Öffentliche Veranstaltungen

Dienstag, 09. September 2025, 19.00 Uhr
„Zwischen Nord und Süd. Ein Vierteljahrhundert Bronzezeitforschung in Brandenburg“

mit: Prof. Dr. Franz Schopper (Landesarchäologe und Direktor des Archäologischen Landesmuseums)
Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Verbandstagung Altertumsforschung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erfoderlich.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 2
Mehr zur Verbandstagung



Donnerstag, 11. September 2025, 12.00 Uhr bis Freitag, 12. September 2025, 15.45 Uhr
„Transversales Denken und Handeln“
Workshop

Kulturwissenschaftlicher Workshop des Viadrina-Lehrstuhls Westeuropäische Literaturen: „Transversales Denken und Handeln. Kulturwissenschaftliche Paradigmen im Kontext der transatlantischen Versklavungsgeschichte“. Anmeldung der Teilnahme bis 31. Juli 2025 per E-Mail.
E-Mail-Kontakt: weslit@europa-uni.de
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109
Programm



Freitag, 12. September 2025, 13.00 Uhr - 15.00 Uhr
„Ukraine's path to the EU: straight ahead or winding road?“
Diskussion
mit: Mattia Nelles (Deutsch-Ukrainisches Büro)
Englischsprachige Diskussion im Rahmen der Summer School des Kompetenzverbundes Interdisziplinäre Ukrainestudien (KIU).
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum 102
Übersicht über alle öffenltichen Veranstaltungen der KIU Summer School
Mehr zur KIU Summer School



Freitag, 12. September 2025, 14.30 Uhr - 15.30 Uhr
„One World in Relation – Édouard Glissant’s Transversal Thinking and Practice"
Vortrag

mit: Prof Manthia Diawara (New York University)
Englischsprachiger Vortrag und Filmscreening (Ausschnitte) im Rahmen des Workshops „Transversales Denken und Handeln“ des Lehrstuhls Westeuropäische Literaturen: „Transversales Denken und Handeln. Kulturwissenschaftliche Paradigmen im Kontext der transatlantischen Versklavungsgeschichte“.
Ort: online
Zur Teilnahme via Zoom



Mittwoch, 17. September 2025, 20.00 Uhr
„Feminist and Queer Visions of Ukraine“
Filmvorführung
mit: Mariia Vtoruchina und Oksana Potapova (KIU, Viadrina)
Filmvorführung im Rahmen der Summer School des Kompetenzverbundes Interdisziplinäre Ukrainestudien (KIU). Mariia Vtoruchina und Oksana Potapova, beide Promovierende am KIU, stellen aktuelle Künstler*innenfilme aus der Ukraine vor und eröffnen im Anschluss daran eine Diskussion.
Ort: Kulturmanufaktur Gerstenberg (KUMA), Ziegelstraße 28 a, Frankfurt (Oder)
Übersicht über alle öffentlichen Veranstaltungen der KIU Summer School
Mehr zur KIU Summer School



Donnerstag, 18. September 2025, 18.30 Uhr
„Freiheitsschauplatz. Ein Gesellschaftsportrait der Ukraine“
Buchpräsentation

mit: Dr. Susann Worschech (wissenschaftliche Koordinatorin des KIU, Viadrina), Moderation: Gesine Dornblüth (text & töne; u.a. Journalistin für Deutschlandfunk)
Herausgeberin Dr. Susann Worschech präsentiert die erste Veröffentlichung der Reihe Interdisziplinäre Ukrainestudien, erschienen im Nomos-Verlag.
Ort: Stadt- und Regionalbilbiothek, Bischofstraße 17, 15230 Frankfurt (Oder)
Mehr zum KIU



Freitag, 19. September 2025, 16.00 Uhr
Viadrina macht mit beim World Cleanup Day in Frankfurt (Oder)
Aktion:

Beschäftigte, Studierende und andere Interessierte sind eingeladen, sich bei der Müllsammelaktion auf dem Ziegenwerder am World Cleanup Day zu beteiligen. Müllsäcke und Handschuhe werden bereitgestellt. In Zusammenarbeit mit: Viadrina, ERUA, IMD Labor Oderland und Deutschem Roten Kreuz, FSR Kuwi.
Ort: Treffpunkt: Holzbrücke zum Ziegenwerder



Freitag, 19. September 2025, 20.00 Uhr
„EU-Ukraine-Quiz“
Quiz und Party
EU-Ukraine-Quiz mit anschließender Party zum Abschluss der Summer School des Kompetenzverbundes Interdisziplinäre Ukrainestudien (KIU).
Ort: Verbündungshaus Fforst, Forststraße 4, 15230 Frankfurt (Oder)
Übersicht über alle öffentlichen Veranstaltungen der KIU Summer School
Mehr zur KIU Summer School



Montag, 22. September 2025, 18.00 Uhr
„Das Russland-Netzwerk. Wie der Kreml die deutsche Demokratie angreift“
Lesung & Gespräch

mit: Dr. Susanne Spahn (Universität Passau), Moderation: Johanna Hiebl (Viadrina)
Öffentliche Lesung und Gespräch mit Osteuropa-Historikerin und Politologin Dr. Susanne Spahn im Rahmen der Konferenz „War Sensing Through the Telegram Archiv of the War“. Bitte melden Sie sich bis 15. September per E-Mail an.
E-Mail-Kontakt: warsensing@europa-uni.de
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum 102
Mehr zur Konferenz



Dienstag, 23. September 2025, 10.00 Uhr - 10.45 Uhr
„Telegram Archive of the War – Context and Curatorial Ethics”
Keynote
mit: Taras Nazaruk (Center for Urban History, Lviv), Moderation: Johanna Hiebl (Viadrina)
Englischsprachige Keynote im Rahmen der Konferenz „War Sensing through the Telegram Archive of the War”. Die Anmeldung ist bis 15. September per E-Mail möglich.
E-Mail-Kontakt: warsensing@europa-uni.de
Ort: online
Mehr zur Konferenz



Dienstag, 23. September 2025, 17.00 Uhr
„Labour of Witnessing“ und „Detention and Filtration Practices“
Diskussion
mit: Asia Bazdyrieva (Critical Media Lab Basel), Svitlana Matviyenko (Simon Fraser University) sowie Daria Hetmanova (Simon Fraser University), Moderation: Miglė Bareikytė (Viadrina)
Englischsprachige Diskussionen im Rahmen der Konferenz „War Sensing through the Telegram Archive of the War”. Die Anmeldung ist bis 15. September per E-Mail möglich.
E-Mail-Kontakt: warsensing@europa-uni.de
Ort: online
Mehr zur Konferenz



Mittwoch, 24. September 2025, 18.00 Uhr
„Theo, wir fahr´n nach Lodz – Annäherungen an eine Stadt"
Grenzgespräch
mit: Prof. Karolina Prykowska-Michalak (Universität Łódź), Moderation: Dr. Gero Lietz (Viadrina)
Gemeinsame Veranstaltung der Karl Dedecius Stiftung an der Viadrina und des Oekumenischen Europa-Centrums Frankfurt (Oder). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109
Weitere Informationen



Donnerstag, 25. September 2025, 15.00 Uhr - 17.00 Uhr
“Seeing Antisemitism Through Law”
Diskussion

mit: Aleksandra Gliszczyńska-Grabias (Polish Academy of Sciences), Rosa Freedman (University of Reading), Benjamin Steinitz (Federal Association of RIAS), Anna Pingen (Max Planck Institute) und weitere
Englischsprachiges Launch Event des DFG-geförderten Projekts Seeing Antisemitism Through Law. Anmeldung bis 20. September per E-Mail.
E-Mail-Kontakt: SATL@europa-uni.de
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109
Mehr zum Projekt
Zum Newsportalbeitrag über das Projekt
Invitation Launch Event SATL (pdf)



Dienstag, 07. Oktober 2025, 18.00 Uhr
„Handbuch deutsche Besatzungsgeschichte in Polen“
Podiumsgespräch

mit: Prof. Dr. Paweł Machcewicz (Polnische Akademie der Wissenschaften), Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt (Touro University Berlin), Moderation: Prof. Dr. Werner Benecke (Viadrina)
Das Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies, die Touro University und das Institut für angewandte Geschichte – Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog e.V. laden zum Gespräch mit den Herausgebern und Autoren des Handbuchs. Die Veranstaltung wird simultan ins Polnische gedolmetscht.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal
Mehr zum Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies
Mehr zur Ausstellung „Einige waren Nachbarn“



Mittwoch, 15. Oktober 2025, 16.00 Uhr
„Machtverschiebung durch KI: Wer profitiert, wer verliert?“
Viadrina Debate
mit: Dr. Ulf Buermeyer, (Co-Host des Podcasts „Lage der Nation“), Prof. Dr. Lena Ulbricht (Universität Hildesheim), Moderation: Prof. Dr. Philipp Hacker (Viadrina)
Die Viadrina Debate bietet ein Forum für den kritischen Diskurs über zentrale gesellschaftliche Fragen. Im Fokus stehen zu Beginn des Wintersemesters 2025/26 die Fragen von Macht, Ungleichheit und Umverteilung durch künstliche Intelligenz. Anmeldung bis 10. Oktober 2025.
Ort: Auditorium Maximum, Logenstraße 4, Audimax
Programm und Anmeldung



Donnerstag, 16. Oktober 2025, 13.00 Uhr - 14.00 Uhr
„Konfliktbearbeitung als (neue) Aufgabe von Hochschulen? Zum Umgang mit ‚Cancel Culture‘(...)“
Diskussion
mit: Mario Clemens und Dr. Christian Hochmuth (beide Viadrina)
Vollst. Titel: „Konfliktbearbeitung als (neue) Aufgabe von Hochschulen? Zum Umgang mit ‚Cancel Culture‘, Protest und Anfeindung“. Die Veranstaltung richtet sich an Hochschulangehörige aus Verwaltung, Forschung und Lehre sowie Fachkräfte in Beratung und Coaching sowie alle Interessierten.
Ort: online via Zoom
Weitere Informationen und Anmeldung



Freitag, 28. November 2025, 10.00 Uhr - 15.00 Uhr
„Zwischenräume – Wie gelingt interdisziplinäre Lehre?“
Vernetzungstreffen für Lehrende

Die Viadrina lädt Lehrende aller brandenburgischen Hochschulen zum ersten Vernetzungstreffen „Lehre und Studium an Brandenburger Hochschulen“ ein. Die Veranstaltung mit Keynote und Workshops widmet sich dem Jahresthema „Interdisziplinarität und Kooperation in der Lehre“. Das Programm folgt.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1
Anmeldung bis 20. September 2025



Abteilung für Hochschulkommunikation