Öffentliche Veranstaltungen

Freitag, 06. Juni 2025, 10.00 Uhr bis Montag, 07. Juli 2025, 18.00 Uhr
Schnupperstudium
Du willst schon vor deinem Studium wissen, was Dich erwartet? Du möchtest studieren, weißt aber nicht, ob das zu Dir passt und wie das geht? Dann nutze die Chance und schnuppere einfach als Studi für einen oder mehrere Tage rein.
E-Mail-Kontakt: study@europa-uni.de
Ort: mehrere Veranstaltungsorte (siehe Programm)
Programm



Montag, 07. Juli 2025, 16.00 Uhr
Online-Präsentation „Digitales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933–1945 (DAjAB)“

mit: Prof. Dr. Kerstin Schoor (Viadrina)
Vorstellung und Eröffnung des Digitalen Archivs jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933–1945 (DAjAB) an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: online via Zoom
Weitere Informationen
Zur Teilnahme via Zoom



Montag, 07. Juli 2025, 18.00 Uhr
"Can EU External Action ensure justice and fair Peace Deal for Ukraine [...]"
Ukraine Lecture Series
mit: Prof. Dr. Roman Petrov (National University of Kyiv-Mohyla Academy)
Vollst. Titel: "Can EU External Action ensure justice and fair Peace Deal for Ukraine in Trump 2.0 era? Mission im/possible?". Vortrag im Rahmen der englischsprachigen “Ukraine Lecture Series” des Jerzy Giedroyc Kolloquiums und des Kompetenzverbundes Interdisziplinäre Ukrainestudien (KIU).
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum 102
Übersicht über alle Termine



Dienstag, 08. Juli 2025, 18.15 Uhr
>>> Das Kolloquium entfällt (Termin verschoben auf WiSe)
„Überlegungen zur Begriffsgeschichte von Grenze im 20. Jahrhundert“
Forschungskolloquium

mit: PD Dr. Falko Schmieder (ZfL Berlin)
Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums „Geschichte transkulturell" von Prof. Dr. Andreas Bähr unter Mitwirkung von Felix Töppel, M.A.. Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Raum 101/102
Übersicht Programm Forschungskolloquium „Geschichte transkulturell“



Mittwoch, 09. Juli 2025, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
„International Summer Festival“

Unter dem Motto „Your stand is your stage" präsentieren Studierende der Viadrina Traditionen, Musik, Tanz, traditionelle Gerichte, Getränke und Kleidung aus ihren Herkunftsländern an diversen Ständen. Von 15-16 Uhr berichten sechs Studierende im Hörsaal 1 von ihren Erfahrungen im Auslandssemester.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Foyer
Mehr zur Internationalität an der Viadrina
Weitere Informationen



Mittwoch, 09. Juli 2025, 16.15 Uhr
„Affordances of Digital Tools in Shaping Migration Governance“
Diskussion
mit: Prof. Dr. Britta Schneider (Viadrina), Dr. Jasper Van der Kist (Universität Antwerpen), Dr. Marija Grujić (Viadrina), Dr. Silvan Pollozek (Viadrina)
Englischsprachige Podiumsdiskussion im Rahmen der Research Factory B/ORDERS IN MOTION. Bitte melden Sie sich über das Online-Formular an. Die Teilnahme ist auch online möglich.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Raum 102
Weitere Informationen und Anmeldung



Mittwoch, 09. Juli 2025, 17.00 Uhr
„Jüdisches Leben im alten deutsch-polnischen Grenzland. Woran erinnern wir heute?“
Diskussion

mit: Andrzej Kirmiel (Museum des Meseritzes Landes in Międzyrzecz), Dr. Magdalena Abraham-Diefenbach (Viadrina), Zuzanna Światowy (Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa), Katja Melzer (Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte) (angefragt), Moderation: Robert Parzer (Deutsch-Polnisches Haus), Susanne Orth (Viadrina)
Vortrag und Diskussion zum geplanten Museum der jüdischen Geschichte in Międzyrzecz (Meseritz). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung wird simultan deutsch-polnisch gedolmetscht.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Logensaal



Mittwoch, 09. Juli 2025, 18.00 Uhr
Anora (OmdU)
ViaKino:
Die studentische Initiative ViaKino zeigt jede Woche Kinofilme im Hörsaal - für Studierende und Hochschulangehörige.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 06
weitere Infos



Samstag, 12. Juli 2025, 14.00 Uhr bis Sonntag, 13. Juli 2025, 18.00 Uhr
„HE(A)RING – wortzart“
Viadrina-Bühnenprogramm beim Bunten Hering

Die Viadrina gestaltet in Kooperation mit dem Kleist-Museum ein vielfältiges Bühnenprogramm zum Bunten Hering 2025, das zum Lauschen, Staunen und Verweilen einlädt. Samstag von 14–22 Uhr und Sonntag von 12–18 Uhr.
Ort: Garten des Kleist-Museums, Faberstraße 6-7, 15230 Frankfurt (Oder)



Montag, 14. Juli 2025, 18.00 Uhr
“From the Weimar Triangle to the Frankfurt Quadrangle – new perspectives for European cooperation”
Diskussion
mit: Dr. Marek Prawda (Unterstaatssekretär im Außenministerium, Polen), Dr. Sophie Lambroschini (Université Paris Nanterre / Centre Marc Bloch), Roderich Kiesewetter (Mitglied des Deutschen Bundestags), Jan Tombiński (Deutscher Botschafter in Polen)
Podiumsdiskussion im Rahmen der gemeinsamen englischsprachigen “Ukraine Lecture Series” des Jerzy Giedroyc Kolloquiums und des Kompetenzverbundes Interdisziplinäre Ukrainestudien Frankfurt (Oder) - Berlin (KIU). Interessierte sind herzlich eingeladen.
Ort: n.n.
Übersicht über alle Termine



Dienstag, 15. Juli 2025, 18.15 Uhr
„Kleists Studium an der Brandenburgischen Landesuniversität revisited“
Forschungskolloquium

mit: Dr. Adrian Schliebe (Kleist-Museum)
Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums „Geschichte transkulturell" von Prof. Dr. Andreas Bähr unter Mitwirkung von Felix Töppel, M.A.
Ort: Logenhaus, Logenstraße 11, Raum 101/102
Übersicht Programm Forschungskolloquium „Geschichte transkulturell“



Mittwoch, 16. Juli 2025, 18.00 Uhr
High School Musical 3 (OmdU)
ViaKino:
Die studentische Initiative ViaKino zeigt jede Woche Kinofilme im Hörsaal - für Studierende und Hochschulangehörige.
Ort: Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 06
weitere Infos



Donnerstag, 17. Juli 2025, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
„Grenzkontrollen an der Oder: Rechtliche, politische und humanitäre Herausforderungen“
Diskussion

mit: Dr. Marcus Engler (DeZIM), Lea Christinck (DeZIM), Dr. Norbert Cyrus Prof. Dr. Claudia Maria Hofmann (beide Viadrina), Moderation: Prof. Dr. Kira Kosnick (Viadrina)
Podiumsdiskussion des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION, der European Reform University Alliance (ERUA) und des Instituts für Europastudien (IFES). Die Veranstaltung wird auch live gestreamt. Bitte melden Sie sich für beide Formate (Präsenz oder online) über das Anmeldeformular an.
Ort: Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109
Zur Anmeldung



Donnerstag, 17. Juli 2025, 18.15 Uhr
„Filmosophie: Die Austerprinzessin“
Filmvorführung & Diskussion

Vorführung des Films „Die Austerprinzessin“ (R: Ernst Lubitsch, D 1919) mit anschließender Diskussion. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Ort: Kulturmanufaktur Gerstenberg (KUMA), Ziegelstraße 28a, 15230, Frankfurt (Oder)



Donnerstag, 17. Juli 2025, 18.30 Uhr
„Freiheitsschauplatz. Ein Gesellschaftsportrait der Ukraine“
Lesung

mit: Dr. Susann Worschech (KIU, Viadrina)
Vorstellung der ersten deutschsprachigen Publikation einer Soziologie der Ukraine unter dem Titel „Freiheitsschauplatz. Ein Gesellschaftsportrait der Ukraine“ mit Herausgeberin Dr. Susann Worschech. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Ort: Stadt- und Regionalbibliothek, Bischofstraße 17, 15230 Frankfurt (Oder)
Mehr über Dr. Susann Worschech
Mehr zum KIU



Freitag, 18. Juli 2025, 12.15 Uhr
„Kainsmal in gotischer Schrift: Dovid Hofshteyns Lyrik wider die Vernichtung“
Vortrag
mit: Prof. Dr. Sabine Koller (Regensburg)
Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Promotionskolleg »Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland«. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: FU Berlin, Fabeckstr. 23-25 (Holzlaube), Raum 2.2051
Mehr zum Promotionskolleg



Montag, 21. Juli 2025, 14.00 Uhr
„Lehrkräfte von morgen – Offenheit von Anfang an: OER als fester Bestandteil der Lehrkräftebildung“
Diskussion
Das Projekt „Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen (Co-WOERK)“ lädt monatlich zum Online-Austausch zu Open Educational Resources (OER). Die Treffen richten sich an Lehrende, Studierende und Schüler*innen an Hochschulen und beruflichen Schulen. Anmeldung per E-Mail.
E-Mail-Kontakt: kontakt@co-woerk.de
Ort: online
Mehr zum Projekt Co-WOERK



Abteilung für Hochschulkommunikation