz in Sammelband
Isabell Hensel: Rechte Gewerkschaftsambitionen: der Kampf um Arbeitnehmer*innen. In: Nele Austermann, Andreas Fischer-Lescano, Wolfgang Kaleck, Heike Kleffner, Kati Lang, Maximilan Pichl, Ronen Steinke, Tore Vetter: Recht gegen rechts. Frankfurt (Main), 2020, S. 223-230
Aufsatz in Zeitschrift
Isabell Hensel: Wissenschaftskampfrecht: „... einige heilige Kühe also auch hier schlachten“. In: KJ Kritische Justiz, Vierteljahresschrift für Recht und Politik, 4, 2019, S. 449-478
Aufsatz in Zeitschrift
Judith Höllmann: Recht und Geschlecht in Treffen für selbständige Frauen* − Wenn die Kollektivierung von Rechtswissen zu einer Ressource für Gleichstellung wird. In: KJ Kritische Justiz, Vierteljahresschrift für Recht und Politik, 4, 2020, S. 432-444
Aufsatz in Sammelband
Seán King: On the Clock and Under Watch: A Review of the Literature on Electronic Employee Surveillance, with a focus on Call Centres. In: Jochen Koch, Eva Koch, Klaus Weber: Arbeit | Grenze | Fluss − Work in Progress Interdisziplinärer Arbeitsforschung. Frankfurt (Oder), 4, 2020
Aufsatz in Sammelband
Eva Kocher: Anhang 2: Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG), Anhang 3: Tariftreuegesetze, Vergabe-Mindestlöhne und Landesmindestlohngesetze, Anhang 4: Sonstige Lohnuntergrenzen: Mindestentgelte bei Leiharbeit und Entgeltfestsetzung für Heimarbeiter/innen nach HAG. In: Peter Berg, Eva Kocher, Dirk Schumann: Tarifvertragsgesetz und Arbeitskampfrecht Kompaktkommentar. Frankfurt (Main), 6, 2018, S. 730-754
Aufsatz in Sammelband
Eva Kocher: Arbeitskampfrecht. Teil 3: Verhältnismäßigkeit. In: Eva Kocher, Peter Berg, Dirk Schumann: Tarifvertragsgesetz und Arbeitskampfrecht. Kompaktkommentar. Frankfurt (Main), 6, 2018
Aufsatz in Zeitschrift
Eva Kocher: Arbeitskämpfe in der „Gig-Economy“? Die Protestbewegungen der Foodora- und Deliveroo-„Riders“ und Rechtsfragen ihrer kollektiven Selbstorganisation. In: Kritische Justiz (KJ), 3, 2018, S. 247-265
Aufsatz in Sammelband
Eva Kocher: §5 Arbeitsrechtlicher Diskriminierungsschutz. In: Monika Schlachter, Hans Michael Heinig: Europäisches Arbeits- und Sozialrecht. Baden-Baden, 2021, S. 229-322
Aufsatz in Zeitschrift
Eva Kocher: Die Arbeitsverfassung als Gegenstand des Sozialstaatsgebots. Die Koalitionsfreiheit bei Helmut Ridder und heutige Spuren. In: Kritische Justiz (KJ), 53, 2, 2020
Aufsatz in Sammelband
Eva Kocher: Crowdworking: Ein neuer Typus von Beschäftigungsverhältnissen? Eine Rekonstruktion der Grenzen des Arbeitsrechts zwischen Markt und Organisation. In: Eva Kocher, Isabell Hensel, Daniel Schönefeld, Anna Schwarz, Jochen Koch: Selbstständige Unselbstständigkeit. Crowdworking zwischen Autonomie und Kontrolle. Baden-Baden, 2019, S. 173-213
Aufsatz in Zeitschrift
Eva Kocher: Das Entgelttransparenzgesetz: ein Gesetz (nur) für Betriebsräte? In: Arbeit und Recht (AuR), 1, 2018, S. 8-18
Monographie
Eva Kocher: Europäisches Arbeitsrecht. Baden-Baden, 2020
Aufsatz in Sammelband
Eva Kocher: Grundlagen des Streik- und Tarifrechts (verfassungs-, völker- und europarechtliche Garantien von Koalitionsfreiheit, Streikrecht und Tarifautonomie). In: Eva Kocher, Peter Berg, Dirk Schumann: Tarifvertragsgesetz und Arbeitskampfrecht. Kompaktkommentar. Frankfurt (Main), 6, 2018
Aufsatz in Sammelband
Eva Kocher: Immer noch aktuell: die Forderung nach einer arbeitsrechtlichen Verbandsklage. In: Festschrift für Helga Nielebock, 2018
Aufsatz in Sammelband
Eva Kocher: Kommentierung zu §§5-12 TVG. In: Eva Kocher, Peter Berg, Dirk Schumann: Tarifvertragsgesetz und Arbeitskampfrecht. Kompaktkommentar. Frankfurt (Main), 6, 2018
Aufsatz in Zeitschrift
Eva Kocher et al: Kontrolle und Durchsetzung von Mindestarbeitsbedingungen. Einhaltung von Mindestlohnansprüchen am Beispiel des Bauhauptgewerbes, der Fleischwirtschaft und des Gastgewerbes. In: Working Paper Forschungsförderung, 95, 2018
Aufsatz in Zeitschrift
Eva Kocher: Man wird ja wohl noch Fräulein sagen dürfen? Zum Urteil des AG Frankfurt am Main vom 27. Juni 2019. Az.: 29 C 1220/19 (46). In: myobs, 38, 2019, S. 25-30
Aufsatz in Zeitschrift
Eva Kocher: Die Organisation der Erwerbsarbeit „gemeinsam neu gestalten“. In: Recht und Politik, 54, 2, 2018, S. 240-242
Aufsatz in Sammelband
Eva Kocher: Die Position der Dritten. Objektivität im bürgerlichen Recht. In: Susanne Baer, Oliver Lepsius, Christoph Schönberger, Christian Waldhoff, Christian Walter: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, 67, 2019, S. 403-426
Aufsatz in Zeitschrift
Eva Kocher: Quali battaglie sindacali nella gig economy? I movimenti di protesta dei rider di Foodora e Deliveroo e le questioni giuridiche relative alla loro organizzazione autonoma e collettiva. In: Giornale di Diritto del Lavoro e di Relazioni Industriali, 163, 2019, S. 525-540
Aufsatz in Zeitschrift
Eva Kocher: Recht oder Nicht-Recht: Eine Wahl zwischen Gleichheit und Freiheit? Zum Stand der feministischen Rechtstheorie. In: Kritische Justiz (KJ), 4, 2020, S. 481-494
Aufsatz in Sammelband
Eva Kocher: Der rechtliche Rahmen der 24-Stunden-Pflege in Deutschland. In: Clarissa Rudolph, Katja Schmidt: Interessenvertretung und Care. Voraussetzungen, Akteure und Handlungsebenen, 2019, S. 195-211
Aufsatz in Zeitschrift
Eva Kocher: Rezension zu: Udo Reifner: Das Geld. Bd. 1-3, 2017. In: Verbraucher und Recht, 7, 2019, S. 278-280
Aufsatz in Zeitschrift
Eva Kocher: Risikoverteilung und Vertragstypen im digitalen Designwettbewerb. In: Zeitschrift für Urheber und Medienrecht, 11, 2020, S. 833-842
Aufsatz in Zeitschrift
Eva Kocher: Die Spinnen im Netz der Verträge – Geschäftsmodelle und Kardinalpflichten von Crowdsourcing-Plattformen. In: Juristen-Zeitung (JZ), 18, 2018, S. 862-870
Aufsatz in Zeitschrift
Eva Kocher: Transnationales Arbeitsrecht? “Corporate Social Responsibility” und Internationales Recht. In: Archiv des Völkerrechts, 2, 2019, S. 183-206
Aufsatz in Zeitschrift
Eva Kocher: Verhaltenslenkung durch sanfte Überredung – die Kunst des interdisziplinären Gesprächs. Rezension von: Alexandra Kemmerer, Christoph Möllers, Maximilian Steinbeis, Gerhard Wagner (Hg.), Choice Architecture in Democracies. Exploring the Legitimacy of Nudging. In: Rechtswissenschaft, 3, 2018, S. 356-359
Aufsatz in Sammelband
Eva Kocher: Wissenschaft: unabhängig und gesellschaftlich relevant? In: Olaf Deinert, Johannes Heuschmid, Michael Kittner, Marlene Schmidt: Demokratisierung der Wirtschaft durch Arbeitsrecht. Festschrift für Thomas Klebe zum 70. Geburtstag. Frankfurt (Main), 2018, S. 215-221
Aufsatz in Sammelband
Eva Kocher, Peter Berg: Kommentierung §2 TVG. In: Eva Kocher, Peter Berg, Dirk Schumann: Tarifvertragsgesetz und Arbeitskampfrecht. Kompaktkommentar. Frankfurt (Main), 6, 2018
Herausgeberschrift
Eva Kocher, Peter Berg, Dirk Schumann: Tarifvertragsgesetz und Arbeitskampfrecht. Kompaktkommentar. Frankfurt (Main), 6, 2018
Aufsatz in Sammelband
Eva Kocher, Mirela Ivanova, Joanna Bronowicka, Anne Degner: The App as a Boss? Control and Autonomy in Application-Based Management. In: Eva Kocher, Jochen Koch, Klaus Weber: Arbeit | Grenze | Fluss: Work in Progress interdisziplinärer Arbeitsforschung, 2018
Herausgeberschrift
Eva Kocher, Isabell Hensel, Daniel Schönefeld, Anna Schwarz, Jochen Koch: Selbstständige Unselbstständigkeit. Crowdworking zwischen Autonomie und Kontrolle, 2019
Aufsatz in Zeitschrift
Sophie Köhlert: Die neue Rechtsprechung des BAG zur Anforderung „sehr guter“ Deutschkenntnisse in Stellenanzeigen − Ein Einfallstor für die Benachteiligung von Immigrierten auf dem Arbeitsmarkt? In: NZA, 18, 2018, S. 1172-1175
Aufsatz in Zeitschrift
Sophie Köhlert: Überblick über die arbeitsrechtliche Rechtsprechung des EuGH im Jahr 2017. In: NZA-RR, 113, 2018, S. 113-122
Aufsatz in Zeitschrift
Dominik Schmitz: Die arbeitsrechtliche Rechtsprechung des EuGH des Jahres 2018 im Überblick. In: NZA-RR, 233, 2019, S. 233-242
Aufsatz in Zeitschrift
Dominik Schmitz: Die arbeitsrechtliche Rechtsprechung des EuGH im Jahr 2019. In: NZA RR Rechtsprechungsreport Arbeitsrecht, 6, 2020
Aufsatz in Zeitschrift
Theresa Tschenker: Die Betriebsbesetzung 1975 in Erwitte und die juristischen Folgen. In: Arbeit und Recht, 3, 2019, S. 5-8
Aufsatz in Zeitschrift
Theresa Tschenker: Feministische Kämpfe für ein Mehr an Demokratie – Eine Rezension von Brigitte Kiechles Werk Frauen*streik. In: Kritische Justiz (KJ), 4, 2020, S. 495-499
Aufsatz in Zeitschrift
Theresa Tschenker: Frauen, legt die Arbeit nieder. Zur Zukunft des Streiks im Dienstleistungsgewerbe. In: ForumRecht, 2, 2018, S. 48-52
Aufsatz in Zeitschrift
Theresa Tschenker: Stay At Work. Zur Situation der Live-In-Pflege in der Corona-Krise. In: Soziale Sicherheit, 6, 2020
Aufsatz in Zeitschrift
Theresa Tschenker: Streikziel: Entlastung. Wie Gewerkschaften in der Altenpflege bessere Bedingungen erreichen können. In: Neues Deutschland, 27.04.2019, S. 5
Aufsatz in Zeitschrift
Sophie Valentine: Die einschränkende Auslegung des Diskriminierungsverbots wegen der „ethnischen Herkunft“ durch den EuGH. In: NZA, 6, 2019, S. 364-367
ÖFFENTLICHES RECHT
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Staatsrecht
Aufsatz in Zeitschrift
Stefan Haack: Die Pflicht der Bundesrepublik Deutschland zur Mitwirkung bei der europäischen Integration. In: Neue Justiz, 7, 2020, S. 286-289
Aufsatz in Zeitschrift
Stefan Haack: Streitgegenstand, Rechtsverhältnis und Verletzung in eigenen Rechten: auf der Suche nach drei Phantombegriffen der Prozessrechtsdogmatik. In: Verwaltungsarchiv, 109, 2018, S. 503-528
Monographie
Stefan Haack: Theorie des öffentlichen Rechts II. Was bleibt von der Unterscheidung zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht? Tübingen, 2019
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Verwaltungsrecht, Finanzrecht und Währungsrecht
Aufsatz in Zeitschrift
Ulrich Häde: Buchbesprechung zu: Röger, Sebastian, Finanzhilfemechanismen für die Eurozone – Die vertraglichen, gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Grundlagen von Griechenland-Hilfe, EFSF und ESM. In: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), 2018, S. 821-822
Sonstige Publikation
Ulrich Häde: Buchbesprechung zu: Schemmel, Jakob, Europäische Finanzmarktverwaltung, Dogmatik und Legitimation der Handlungsinstrumente von EBA, EIOPA und ESMA, 2018, S. 596-599
Aufsatz in Sammelband
Ulrich Häde: Euro – Die gemeinsame Währung. In: Burkhard Schöbener: Europarecht, Lexikon zentraler Begriffe und Themen, 2019, S. 173-176
Aufsatz in Sammelband
Ulrich Häde: Europäischer Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht im Spannungsfeld zwischen Selbstbehauptung und Kooperation: Die Judikatur zu den Anleihekaufprogrammen der EZB. In: Markus Ludwigs, Stefanie Schmahl: Die EU zwischen Niedergang und Neugründung: Wege aus der Polykrise. Baden-Baden, 2020, S. 177-194
Aufsatz in Sammelband
Ulrich Häde: Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM). In: Burkhard Schöbener: Europarecht, Lexikon zentraler Begriffe und Themen, 2019, S. 272-276
Aufsatz in Sammelband
Ulrich Häde: Europäisches System der Zentralbanken (ESZB). In: Burkhard Schöbener: Europarecht, Lexikon zentraler Begriffe und Themen, 2019, S. 277-281
Aufsatz in Sammelband
Ulrich Häde: Europäische Zentralbank (EZB). In: Burkhard Schöbener: Europarecht, Lexikon zentraler Begriffe und Themen, 2019, S. 310-314
Aufsatz in Sammelband
Ulrich Häde: Stabilitäts- und Wachstumspakt. In: Burkhard Schöbener: Europarecht, Lexikon zentraler Begriffe und Themen, 2019, S. 720-723
Aufsatz in Sammelband
Ulrich Häde: Wirtschafts- und Währungsunion (WWU). In: Burkhard Schöbener: Europarecht, Lexikon zentraler Begriffe und Themen, 2019, S. 844-849
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Europa-, Umwelt-, Agrar- und Ernährungswirtschaftsrecht
Aufsatz in Sammelband
Elisa Aust, Clemens Wirbel, Tian Zhang: Water Resources Law. In: Ines Härtel: Handbook of Agri-Food Law in China, Germany, European Union. Heidelberg, 2018, S. 347-396
Monographie
Christina Flaskühler: Föderale Klimaschutzgesetzgebung in Deutschland im Lichte des wohlgeordneten Rechts. Baden-Baden, 2018
Aufsatz in Sammelband
Christina Flaskühler, Yumei Li: Climate Change Law. In: Ines Härtel: Handbook of Agri-Food Law in China, Germany, European Union. Heidelberg, 2018, S. 445-516
Aufsatz in Sammelband
Christina Flaskühler, Xinhui Yu: Genetic Resources Law. In: Ines Härtel: Handbook of Agri-Food Law in China, Germany, European Union. Heidelberg, 2018, S. 211-276
Aufsatz in Sammelband
Klaus-Christian Fritzsche, Lena Jahrmarkt, Yumei Li: Soil Protection Law. In: Ines Härtel: Handbook of Agri-Food Law in China, Germany, European Union. Heidelberg, 2018, S. 397-444
Aufsatz in Zeitschrift
Ines Härtel: Agrar-Digitalrecht für eine nachhaltige Landwirtschaft 4.0. In: Natur und Recht, 41, 9, 2019
Aufsatz in Sammelband
Ines Härtel: §31 Agrarrecht. In: Dirk Ehlers, Michael Fehling, Hermann Pünder: Besonderes Verwaltungsrecht. Heidelberg, 2019, S. 1305-1338
Aufsatz in Sammelband
Ines Härtel: Agrarumweltrecht. In: Hans-Joachim Koch, Ekkehard Hofmann, Moritz Reese: Handbuch Umweltrecht. München, 2018
Aufsatz in Sammelband
Ines Härtel: Datenschutzrecht und Digitalisierung im Föderalismus der USA. In: Joachim Münch, Alexander Thiele: Verfassungsrecht im Widerstreit, Gedächtnisschrift für Werner Heun. Heidelberg, 2019, S. 125-148
Aufsatz in Sammelband
Ines Härtel: Digitale Innovation, zweckrationale Organisation, föderale Kooperation: zur Entwicklung des E-Government in Deutschland Europäischen Zentrum für Föderalismus-Forschung (EZFF): Jahrbuch des Föderalismus 2018. Baden-Badem, 2018, S. 227-240
Aufsatz in Zeitschrift
Ines Härtel: Digitalisierung im Lichte des Verfassungsrechts-Algorithen, Predictive Policing, autonomes Fahren. In: Landes- und Kommunalverwaltung, 2, 2019
Aufsatz in Sammelband
Ines Härtel: Europäische Verwaltungszusammenarbeit, §8a VwVfG Grundsätze der Hilfeleistung. In: Thomas Mann, Christoph Sennekamp, Michael Uechtritz: Verwaltungsverfahrensgesetz: Großkommentar. Baden-Baden, 2019, S. 213-248
Aufsatz in Sammelband
Ines Härtel: Europäische Verwaltungszusammenarbeit, §8b VwVfG Form und Behandlung von Ersuchen. In: Thomas Mann, Christoph Sennekamp, Michael Uchtritz: Verwaltungsverfahrensgesetz: Großkommentar. Baden-Baden, 2019, S. 248-254
Aufsatz in Sammelband
Ines Härtel: Europäische Verwaltungszusammenarbeit, §8c VwVfG Kosten der Hilfeleistung. In: Thomas Mann, Christoph Sennekamp, Michael Uchtritz: Verwaltungsverfahrensgesetz: Großkommentar. Baden-Baden, 2019, S. 254-255
Aufsatz in Sammelband
Ines Härtel: Europäische Verwaltungszusammenarbeit, §8d VwVfG Mitteilung von Amts wegen. In: Thomas Mann, Christoph Sennekamp, Michael Uchtritz: Verwaltungsverfahrensgesetz: Großkommentar. Baden-Baden, 2019, S. 255-258
Aufsatz in Sammelband
Ines Härtel: Europäische Verwaltungszusammenarbeit, §8e VwVfG Anwendbarkeit. In: Thomas Mann, Christoph Sennekamp, Michael Uchtritz: Verwaltungsverfahrensgesetz: Großkommentar. Baden-Baden, 2019, S. 258-260
Herausgeberschrift
Ines Härtel: Handbook of Agri-Food Law in China, Germany, European Union. Heidelberg, 2018
Aufsatz in Sammelband
Ines Härtel: Kommentierung des Rechts der Gemeinsamen Agrarpolitik, Artikel 38 bis 44 AEUV. In: Rudolf Streinz: EUV/AEUV. München, 2018
Aufsatz in Sammelband
Ines Härtel: Kooperation der Lebensmittelüberwachung im deutschen Bundesstaat. In: Markus Möstl: Rechtsdurchsetzung im Lebensmittelrecht Überwachung und Strafrecht im Fokus. Frankfurt (Main), 2018, S. 19-45
Aufsatz in Zeitschrift
Ines Härtel: Künstliche Intelligenz in der nachhaltigen Landwirtschaft − Datenrechte und Haftungsregime. In: Natur und Recht, 42, 7, 2020
Aufsatz in Sammelband
Ines Härtel: Zuständigkeiten der Union. In: Matthias Niedobitek: Europarecht Grundlagen und Politiken der Union. Berlin, 2019, S. 447-523
Aufsatz in Zeitschrift
Ines Härtel: Zwischen Grundwasserschutz und effizienter Landwirtschaft: zur Umsetzungsproblematik der Nitratrichtlinie. In: Natur und Recht, 5, 2019
Aufsatz in Sammelband
Ines Härtel, Dapeng Ren: Agri-Food Law: Term, Development, Structures, System and Framework. In: Ines Härtel: Handbook of Agri-Food Law in China, Germany, European Union. Heidelberg, 2018, S. 1-56
Aufsatz in Sammelband
Ines Härtel, Huajiang Yu: Food Security and Food Safety Law. In: Ines Härtel: Handbook of Agri-Food Law in China, Germany, European Union. Heidelberg, 2018, S. 57-126
Aufsatz in Sammelband
Ines Härtel, Lian Zhong: The Right of Geographical Indications of Agricultural Products and Food. In: Ines Härtel: Handbook of Agri-Food Law in China, Germany, European Union. Heidelberg, 2018, S. 611-641
Aufsatz in Sammelband
Hanna Hollwitz, Shuxing Yang: Land Resources Law. In: Ines Härtel: Handbook of Agri-Food Law in China, Germany, European Union. Heidelberg, 2018, S. 127-210
Aufsatz in Sammelband
Anne-Kristin Mayer, Heng Wang: Regulations Concerning Pesticides and Fertilizers. In: Ines Härtel: Handbook of Agri-Food Law in China, Germany, European Union. Heidelberg, 2018, S. 277-346
Aufsatz in Sammelband
Johanna Monien, Yuanyuan Cai: Genetically Modified Organisms Law. In: Ines Härtel: Handbook of Agri-Food Law in China, Germany, European Union. Heidelberg, 2018, S. 517-550
Aufsatz in Sammelband
Mathias Olbrisch, Wei Li: Organic Farming Law. In: Ines Härtel: Handbook of Agri-Food Law in China, Germany, European Union. Heidelberg, 2018, S. 551-610
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Völkerrecht, Europarecht und ausländisches Verfassungsrecht
Aufsatz in Sammelband
Wolff Heintschel von Heinegg: AEUV: Präambel, Art. 326-335, Art. 342-343, Art. 347-350, Art. 353-358. In: Wolff Heintschel von Heinegg, Christoph Vedder: Europäisches Unionsrecht, EUV/AEUV/GRCh/EAGV – Handkommentar. Baden-Baden, 2018
Aufsatz in Zeitschrift
Wolff Heintschel von Heinegg: Belligerent Obligations under Article 18 (1) of the Second Geneva Convention: The Impact of Sovereign Immunity; Booty of War, and the Obligation to Respect and Protect War Graves. In: International Law Studies, 94, 2018, S. 127-139
Aufsatz in Sammelband
Wolff Heintschel von Heinegg: EUV: Präambel, Art. 1-3, Art. 7, Art. 20, Art. 47-55. In: Wolff Heintschel von Heinegg, Christoph Vedder: Europäisches Unionsrecht, EUV/AEUV/GRCh/EAGV − Handkommentar. Baden-Baden, 2018
Aufsatz in Sammelband
Wolff Heintschel von Heinegg: Friedenssicherung. In: Knut Ipsen, Wolff Heintschel von Heinegg, Volker Epping: Völkerrecht. München, 2018, S. 1131-1193
Aufsatz in Zeitschrift
Wolff Heintschel von Heinegg: Internationally Legal Responses to Hybrid Threats. In: Israel Yearbook on Human Rights, 50, 2020, S. 207-222
Aufsatz in Sammelband
Wolff Heintschel von Heinegg: Internationales öffentliches Seerecht (Seevölkerrecht). In: Knut Ipsen, Wolff Heintschel von Heinegg, Volker Epping:Völkerrecht. München, 2018, S. 795-865
Aufsatz in Sammelband
Wolff Heintschel von Heinegg: Legal Status and Protection of Submarine Communication Cables. In: Th. Heidar: Maritime Challenges in Asia, 2020, S. 141-162
Aufsatz in Sammelband
Wolff Heintschel von Heinegg: Minelaying and the Impediment of Passage Rights. In: Jörg Schildknecht, Rebecca Dickey, Martin Fink, Lisa Ferris: Operational Law in International Straits and Current Maritime Security Challenges. Cham, 2018, S. 11-37
Aufsatz in Sammelband
Wolff Heintschel von Heinegg: Naval Technologies. In: Wiliam H. Boothby: New Technologies and the Law in War and Peace. Cambridge, 2018, S. 315-336
Aufsatz in Sammelband
Wolff Heintschel von Heinegg: Das Recht auf Selbstverteidigung im Lichte hybrider Bedrohungen. In: Sebastian Graf von Kielmansegg, Heike Krieger, Stefan Sohm: Die Wiederkehr der Landes- und Bündnisverteidigung. Baden-Baden, 2020, S. 75-92
Aufsatz in Sammelband
Wolff Heintschel von Heinegg: Recht des bewaffneten Konflikts. In: Knut Ipsen, Wolff Heintschel von Heinegg, Volker Epping: Völkerrecht. München, 2018, S. 1276-1363
Aufsatz in Sammelband
Wolff Heintschel von Heinegg: The San Remo Manual − History, Methodology and Future Application. In: Dale Stephens, Matthew Stubbs: The Law of Naval Warfare. Australia, 2019, S. 11-25
Aufsatz in Sammelband
Wolff Heintschel von Heinegg: Unmanned Maritime Systems: Does the Increasing Use of Naval Weapon Systems Present a Challenge to IHL? In: Wolff Heintschel von Heinegg, Robert Frau TassiloSinger: Dehumanization of Warfare − Legal Implications of New Weapon Technologies. Berlin, 2018, S. 119-126
Aufsatz in Sammelband
Wolff Heintschel von Heinegg: The USS Pueblo Incident − 1968. In: T. Ruys, O. Corten, A. Hofer: The Use of Force in International Law. A Case-Based Approach. Oxford, 2018, S. 158-168
Aufsatz in Zeitschrift
Wolff Heintschel von Heinegg: Völkerrecht. Recht und Ordnung in der globalisierten Welt? In: Praxis Politik, 4, 2019, S. 4-8
Aufsatz in Sammelband
Wolff Heintschel von Heinegg: Die völkerrechtlichen Verträge als Hauptrechtsquelle des Völkerrechts. In: Knut Ipsen, Wolff Heintschel von Heinegg, Volker Epping: Völkerrecht. München, 2018, S. 453-535
Herausgeberschrift
Knut Ipsen, Wolff Heintschel von Heinegg, Volker Epping: Völkerrecht. München, 2018
Herausgeberschrift
Wolff Heintschel von Heinegg, William H. Boothby: The Law of War. A Detailed Assessment of the US Department of Defense Law of War Manual. Cambridge, 2018
Aufsatz in Sammelband
Wolff Heintschel von Heinegg, M.D. Fink: Controlling Migrants at Sea During Armed Conflict. In: R. Bartels, J.C. van den Boogard, P.A.L. Ducheine, E. Pouw, J. Voetelink: Military Operations and the Notion of Control Under International Law – Liber Amicorum Terry D. Gill. The Hague, 2020, S. 219-233
Herausgeberschrift
Wolff Heintschel von Heinegg, Robert Frau, Tassilo Singer: Dehumanization of Warfare - Legal Implications of New Weapon Technologies. Berlin, 2018
Herausgeberschrift
Wolff Heintschel von Heinegg, Christoph Vedder: Europäisches Unionsrecht, EUV/AEUV/GRCh/EAGV − Handkommentar. Baden-Baden, 2018
Aufsatz in Zeitschrift
Dagmar Schiek: „Brexit“ und das Arbeitsrecht – für deutsche Unternehmen und Beschäftigte. In: NZA, 36, 2019, S. 345-352
Aufsatz in Zeitschrift
Johannes Weberling: Mediale Rohstoffversorgung. In: AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht, 51, 1, 2020, S. 20-23
Aufsatz in Zeitschrift
Johannes Weberling: Zulassungsfreie Bewegtbild-Angebote von Medienunternehmen im Internet. In: AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht, 51, 6, 2020, S. 470-478
Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europäisches Sozialrecht mit Schwerpunkt in der interdisziplinären Sozialrechtsforschung
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Europarecht
Aufsatz in Sammelband
Carsten Nowak: Art. 20 VO Nr. 1/2003 (Nachprüfungsbefugnisse der Kommission). In: U. Loewenheim, K. Meessen, A. Riesenkampff, C. Kersting, H. J. Meyer-Lindemann: Kartellrecht − Europäisches und Deutsches Recht (Kommentar). München, 2020, S. 1294-1355
Aufsatz in Sammelband
Carsten Nowak: Art. 21 VO Nr. 1/2003 (Nachprüfungen in anderen Räumlichkeiten). In: U. Loewenheim, K. Meesen, A. Riesenkampff, C. Kersting, H. J. Meyer-Lindemann: Kartellrecht − Europäisches und Deutsches Recht (Kommentar). München, 2020, S. 1355-1368
Aufsatz in Sammelband
Carsten Nowak: Art. 23 VO Nr. 1/2003 (Geldbußen). In: U. Loewenheim, K. Meesen, A. Riesenkampff, C. Kersting, H. J. Meyer-Lindemann: Kartellrecht − Europäisches und Deutsches Recht (Kommentar). München, 2020, S. 1381-1428
Aufsatz in Sammelband
Carsten Nowak: Art. 25 VO Nr. 1/2003 (Verfolgungsverjährung). In: U. Loewenheim, K. Meesen, A. Riesenkampff, C. Kersting, H. J. Meyer-Lindemann: Kartellrecht − Europäisches und Deutsches Recht (Kommentar). München, 2020, S. 1434-1442
Aufsatz in Sammelband
Carsten Nowak: Art. 26 VO Nr. 1/2003 (Vollstreckungsverjährung). In: U. Loewenheim, K. Meesen, A. Riesenkampff, C. Kersting, H. J. Meyer-Lindemann: Kartellrecht − Europäisches und Deutsches Recht (Kommentar). München, 2020, S. 1442-1447
Aufsatz in Sammelband
Carsten Nowak: Berufsfreiheit und das Recht zu arbeiten (§34). In: Carsten Nowak, Sebastian Heselhaus: Handbuch der Europäischen Grundrechte. München, 2020, S. 727-763
Aufsatz in Sammelband
Carsten Nowak: Europäisches Kooperationsverwaltungsrecht (§40). In: S. Leible, J.P. Terhechte: Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht. Baden-Baden, 2021, S. 1553-1623
Aufsatz in Sammelband
Carsten Nowak: Grundrechtsberechtigte und Grundrechtsadressaten (§9). In: Carsten Nowak, Sebastian Heselhaus: Handbuch der Europäischen Grundrechte. München, 2020, S. 201-240
Aufsatz in Sammelband
Carsten Nowak: Grundrechtsdimensionen des Umweltschutzes (§63). In: Carsten Nowak, Sebastian Heselhaus: Handbuch der Europäischen Grundrechte. München, 2020, S. 1525-1565
Aufsatz in Sammelband
Carsten Nowak: Recht auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz (§55). In: Carsten Nowak, Sebastian Heselhaus: Handbuch der Europäischen Grundrechte. München 2020, S. 1217-1263
Aufsatz in Sammelband
Carsten Nowak: Recht auf ein faires Verfahren (§57). In: Carsten Nowak, Sebastian Heselhaus: Handbuch der Europäischen Grundrechte. München, 2020, S. 1279-1335
Aufsatz in Zeitschrift
Carsten Nowak: Rezension zu: Walter Frenz, Vergaberecht EU und national, 2018: In: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl), 2020, S. 184-185
Aufsatz in Sammelband
Carsten Nowak: Unternehmerische Freiheit und Wettbewerbsfreiheit (§35). In: Carsten Nowak, Sebastian Heselhaus: Handbuch der Europäischen Grundrechte. München, 2020, S. 764-802
Aufsatz in Sammelband
Carsten Nowak: Vertragsverletzungsverfahren (§10). In: S. Leible, J. P. Terhechte: Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht. Baden-Baden, 2021, S. 315-388
Herausgeberschrift
Carsten Nowak, Sebastian Heselhaus: Handbuch der Europäischen Grundrechte. München, 2020
Jean-Monnet-Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Europarecht
Außerplanmäßige Professur für Öffentliches Recht und Europarecht
Außerplanmäßige Professur für Völkerrecht, Ostrecht und Rechtsvergleichung
Aufsatz in Sammelband
Carmen Thiele: Asyl- und Flüchtlingsrecht in der EU und Deutschland/Право на убежище и защита беженцев в европейском союзе и германии. In: E. J. Gracheva, Detlev W. Belling: Tagungsband: Fünfte Woche des deutschen Rechts. Moskau, 2018, S. 223-255
Aufsatz in Sammelband
Carmen Thiele: Kommentierung zu §21 Schutz bei Abschiebung, Ausweisung und Auslieferung. In: Carsten Nowak, Sebastian Heselhaus: Handbuch der Europäischen Grundrechte. München, 2020, S. 490-503
Aufsatz in Sammelband
Carmen Thiele: Kommentierung zu §30 Forschungsfreiheit und akademische Freiheit. In: Carsten Nowak, Sebastian Heselhaus: Handbuch der Europäischen Grundrechte. München, 2020, S. 674-691
Aufsatz in Sammelband
Carmen Thiele: Minderheitenrechte im EU-Primärrecht. In: Patricia Hladschik, Fiona Steinert: Menschenrechten Gestalt und Wirksamkeit verleihen. Making Human Rights Work. Festschrift für Hannes Tretter und Manfred Nowak. Wien, 2019, S. 219-233
Aufsatz in Sammelband
Carmen Thiele: Minority Rights as a Value of the EU. In: Suzana Kraljić, Jasmina Klojčnik: From an Individual to the European Integration: Discussion on the Future of the EU: Liber Amicorum in Honor of Prof Emer Dr Silvo Devetak. Maribor, 2019, S. 463-490
Aufsatz in Sammelband
Carmen Thiele: Преподавание прав человека на юридическом факультете Европейского университета Виадрина (Human Rights Education at the Law Faculty of the Viadrina European University). In: Бурков Антон Леонидович Леонидович, (Burkov Anton Leonidowitsch): Как принести права человека домой: защита прав человека в национальных и международных инстанциях/Под ред. Антона Леонидовича Буркова, 2018, S. 32-40
STRAFRECHT
Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie
Professur für Strafrecht, insb. Europäisches Strafrecht und Völkerstrafrecht
Aufsatz in Zeitschrift
Gudrun Hochmayr: Endlich das Zeugnisverweigerungsrecht für Lebensgefährten? In: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 14, 10, 2019
Aufsatz in Sammelband
Gudrun Hochmayr: Kann eine Wahrheits- und Versöhnungskommission durch Amnestie eine Strafverfolgung nach dem Rom-Statut verhindern? In: Robert Kert, Andrea Lehner: Vielfalt des Strafrechts im internationalen Kontext. Festschrift für Frank Höpfel zum 65. Geburtstag. Wien, 2018, S. 437
Aufsatz in Sammelband
Gudrun Hochmayr: Landesbericht Deutschland. In: Gudrun Hochmayr: Waffen und gefährliche Werkzeuge als Strafschärfungsgrund. Rechtsvergleich und Reform. Baden-Baden, 2019, S. 51-85
Aufsatz in Sammelband
Gudrun Hochmayr: Rechtsvergleichender Querschnitt. In: Gudrun Hochmayr: Waffen und gefährliche Werkzeuge als Strafschärfungsgrund. Rechtsvergleich und Reform. Baden-Baden, 2019, S. 257-275
Aufsatz in Sammelband
Gudrun Hochmayr: Reformüberlegungen für das deutsche Recht. In: Gudrun Hochmayr: Waffen und gefährliche Werkzeuge als Strafschärfungsgrund. Rechtsvergleich und Reform. Baden-Baden, 2019, S. 277-289
Aufsatz in Zeitschrift
Gudrun Hochmayr: Die Strafbarkeit der schlichten körperlichen Misshandlung im Rechtsvergleich. In: Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 130, 1, 2018
Herausgeberschrift
Gudrun Hochmayr: Waffen und gefährliche Werkzeuge als Strafschärfungsgrund. Rechtsvergleich und Reform. Baden-Baden, 2019
Aufsatz in Sammelband
Gudrun Hochmayr, Dawid Ligocki: Die Kriterien und das Verfahren der Richterwahl in Österreich. In: Maciej Małolepszy: Die Kriterien und das Verfahren der Richterwahl für die ordentliche Gerichtsbarkeit in Europa im Rechtsvergleich, 2019, S. 63
Aufsatz in Zeitschrift
Joseph Holte: Pfeilabschussgeräte, Armbrüste und Bögen. Vor und nach Inkrafttreten des Dritten Waffenrechtsänderungsgesetzes. In: Kriminalistik, Juli 2020
Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie
Aufsatz in Sammelband
Joanna Melz: Fałszerstwo dzieł sztuki z perspektywy prawa niemieckiego. Jak pewien fałszerz i jego żona wodzili za nos rynek sztuki. In: Mieczysław Różański, Serhiy Banakh, Oksana Koval: Guarantee and Protection of Fundamental Human Rights as an Integral Element of the Integration of Ukraine in the EU. Olsztyn, 2019, S. 211-223
Aufsatz in Sammelband
Joanna Melz: Kradzież rzeźb z metali kolorowych w miejskiej przestrzeni publicznej. In: Mieczysław Różański, Serhiy Banakh, Oksana Koval: Guarantee and Protection of Fundamental Human Rights as an Integral Element of the Integration of Ukraine in the EU. Olsztyn, 2019, S. 225-235
Monographie
Joanna Melz: Öffentlichkeitsfahndung im Internet. Im Spannungsfeld zwischen Recht und Praxis. Berlin, 2021
Aufsatz in Sammelband
Joanna Melz: Unter dem Deckmantel der Kunstfreiheit? – Werbung und die Grenze zur Rechtsverletzung (nicht nur religionsbezogen). In: Emil W. Pływaczewski, Ewa M. Guzik-Makaruk: Current Problems of the Penal Law and Criminology/Aktuelle Probleme des Strafrechts und der Kriminologie. Warszawa, 2019, S. 257-267
Aufsatz in Sammelband
Joanna Melz: Z lotu ptaka, czyli drony a prawo karne. In: Emil W. Pływaczewski, Diana Dajnowicz-Piesiecka, Emilia Jurgielewicz-Delegacz: Przestępczość XXI wieku. Szanse i wyzwania dla kryminologii. Warszawa, 2020, S. 488-500
Aufsatz in Sammelband
Joanna Melz, Lisa Weyhrich, Claudia Zielińska: Wenn lästernde Weiber die Kirche besingen – Ein Fall für die Justiz? In: Markus Hirte: Gender, Macht und Recht. Beiträge zu Musik, Recht und Geschichte. Darmstadt, 2020, S. 62-88
Aufsatz in Sammelband
Uwe Scheffler: AnwaltKommentar zu §§40-43. In: Klaus Leipold, Michael Tsambikakis, Mark A. Zöller: AnwaltKommentar Strafgesetzbuch. Heidelberger Kommentar, 2020
Aufsatz in Sammelband
Uwe Scheffler: AnwaltKommentar zu §§44, 69-69b. In: Klaus Leipold, Michael Tsambikakis, Mark A. Zöller: AnwaltKommentar Strafgesetzbuch. Heidelberger Kommentar, 2020
Sonstige Publikation
Uwe Scheffler: AnwaltKommentar zu §§259-260a. In: Klaus Leipold, Michael Tsambikakis, Mark A. Zöller: AnwaltKommentar Strafgesetzbuch. Heidelberger Kommentar, 2020
Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsinformatik
Juniorprofessur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht
POLNISCHES RECHT
Lehrstuhl für Polnisches Öffentliches Recht, einschl. Europa- und Wirtschaftsrecht
Aufsatz in Zeitschrift
Bartosz Jagura: Compliance als Element des internen Kontrollsystems im polnischen Bankensektor. In: Compliance Berater, 11, 2020, S. 424-428
Aufsatz in Zeitschrift
Bartosz Jagura: Compliance und Korruptionsbekämpfung in Polen [Compliance i przeciwdziałanie korupcji w Polsce]. In: Comply, 1, 2018, S. 54-57
Aufsatz in Zeitschrift
Bartosz Jagura: Länderreport Polen: Neues Verbandssanktionsrecht und Compliance auf dem Vormarsch. In: Compliance Berater, 4, 2019, S. 122-127
Aufsatz in Sammelband
Bartosz Jagura: Odpowiedź na występowanie naruszeń compliance, wewnętrzne postępowania wyjaśniające i whistleblowing [Antwort auf Compliance-Vorfälle, interne Untersuchungen und Whistleblowing]. In: B. Makowicz, B. Jagura: Systemy zarządzania zgodnością. Compliance w praktyce. Warszawa, 2019, S. 193-233
Aufsatz in Sammelband
Bartosz Jagura: Oficer compliance, realizacja zadań compliance i kultura compliance [Compliance Officer, Verwirklichung der Compliance-Aufgaben und Compliance-Kultur, 2019]. In: B. Makowicz, B. Jagura: Systemy zarządzania zgodnością. Compliance w praktyce. Warszawa S. 129-152
Aufsazt (online)
Bartosz Jagura: Quo vadis compliance w kryzysie? In: Prawo.pl, 10.06.2020
Sonstige Publikation
Bartosz Jagura: Rezension zu: B. Makowicz: Globale Compliance Management Standards, München, 2018. In: Comply, 2, 2019, S. 90
Sonstige Publikation
Bartosz Jagura: Rezension zu: J. Pauthner, N. Ghassemi-Tabar: Compliance-Überwachung durch den Aufsichtsrat, 2018. In: Comply, 2, 2018, S. 78
Sonstige Publikation
Bartosz Jagura: Rezension zu: S. Behringer: Compliance kompakt. Best Practice im Compliance-Management, Berlin, 2018. In: Comply, 1, 2019, S. 70
Sonstige Publikation
Bartosz Jagura: Rezension zu: Streck, Mack, Schwedhelm (Eds.): Tax Compliance. Risikominimierung durch Pflichtenbefolgung und Rechteverfolgung, 2019. In: Comply, 3, 2020, S. 9
Herausgeberschrift
Bartosz Jagura, Prof. Dr. Bartosz Makowicz: Systemy zarządzania zgodnością. Compliance w praktyce [Compliance Management Systeme. Compliance in der Praxis]. Warszawa, 2019
Aufsatz in Zeitschrift
Bartosz Makowicz: CMS im Krankenhaus implementieren. In: Das Krankenhaus, 110, 12, 2018
Aufsatz in Zeitschrift
Bartosz Makowicz: Deutscher Corporate Governance Kodex fordert werteorientierte Compliance-Management-Systeme. In: Compliance, Dezember 2017/Januar 2018, S. 4
Monographie
Bartosz Makowicz: Globale Compliance Management Standards-Werteorientierte Umsetzung von DIN ISO 19600 und ISO 37001. München, 2018
Aufsatz in Zeitschrift
Bartosz Makowicz: Integration neuer normativer, judikativer und administrativer Anforderungen in ein Compliance-Management System. In: Betriebs-Berater, 2018, S. 556-560
Aufsatz in Zeitschrift
Bartosz Makowicz: Jetzt wird es ernst: Das neue Sanktionenrecht im Referentenentwurf. In: AW-Prax, 10, 2019, S. 393
Aufsatz in Zeitschrift
Bartosz Makowicz: Kein Weg führt an einem ernsthaften CMS vorbei. In: Compliance, 5, 2018, S. 9
Aufsatz in Zeitschrift
Bartosz Makowicz: Die Reform des Rechts der Unternehmenssanktionen: Was ist Compliance? Das ist hier die Frage. Editorial. In: Betriebs-Berater, 39, 2019
Aufsatz in Zeitschrift
Bartosz Makowicz: Unternehmenssanktionen – was kann, was sollte, was wird sich ändern? In: Comply, 2, 2019, S. 72
Aufsatz in Zeitschrift
Bartosz Makowicz: Verhaltenskodex – Methodik der effektiven Konzipierung und Umsetzung. In: Compliance-Berater, 2018, S. 139-143
Aufsatz in Sammelband
Bartosz Makowicz: Wprowadzenie do zarządzania zgodnością [Einführung in das Compliance-Management]. In: B. Makowicz, B. Jagura: Systemy zarządzania zgodnością. Compliance w praktyce. [Compliance Management Systeme. Compliance in der Praxis]. Warszawa, S. 25-67
Aufsatz in Zeitschrift
Bartosz Makowicz: Zehn Gedanken zur Reform der Unternehmenssanktionierung. In: Compliance-Berater, 1, 2020
Herausgeberschrift
Bartosz Makowicz, Dr. Bartosz Jagura: Systemy zarządzania zgodnością. Compliance w praktyce [Compliance Management Systeme. Compliance in der Praxis]. Warszawa, 2019
Aufsatz in Sammelband
Bartosz Makowicz, Florian Maciuca: Prüfung von Compliance-Management-Systemen im Lichte neuer ISO-Standards. In: WpG, 2, 2020, S. 1
Sonstige Publikation
Alexander Matuk: Bericht: European Ethics, Compliance & Integrity Forum (EECIF). In: Comply, 4, 2020, S. 82-84
Sonstige Publikation
Alexander Matuk: Bericht: SoCompliance. In: Comply, 1, 2018, S. 64-65
Sonstige Publikation
Alexander Matuk: Bericht: I. Virtual Integrity Congres. In: Comply, 2, 2020, S. 85-86
Sonstige Publikation
Alexander Matuk: Bericht: 12. Expotkontrolltag. In: Comply, 2, 2018, S. 68-70
Aufsatz in Sammelband
Alexander Matuk: Compliance and Integrity – Competence Package. In: Bartosz Makowicz: Global Ethics, Compliance & Integrity. Yearbook 2021. Berlin, 2021, S. 35-43
Aufsatz in Zeitschrift
Alexander Matuk: Ethisches Verhalten, Transparenz und Compliance im Geschäftsleben [Etyczne zachowanie, przejrzystość i compliance w życiu zawodowym]. In: Comply, 4, 2019, S. 46-47
Sonstige Publikation
Alexander Matuk: Rezension zu: B.-U. Stucken, P. Senf (Hg.): Compliance Management in China, 2015. In: Comply, 4, 2018, S. 74
Sonstige Publikation
Alexander Matuk: Rezension zu: C. Dittmers: Werteorientiertes Compliance-Management, 2018. In: Comply, 3, 2018, S. 56
Sonstige Publikation
Alexander Matuk: Rezension zu: D. Nestler, J. Modi: Leitfaden IT-Compliance, 2020. In: Comply, 1, 2020, S. 70
Sonstige Publikation
Alexander Matuk: Rezension zu: P. Fissenewert (Hg.): Compliance für den Mittelstand, 2018. In: Comply, 2, 2018, S. 76
Sonstige Publikation
Alexander Matuk: Rezension zu: U. C. Zentes, S. Glaab (Hg.): Handbuch GwG, 2020. In: Comply, 4, 2020, S. 87
Lehrstuhl für Polnisches Strafrecht
Aufsatz in Sammelband
Maciej Małolepszy: Ausgewählte Probleme der Satire und der Karikatur in der strafrechtlichen Rechtsprechung. In: E. W. Pływaczewski, E. M. Guzik-Makaruk: Current problems of the penal law and criminology/Aktuelle Probleme des Strafrechts und der Kriminologie. Warschau, 2019, S. 241-256
Aufsatz in Zeitschrift
Maciej Małolepszy: Der Einsatz von ehrenamtlichen Richtern im deutschen und im polnischen Strafverfahren. In: Neue Justiz, 5, 2018, S. 184-190
Herausgeberschrift
Maciej Małolepszy: Die Kriterien und das Verfahren der Richterwahl für die ordentliche Gerichtsbarkeit in Europa im Rechtsvergleich. Berlin, 2019
Herausgeberschrift
Maciej Małolepszy: Kryteria i procedura wyboru sędziów sądów powszechnych w wybranych państwach europejskich. Warschau, 2020
Aufsatz in Zeitschrift
Maciej Małolepszy: Odpowiedzialność karna oficera compliance. In: Prokuratura i Prawo, 5, 2019, S. 5-29
Aufsatz in Sammelband
Maciej Małolepszy: Straftheorie und Strafzumessungspraxis in der Volksrepublik Polen (1944-1988). In: Georg Steinberg: Sozialistische Straftheorie und -praxis in Europa. Baden-Baden, 2018, S. 95-113
Aufsatz in Zeitschrift
Maciej Małolepszy: Wykonywanie pracy społecznie użytecznej w ramach kary ograniczenia wolności. In: Czasopismo Prawa Karnego i Nauk Penalnych, 1, 2020, S. 53-78
Aufsatz in Sammelband
Maciej Małolepszy, Martyna Dorniak: Odpowiedzialność karna za zaniedbania opiekuńcze i wychowawcze wobec małoletnich w świetle zmian w polskim i niemieckim prawie karnym. In: Hanna Paluszkiewicz: Zmiany w prawie karnym materialnym i procesowym w latach 2013-2017. Zielona Gora, 2019, S. 35-54
Aufsatz in Sammelband
Maciej Małolepszy, Michał Głuchowski: Die Ernennung von Richtern in England und Wales. In: Maciej Małolepszy: Die Kriterien und das Verfahren der Richterwahl für die ordentliche Gerichtsbarkeit in Europa im Rechtsvergleich, 2019, S. 99-106
Aufsatz in Sammelband
Maciej Małolepszy, Michał Głuchowski: Kryteria i procedura wyboru sędziów w Anglii i Walii. In: Maciej Małolepszy et al.: Kryteria i procedura wyboru sędziów sądów powszechnych w wybranych państwach europejskich, 2020, S. 93-101
Aufsatz in Sammelband
Maciej Małolepszy, Bartosz Jakimiec: Die Kriterien und das Verfahren der Richterwahl für die ordentliche Gerichtsbarkeit im Rechtsvergleich. In: Maciej Małolepszy: Die Kriterien und das Verfahren der Richterwahl für die ordentliche Gerichtsbarkeit in Europa im Rechtsvergleich, 2019, S. 121-147
Aufsatz in Sammelband
Maciej Małolepszy, Bartosz Jakimiec: Kryteria i procedura wyboru sędziów sądów powszechnych w ujęciu prawnoporównawczym. In: Maciej Małolepszy et al.: Kryteria i procedura wyboru sędziów sądów powszechnych w wybranych państwach europejskich, 2020, S. 115-146
Aufsatz in Sammelband
Maciej Małolepszy, Bartosz Jakimiec: Uwagi o potrzebie reformy środków służących zwalczaniu mowy nienawiści w internecie na tle niemieckiej ustawy o poprawie egzekwowania prawa w mediach społecznościowych (niem. Netzwerkdurchsetzungsgesetz). In: H. Paluszkiewicz: Zmiany w prawie karnym materialnym i procesowym w latach 2013-2019: zagadnienia wybrane. Zielona Góra, 2020, S. 55-60
Aufsatz in Sammelband
Maciej Małolepszy, Bartosz Jakimiec: W poszukiwaniu optymalnego modelu wyboru sędziów sądów powszechnyc. In: Maciej Małolepszy: Kryteria i procedura wyboru sędziów sądów powszechnych w wybranych państwach europejskich. Warschau, 2020, S. 147-174
Aufsatz in Sammelband
Maciej Małolepszy, Aleksandra Ligocka: Landesbericht Polen. In: Gudrun Hochmayr: Waffen und gefährliche Werkzeuge als Strafschärfungsgrund. Baden-Baden, 2019, S. 145-163
Herausgeberschrift
Maciej Małolepszy, Aleksandra Ligocka: Transgraniczne pozyskiwanie informacji i ich wykorzystanie na przykładzie współpracy polskich i niemieckich organów ścigania. Poznań, 2018
Herausgeberschrift
Maciej Małolepszy, Aleksandra Ligocka, Michael Soiné: Die grenzüberschreitende Informationsgewinnung und -verwertung am Beispiel der Zusammenarbeit der deutschen und polnischen Strafverfolgungsbehörden. Berlin, 2018
Aufsatz in Sammelband
Maciej Małolepszy, Monika Pierzchlewicz: Rola kuratorów rodzinnych w zapobieganiu przestępczości nieletnich. In: Agnieszka Liszewska, Jana Kulesza: Pro dignitate legis et maiestate iustitiae. Księga jubileuszowa z okazji 70. rocznicy urodzin Profesora Witolda Kuleszy. Łódź, 2020, S. 935-945